Harz-Energie künftig auch in Bad Sachsa

Stromversorgung: Für kleine Stadtwerke wird es immer schwieriger, die Investitionen und Anforderungen der Zukunft alleine zu stemmen. Foto: picture alliance/dpa
Zum Jahresende wird Harz-Energie die Stromversorgung der Stadtwerke Bad Sachsa übernehmen. Für kleine Energieversorger sei es immer schwieriger, am Markt zu bestehen, sagt der Bürgermeister.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Osterode/BadSachsa. Die Verträge sind unterzeichnet: Zum Jahresende wird Harz-Energie die Stromversorgung der Stadtwerke Bad Sachsa übernehmen. Im Gegenzug erwirbt die Bädergesellschaft Bad Sachsa, eine 100-prozentige Tochter der Bad Sachsa Holding GmbH & Co. KG, die verbleibenden 25,1 Prozent Gesellschaftsanteile der Stadtwerke von der Harz-Energie. Die Bädergesellschaft wird damit zur alleinigen Gesellschafterin der Stadtwerke Bad Sachsa.
Wasserversorgung bleibt bei der Stadt
Die Wasserversorgung verbleibe bei den Stadtwerken und damit im vollständigen Eigentum der Stadt Bad Sachsa, teilt Harz-Energie mit. Harz-Energie übernehme indes die operative Betriebsführung, darunter Netzbetrieb, Ablesung, Abrechnung, Kundenservice und Rechnungswesen.
„Für kleine Stadtwerke ist es immer schwerer, die regulatorisch-rechtlichen Anforderungen und die hohen Investitionen in Infrastruktur und Netzausbau zu bewältigen. Die anstehenden Veränderungen sind mit aktuell noch zwölf Mitarbeitenden nicht mehr zu stemmen,“ erläutert Bad Sachsas Bürgermeister Daniel Quade. Mit der neuen Unternehmensstruktur und durch die enge Zusammenarbeit mit Harz-Energie sehe er jedoch gute Chancen, den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Harz-Energie will investieren
Der regionale Energieversorger plant derweil allein für 2025 Investitionen von rund 1,2 Millionen Euro in das Stromnetz der Stadt. „Versorgungssicherheit hat für uns höchste Priorität“, betont Konrad Aichner, Geschäftsführer der Harz-Energie. Auch der Bau des Wasserwerks in Steina und die Sanierung der Talsperre würden wie geplant mit Unterstützung der Harz Energie abgeschlossen.
Die Übernahme der Stromversorgung von den Stadtwerken bringe Perspektive für die Beschäftigten und erfolge vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen im Energiemarkt. Harz-Energie versorge aktuell im Harz, Harzvorland und im Eichsfeld rund 95.000 Strom-, 56.300 Gas-, 32.200 Trinkwasser- und 470 Wärmekunden – bei einem Jahresumsatz von rund 497 Millionen Euro. Harz-Energie ist ein zu 100 Prozent kommunal getragenes Unternehmen. red