Wiederentdeckung Anno 1875 soll 2025 gefeiert werden

Dr. Markus Blaich erläutert den Gästen die anstehenden Baumaßnahmen. Foto: Privat / Henning Meyer
Geschichte ohne Ende. Was wird auf dem historischen Gelände der Kaiserpfalz Werla geboten? Der Fördervereinsvorsitzende Frank Oesterhelweg blickt auf 2025
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen-Werla. Geschichte endet nie. So auch beim lokal-historischen Kleinod: der Kaiserpfalz Werla. Gut 70 Gäste und Unterstützer konnte der Fördervereinsvorsitzende Frank Oesterhelweg dieser Tage bei einem Spät-Sommerabend, gespickt mit vielen Informationen und planerischen Ausblicken, auf dem historischen Pfalzgelände an der L615 begrüßen.
Oesterhelweg berichtete über die Aktivitäten der Lenkungsgruppe und erläuterte anstehende Maßnahmen auf dem Pfalzgelände: Im kommenden Jahr sollen Unterhaltungsarbeiten an den baulichen Einrichtungen vorgenommen werden und weitere Aussichtsplattformen entstehen. Geplant ist auch eine „Visualisierung“ der beiden Toranlagen zwischen äußerer und innerer Vorburg durch Metallkonstruktionen.
Am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2025 wird anlässlich der „Wiederentdeckung“ der Werla im Jahr 1875 und der ersten urkundlichen Erwähnung Anno 924 ein „Werla-Fest“ geplant. Die Ersterwähnung der Kaiserpfalz würdigte Dr. Markus Blaich vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen eines kurzen und launigen Vortrages. red/al