Kabarettist Jochen Malmsheimer eröffnet die Saison in Clausthal

Jochen Malmsheimer eröffnet auf Einladung des Fokus-Kulturvereins das Kabarettjahr in Clausthal-Zellerfeld. Foto: Veranstalter
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer eröffnet am 17. Januar die Saison des Fokus-Kulturvereins in Clausthal-Zellerfeld. Er ist bekannt für seine Wort- und Stimmgewalt. Er will Lust aufs Sprechen machen. Karten sind im Vorverkauf erhältlich.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Der Fokus-Kulturverein beginnt das neue Jahr 2025 mit einer Kabarettveranstaltung. Am Freitag, 17. Januar, tritt Jochen Malmsheimer ab 20 Uhr im Glückauf-Saal in Clausthal-Zellerfeld auf. Kennzeichnend für seine Auftritte ist die Herausarbeitung von Profanitäten des Lebens sowie seine große Stimm- und Wortkraft.
Bekannt wurde Jochen Malmsheimer als die eine Hälfte des Kabarett-Duos Tresenlesen, das er zusammen mit Frank Goosen bildete. Seit 2000 tritt Malmsheimer überwiegend als Solokünstler auf. Malmsheimers aktuelles Programm trägt den Titel „Wenn Worte reden könnten oder: 14 Tage im Leben einer Stunde“. Laut den Verantwortlichen vom Fokus-Kulturverein hat der Wortakrobat in zahlreichen Bühnenprogrammen eine eigene Kunstform geschaffen: das epische Kabarett. Er will das Publikum animieren, mit Sorgfalt und auch Freude zu sprechen. Für seinen Auftritt in Clausthal-Zellerfeld verspricht Malmsheimer eine schonungslose Offenheit. Viele Themen werden von in seinem „Gesang gepflegter Gastlichkeit nicht nur ganz knapp gestreift, sondern zudem auch nicht beantwortet“.
Die Karten für die Kabarettveranstaltung sind im Vorverkauf in der Tourist-Information in Clausthal-Zellerfeld und beim Papierflitzer erhältlich. Die Tickets kosten 22 Euro. Fokus-Mitglieder zahlen an der Vorkasse 21 Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 24 Euro, für Mitglieder des Kulturvereins sind sie ebenfalls wieder einen Euro günstiger. Familientickets (für Eltern in Begleitung ihrer schulpflichtigen Kinder oder Großeltern mit ihren Enkelkindern) gibt es für 50 Euro, ermäßigte Karten für 10 Euro. Kinder bis zehn Jahre haben in Begleitung von Erwachsenen freien Eintritt. Eine Reservierung der Karten ist zudem unter rainer.otte@t-online.de möglich. red