Zähl Pixel
Harzer Luchstrail

Auf der Bad Harzburger Rennbahn laufen bald Hunde um die Wette

Menschen und Hunde arbeiten beim Luchstrail eng zusammen.

Menschen und Hunde arbeiten beim Luchstrail eng zusammen. Foto: Judith Lübeß

Im Rahmen des Luchstrail-Wochenendes am 26. und 27. Oktober in Bad Harzburg können sich Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern für die norddeutschen Meisterschaften qualifizieren. Nicht nur klassische Schlittenhunde sind willkommen.

author
Von Friederike Julia Müller
Sonntag, 06.10.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Vom 26. bis 27. Oktober geht der Harzer Luchstrail in Bad Harzburg in eine neue Runde. Auf der Galopprennbahn am Weißen Stein – dort, wo normalerweise die Pferde um die Wette laufen – messen sich Hunde und ihre Besitzer. Und zwar auf Skiern, auf Schlitten oder mit dem Roller. Die Rennen finden an beiden Tagen in der Zeit von 8 bis 15 Uhr statt. Gäste sind dazu wie immer willkommen.

„Wir sind wieder der erste Wertungslauf für die Norddeutschen Meisterschaften und das erste Qualifikationsrennen für die Europa- beziehungsweise Weltmeisterschaften im Herbst nächsten Jahres“, schreibt Ralf Metschulat vom niedersächsischen Schlittenhundesportverband in einer Ankündigung.

Hunderte Starter

Im letzten Jahrhundert seien Veranstaltungen wie der Luchstrail lediglich zur Vorbereitung auf die Schneesaison gedacht gewesen, erklärt Metschulat. Mittlerweile gebe es allerdings schon Europa- und Weltmeisterschaften.

Die Hunde werden während des Rennwochenendes nicht nur Schlitten oder Skier ziehen, es gibt auch „Läufer, Biker, Rollerfahrer, die mit einem oder zwei Hunden unterwegs sind“, kündigen die Veranstalter an. Es werden verschiedene Hundeklassen an den Start gehen. „Zum einen sind das die klassischen Schlittenhunde wie Sibirien Huskys oder Samojeden. Zum anderen die schnellere offene Klasse, in der Hounds dominieren.“ Hounds sind spezielle Züchtungen aus norwegischen oder schwedischen Jagdhunderassen mit Alaskan Huskys. Sie werden auch als europäische Schlittenhunde bezeichnet. In dieser offenen Klasse sind jedoch „alle lauffreudigen Hunderassen“ willkommen.

Beim Luchstrail-Wochenende gibt es mehr als 250 Lizenzstarter und über 300 Einzelstarts. „Es gehen auch einige Gaststarter ohne Lizenz in einer eigenen Wertung an den Start.“ Inzwischen ist die Galopprennbahn laut Metschulat zu einem beliebten Veranstaltungsort für Zughundesportler geworden. Vergangene Saison fanden dort auch nationale Rennen mit der größten Teilnehmerzahl in ganz Deutschland statt, schreibt er.

Gäste willkommen

Witterungsbedingt können Startzeiten und Streckenlängen variieren. Bei zu hohen Temperaturen verlegen die Veranstalter die Starts nach vorn. Die Rennen werden nicht mehr durchgeführt, wenn die Temperaturen bei über 15, beziehungsweise 18 Grad Celsius liegen. Mitgebrachte Hunde müssen geimpft sein und angeleint geführt werden. Außerdem bittet der Verein die Hundebesitzer, sich nicht in unmittelbarer Nähe der Strecke aufzuhalten. Der Eintritt für Besucher beträgt 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre können in Begleitung der Eltern kostenlos dabei sein. Der Harzer Luchstrail erhält dieses Mal einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel. Den Stempeldruck erhält man am Kasseneingang auch ohne Eintritt zur Veranstaltung.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region