Ordensgemeinschaften präsentieren ihre Produkte

In den vergangenen Jahren kommen stets Tausende von Besuchern zu dem Klostermarkt in Walkenried. Foto: Eggers
Ein abwechslungsreiches Programm und viele unterschiedliche Produkte von Ordensgemeinschaften aus ganz Europa versprechen die Veranstalter des Klostermarkts am Wochenende in Walkenried. Was es alles gibt, das haben die Veranstalter jetzt mitgeteilt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Walkenried. Mit Tausenden von Besuchern rechnen die Veranstalter des Klostermarkts Walkenried am Samstag, 21. September, und am Sonntag, 22. September. 30 Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern sind auf dem Platz vor dem ehemaligen Zisterzienserkloster zu Gast, die auch in diesem Jahr wieder ihr Bestes aus klösterlicher Werkstatt, Küche, Keller und Garten anbieten wollen.
Wie die Veranstalter mitteilen, wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben. Unter anderem treten die Big-Band des Pädagogiums Bad Sachsa, der Spielmannszug der Feuerwehr Walkenried, die Gruppe Matthias Hoffmann & Friends und die Old-Time-Jazz- und Weltmusik aus Einbeck und Herzberg auf. Der Klostermarkt ist an beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Im Eintrittspreis ist der Besuch des Museums und des Welterbe-Infozentrums enthalten.
An den Ständen auf dem Klostervorplatz bieten Nonnen und Mönche ihr Bestes aus Küche, Keller, Werkstatt und Garten feil: Kunsthandwerk und Bio-Brot, Fruchtgelees, Bücher, Kunst, Liturgika, Limo, Bier, Krüge, Weihrauch, Schmuck, Wurst und Käse, Salben, Brände und Keramik, Decken und Geschenke, Schmiedewerk und Balsamtropfen – nicht nur für die Seele. Zudem gibt es auch ein Programm für Kinder.
Veranstaltet wird der Klostermarkt vom Zisterziensermuseum, der evangelischen Kirchengemeinde Walkenried, der Gemeinde Walkenried und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. In den Vorjahren kamen stets Tausende von Besuchern, viele davon auch aus der Stadt Braunlage.