Bald gibt es Tickets für die Harzburger Musiktage

Die Violinistin und Komponistin Ilgin Ülkü gibt am 6. Juni ein Konzert mit Podiumsdiskussion. Foto: Carlos H. Bruch
Im Juni steht die 55. Auflage der Harzburger Musiktage an. Das Konzertprogramm steht bereits fest und bald startet der Vorverkauf. Das hat die Fördergesellschaft diesmal geplant.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Die Harzburger Musiktage bringen zum 55. Mal Musiker internationaler Klasse in die Kurstadt. Das Programm steht und erstreckt sich diesmal vom 6. bis 21. Juni. Das Rahmenprogramm startet bereits im Mai und der Vorverkauf beginnt am 17. März.
Tickets gibt es dann in der Bücher-Heimat, Herzog-Wilhelm-Straße 64c, Telefonnummer (05322) 9059599, in der Tourist-Information am Goslarer Marktplatz, Telefonnummer (05321) 780 60, in der Geschäftsstelle der GZ in Goslar, Bäckerstraße 31-35, Telefonnummer (05321) 333448 sowie bis zum 16. Juni beim Kulturklub Bad Harzburg, Herzog-Wilhelm-Straße 68, Telefonnummer (05322) 1888. Für das Eröffnungskonzert, das erneut in Wolfenbüttel stattfindet, gibt es Tickets im dortigen Lessingtheater, Harztorwall 16, Telefonnummer (05331) 86 501, oder per E-Mail unter karten@wolfenbuettel.de. Darüber hinaus sind die Tickets für das erste Konzert auch im Internet über das Verkaufsportal reservix.de erhältlich. Diese Veranstaltungen sind geplant:
Freitag, 6. Juni
Konstantin Emelyanov gewinnt 2022 den Internationalen Deutschen Pianistenpreis.
Foto: Olympia Orlova
Abschließend lernt das Publikum den hochbegabten jungen Pianisten Konstantin Emelyanov kennen. Mit der Philharmonia Frankfurt an seiner Seite stellt er sich an jenem Abend mit Rachmaninows zweitem Klavierkonzert vor. Schon während seines Studiums am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium und an der Klavierakademie im italienischen Catania machte er bei internationalen Klavierwettbewerben auf sich aufmerksam. Zuletzt gewann er 2022 den Internationalen Deutschen Pianistenpreis sowie den Publikumspreis der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Für das Eröffnungskonzert der Harzburger Musiktage bietet die Fördergesellschaft gegen einen Aufpreis von 10 Euro (für Mitglieder kostenlos) wieder einen Bustransfer nach Wolfenbüttel an. Der Bus startet um 17.50 Uhr in Goslar am Busbahnhof und kommt um 18.20 Uhr am Rathaus in Bad Harzburg an. Abfahrt nach Wolfenbüttel ist um 18.30 Uhr. Nach dem Konzert können die Konzertbesucher wieder einsteigen. Die Karten für das Konzert kosten zwischen 31 und 46 Euro (Mitglieder zwischen 26 und 41 Euro, Schüler 10 Euro). Einlass im Lessingtheater ist eine Stunde vor dem Konzertbeginn, bei den weiteren Konzerten 30 Minuten vorher.

