Klassik in Clausthaler Klasse: Atemwettbewerb gegen ein Akkordeon

Die Grundschüler feuern die Profimusiker an, damit sie noch weiterspielen. Foto: Knoke
Einen kindgerechten Einstieg in die Musik bietet die Aktion „Klassik im Klassenzimmer“. Zwei Profis waren in der Grundschule Clausthal zu Gast und stellten ihre beiden Instrumente vor. Sie lieferten sich auch einen spannenden Wettbewerb.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Kein Matheunterricht und auch keine Schlafpause standen am Donnerstagvormittag in der Grundschule Clausthal auf dem Stundenplan. Nein, es ging musikalisch zu. Anlässlich des Projekts „Klassik im Klassenzimmer“ kamen zwei Profimusiker in die Schule und brachten den Zweit- bis Viertklässlern die Welt der Instrumente näher. Sie lieferten sich unter anderem einen Atemwettbewerb mit einem Akkordeon.
Reise durch verschiedene Schulen
„Klassik im Klassenzimmer“ ist ein Projekt des Internationalen Musikfests Goslar Harz. Die Initiative möchte Kindern klassische Musik näherbringen. Darum waren Elisabeth Gebhardt mit ihrer Violine und Nemanja Lukic mit seinem Akkordeon zu Gast. Vorher fand die Aktion übrigens schon in der Zellerfelder Grundschule statt, und bald besuchen Instrumentalisten noch die Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld. Je nach Klassenstufe passen sie ihren Stoff an. Wenn sie in weiterführenden Schulen zu Gast sind, wird es schon etwas musiktheoretischer, bei den Zweit- bis Viertklässlern stand jedoch eine kindgerechtes Heranführen an die Musik im Vordergrund.
Von Gebhardt erfuhren die Mädchen und Jungen beispielsweise, dass eine Violine genau dasselbe ist wie eine Geige, der Begriff klingt einfach nur professioneller. Apropos klingen: Gebhardt zeigte den Kindern, dass sie auf der Geige zwar auch zupfen kann wie auf einer Gitarre, der Ton jedoch viel besonderer wird, wenn sie mit ihrem Bogen über die Saiten streicht. Dieser besteht übrigens aus Pferdehaar, erklärte sie. Das tue den Tieren nicht weh. Haare von Menschen seien dafür ungeeignet, weil sie viel zu schnell reißen würden.
Ein Instrument, das atmen kann
Und dann war Lukic mit einem Instrument dran: „So ein Auseinanderzieh-Ding“, bemerkten die Kinder. Ja, genau ein Akkordeon. Das fanden die Kinder ziemlich faszinierend, vor allem die vielen Knöpfe und Tasten. Als der Musiker die typische Auseinanderzieh-Bewegung machte, klang es fast so, als würde das Instrument atmen. Da bot sich doch ein Wettbewerb an. Wer schafft es länger die Luft anzuhalten als das Akkordeon. Die Kinder lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Instrument, während es ein Mädchen in der ersten Reihe beeindruckend lange schaffte.

Elisabeth Gebhardt und Nemanja Lukic präsentieren einige Stücke auf der Geige und dem Akkordeon. Es sind auch Lieder zum Mitsingen dabei. Foto: Knoke
Gebhardt und Lukic, die gemeinsam als Devion Duo auftreten, wurden mit zahlreichen (inter-)nationalen Preisen ausgezeichnet. Die Grundschüler merkten schnell, dass es die beiden ganz schön drauf hatten. So kamen sie teilweise bei dem hohen Spieltempo der beiden gar nicht mehr mit dem Klatschen hinterher und konnten sich am Ende nicht einigen, wer von beiden besser sei. Die beiden Musiker spielten aber nicht nur klassische Stücke, sondern animierten die Kinder auch durch bekannte Lieder zum Mitsingen. Besonders gut gefiel ihnen „Bella Ciao“, bei dem es sie nicht mehr auf ihren Stühlen hielt. Aber auch den Shanty-Song „Wellerman“ und die klassischen Kinderlieder „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ und „Alle meine Entchen“ kamen gut an.
Nächstes Jahr geht es weiter
Die Kinder wollten gar nicht, dass diese Musikstunde endete. Sie waren ganz enttäuscht, als sie erfuhren, dass „Klassik im Klassenzimmer“ erst im nächsten Jahr weitergeht und nicht schon morgen.