Zähl Pixel
Weitere Länder nicht dabei

„Jugend trainiert für Olympia“: Nur noch Niedersachsen dabei

Es sieht so aus, dass nächste Woche der Landesentscheid für "Jugend trainiert für Olympia" wieder auf Schnee ausgetragen werden kann.

Es sieht so aus, dass nächste Woche der Landesentscheid für "Jugend trainiert für Olympia" wieder auf Schnee ausgetragen werden kann. Foto: Siebeneicher

Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land erwarten der Ski-Club St. Andreasberg und die Stadt Braunlage in der nächsten Woche für den Wettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ im Langlauf- und Biathlon-Stadion in Sonnenberg.

Von Karl-Heinz Siebeneicher Samstag, 18.01.2025, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Sonnenberg. Die Niedersachsen ganz allein treten von Dienstag, 21. Januar, bis Mittwoch, 22. Januar, beim Landesentscheid der Schulen im Skilanglauf zum Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ an. Für diesen Wettbewerb im Langlauf- und Biathlonzentrum Sonnenberg haben sich 75 Mädchen und Jungen aus Schulen aus Bad Harzburg, Braunschweig, Hitzfeld, Clausthal-Zellerfeld und Braunlage angemeldet. Als Veranstalter ist der Ski-Club St. Andreasberg im Einsatz.

Was waren das noch für Zeiten, als die Bergstadt Gastgeber für Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und einige Male auch Hamburg war. Da tobte das Leben auf den Pisten der Jordanshöhe und später auf dem Sonnenberg.

Einzel- und Staffellauf

Das ist vorbei. Diesmal ist auch Bremen nicht mehr mit am Start. Dennoch dürfte es wieder spannend werden, die Gewinner qualifizieren sich für das Bundesfinale, das vom 16. bis 20. Februar in Nesselwang ausgetragen wird.

Der Skilanglauf bei „Jugend trainiert für Olympia“ ist ein Mannschaftswettbewerb für 14- bis 16-Jährige, die Jahrgänge 2010 bis 2013 im Wettkampf U 16 und setzt sich zusammen aus einem Einzellauf, der als Techniksprint über zwei Kilometer in der freien Technik ausgetragen wird, und einem Staffellauf über dreimal zweieinhalb Kilometer, bei dem eine der drei Strecken im klassischen Stil gelaufen werden muss. Die fünf besten Einzelzeiten einer Schulmannschaft werden für das Mannschaftsergebnis gewertet, dem dann noch die Zeit der besten Staffel hinzu addiert wird. Das jeweils beste Jungen- und Mädchenteam darf zum Bundesfinale ins Allgäu fahren.

Seit 1975

In einem weiteren Wettbewerb werden im Wettkampf U14 zudem Jugendliche der Jahrgänge 2012 bis 2015 antreten. Für sie werden verkürzte Strecken angeboten, einen Kilometer im Einzellauf und viermal zwei Kilometer im Staffellauf. Auch diese Siegermannschaften starten beim Bundesfinale in Nesselwang.

Mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler haben an diesem Wettbewerb seit 1975 bereits teilgenommen. „Jugend trainiert für Olympia“ ist damit der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Daniel Böhm waren bereits in der Spur dieses Langlaufs, bei dem dieses Jahr 13.000 Mädchen und Jungen bei Kreis-, Bezirks- und Landesentscheiden antreten.

St. Andreasberg war achtmal Gastgeber für das Bundesfinale im Skilanglauf, bevor dann die Veranstalter beschlossen hatten, nur noch Schonach und Nesselwang als Finalorte zu nutzen.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region