Die Philharmonia Frankfurt tritt am 6. Juni im Lessingtheater Wolfenbüttel auf. Foto: Aleksejs Okolovskis
Samstag, 7. Juni
19.30 Uhr: Konzert mit Podiumsdiskussion „Neue Klänge, neue Welten – Komponistin im Rampenlicht“. Ort: Bündheimer Schloss. Ilgin Ülkü ist studierte Violinistin und Komponistin. Ihre Kompositionen wurden unter anderem bereits in der Berliner Philharmonie, beim NDR Hannover sowie bei internationalen Festivals in der Türkei und Polen aufgeführt. Sie ist Gründerin und Leiterin von mehreren Ensembles und promoviert derzeit im Fach Violine an der Mimar Sinan Fine Arts University.
Den Abend im Bündheimer Schloss beginnt Ülkü mit einem Podiumsgespräch. Anschließend stellt sie ihre Werke vor. Darunter „Sich motivieren“, ein Quintett für zwei Violinen, Bratsche, Violoncello und Kontrabass, „Das unbewusste Seelenleben“, ein Quartett für Violine, Klarinette, Violoncello und Klavier, sowie „Improvisation“, ein Oktett für Violinen, Bratsche, Violoncello, Klarinette, Saxophon und Klavier. Abschließend leitet sie Mitglieder des Ensembles Quarks durch das „Klavierquintett Nr. 2“ von Gabriel Fauré. Der Eintritt kostet 30 Euro (Mitglieder 27 Euro, Schüler 5 Euro).
Samstag, 14. Juni

Lubov Karetnikova gehört zu den Finalisten des Gesangswettbewerbs „DEBUT 2024“. Foto: Anna Tarabrina
Sonntag, 15. Juni
17 Uhr: Preisträgerkonzert „Klassik, na klar“ mit Bundes- und Landessiegern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Ort: Bündheimer Schloss. Beim Preisträgerkonzert der Harzburger Musiktage treten stets hochbegabte junge Musiker auf, die ihre Leidenschaft für die Musik bereits unter Beweis gestellt haben. Die Talente auf ihrem Weg zu fördern und ihnen im Wortsinn eine Bühne zu geben, ist seit vielen Jahren das Ziel der Harzburger Musiktage.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ findet seit 1964 jährlich statt und ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankerte Maßnahme der kulturellen Jugendbildung. „Jugend musiziert“ bietet dazu jedes Jahr wechselnde Solo- und Ensemblekategorien an. Das Vorspielprogramm besteht aus Musik verschiedener Epochen. Zudem gibt es an dem Abend eine musikalische Begrüßung vom Chor des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Der Eintritt kostet 15 Euro (Mitglieder 12 Euro, Schüler 5 Euro).
Freitag, 20. Juni
Corinna Harfouch Harzburger Musiktage
Foto: Pascal Bünning
Kinder wollen sie auch junge Zuhörer begeistern und ihnen die Freude an der Musik vermitteln, heißt es in der Ankündigung. Tickets für die Veranstaltung kosten 15 Euro (Mitglieder 12 Euro, Schüler 5 Euro).
Samstag, 21. Juni
19.30 Uhr: Konzertlesung „Hommage an Sergej Rachmaninow“. Ort: Bündheimer Schloss. „Mein ständiger Wunsch zu komponieren kommt eigentlich aus dem inneren Drang, meinen Gedanken einen tönenden Ausdruck zu geben. Das, glaube ich, ist die Funktion, der die Musik im Leben eines jeden Komponisten folgen sollte“, sagte der russische Pianist und Komponist Sergej Rachmaninow 1941 in einem Interview.

Die Twiolins präsentieren das Programm „Hurra, wir spielen ein Konzert“. Foto: Rico Wuensche
Rahmenprogramm
Neben den großen Konzerten der diesjährigen Harzburger Musiktage planen die Organisatoren zudem eine Konzertreihe „Junge Festivalfans“ mit mehreren kostenfreien Auftritten: Am Sonntag, 18. Mai singt um 15 Uhr am Port-Louis-Platz der Chor der Grundschule Bündheim. Am Sonntag, 25. Mai tritt dort um 15 Uhr der Chor der Gerhart-Hauptmann-Schule auf, sowie eine Woche später zur gleichen Uhrzeit das Ensemble „Celli Pirelli 2“. Der Abschluss des Rahmenprogramms ist ein Absolventenkonzert mit Meral Hamut und Jonathan Stolzenburg sowie der „Festival-Fans“ der Celloklasse von Eva Csaranko in der Kreismusikschule Goslar.