Zähl Pixel
Traditionelles Datum

Vienenburger Kolpingfamilie feiert Gedenktag mit Andacht

Siegfried Wendler, Peter Heber, Andreas Marx und Diakon Roland Wolf beim Kolping-Gedenktag.

Siegfried Wendler, Peter Heber, Andreas Marx und Diakon Roland Wolf beim Kolping-Gedenktag. Foto: Hohaus

Mit einer Andacht, zelebriert von Diakon Roland Wolf, dem Präses der Kolpingfamilie Vienenburg, startete der diesjährige Kolping-Gedenktag in der katholischen Kirche Vienenburg.

Von Helmut Hohaus Mittwoch, 11.12.2024, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Vienenburg. Mit einer Andacht, zelebriert von Diakon Roland Wolf, dem Präses der Kolpingfamilie Vienenburg, startete der diesjährige Kolping-Gedenktag in der katholischen Kirche Vienenburg. In seiner Ansprache reflektierte Diakon Wolf das vergangene Jahr, das von fortwährenden Schocknachrichten geprägt war. Die Welt sah sich mit Kriegen in der Ukraine und Israel, Terrorismus, globalen Anschlägen und Naturkatastrophen konfrontiert. Während der Andacht wurden Marienlieder und Weihnachtslieder gesungen.

40 Jahre dabei

Der Vorsitzende, Peter Heber, ehrte Andreas Marx für 40 Jahre Mitgliedschaft. Der Kolpingsbruder Alfons Conrady wurde für 75 Jahre und Rolf Kronemann in Abwesenheit für 50 Jahre geehrt. Die nicht anwesenden Geehrten erhalten Ihre Urkunden durch den Vorstand durch einen persönlichen Besuch vor Ort. Nach den Ehrungen wurden die Mitglieder zum gemeinsamen Kaffeetrinken ins Bischof-Rese-Haus (BRH) eingeladen.

Der Gedenktag, der auf den Todestag am 4. Dezember von Adolph Kolping zurückgeht, markiert das liturgische Datum dieser Feierlichkeit. Adolph Kolping verstarb 1865 in Köln, und dieser Sonntag im Dezember wird von vielen Kolpingfamilien genutzt, um traditionell den Kolping-Gedenktag zu begehen.

Das Jahr 1933

Die Wurzeln dieses Gedenktags reichen bis ins Jahr 1933 zurück, als er erstmals von der Deutschen Kolpingfamilie zelebriert wurde, dem heutigen Kolpingwerk Deutschland. An diesem Tag wurden auch die Stammkarten an die Mitglieder überreicht und das Stammbuch – die heutige zentrale Mitgliederkartei – wurde etabliert. Die Verbandsleitung legte besonderen Wert darauf, dass die Feier den Fokus auf die Person Adolph Kolping und sein Wirken legt, um den Mitgliedern seine Bedeutung nahezubringen. Feste und Feiern sind fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens der Kolpingfamilie und bieten Raum für Kommunikation, Begegnung und Unterhaltung. Es wird darauf hingewiesen, dass am Bischof-Rese-Haus die Möglichkeit besteht, in die orangefarbenen Container Altkleider zu spenden.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen