Zähl Pixel
Harz-Classix-Eröffnungskonzert

Warum Frank Peter Zimmermanns Stradivari einen eigenen Pass braucht

Frank Peter Zimmermann tritt am 26. September mit seiner „Lady Inchiquin“ und der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von François Leleux in Clausthal-Zellerfeld auf.

Frank Peter Zimmermann tritt am 26. September mit seiner „Lady Inchiquin“ und der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von François Leleux in Clausthal-Zellerfeld auf. Foto: Irene Zandel Haenssler

Der Weltklassegeiger Frank Peter Zimmermann bringt am Freitag, 26. September, Beethovens Violinkonzert nach Clausthal-Zellerfeld. Dabei wird garantiert auch seine Stradivari „Lady Inchiquin“ zu hören sein. Was macht die Violine so besonders?

Von Redaktion Donnerstag, 25.09.2025, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Wenn am Freitag der Stargeiger Frank Peter Zimmermann mit Beethovens Violinkonzert beim Eröffnungskonzert vom zwölften Harz-Classix-Festival in der Aula der TU Clausthal zu hören ist, wird garantiert seine Violine „Lady Inchiquin“ von Antonio Stradivari unter seinen Fingern erklingen. Dieses Instrument, eines von nur noch etwa 500 existierenden Geigen des legendären Geigenbauers, ist seit Jahren Zimmermanns treue Begleiterin auf Konzertreisen und besitzt sogar einen eigenen Pass.

In dem Dokument, so berichtet der deutsche Geiger, ist nicht nur genau aufgeführt, um welche wertvolle Violine es sich handelt. Es zeigt auch, welche Materialien für den Bau von Instrument und Geigenbogen verwendet wurden, damit es unbehelligt ein- aber auch wieder aus den für seine Konzerte besuchten Ländern ausreisen darf. Materialien, wie edles Holz inzwischen geschützter Baumarten, Perlmutt, Elfenbein, oder früher sogar Eidechsenhaut für den Geigenbogen, unterliegen inzwischen strengster Zollkontrollen und haben schon so manchen Musiker auf Konzertreisen bis an den Rand der Verzweiflung gebracht.

Große Herausforderungen

Doch mehr noch beschäftigt Frank Peter Zimmermann aktuell vor seinem ersten Auftritt in der Universitätsstadt das wohl populärste Violinkonzert, das er vortragen wird. Ganz besonders die Kadenz von Fritz Kreisler – von Beethoven existiert keine eigene – ist dabei eine Herausforderung, verbindet sie doch nicht nur Motive des ersten und dritten Satzes der Komposition miteinander, sondern stellt den Geiger vor größte interpretatorische Herausforderungen. Sechs Jahre hat Zimmermann das Konzert nicht mehr vorgetragen, nachdem er es mit den Berliner Philharmonikern für CD aufgenommen hatte.

Jetzt freue er sich besonders auf eine Wiederaufführung beim Harz-Classix-Festival, neben Auftritten in Madrid, Toulouse und Bukarest. Erinnern könne sich Zimmermann noch an ein kleines Beinahe-Unglück in der Region, als er beim Aufwärmen für ein Konzert in Braunschweig Minuten vor seinem Erscheinen auf der Bühne ausrutschte und seine Frackhose riss. Geistesgegenwärtig habe ihm ein Blechbläser aus dem Orchester mit seiner eigenen Hose ausgeholfen und somit Zimmermanns Auftritt und womöglich sogar das Konzert gerettet. Wie bekleidet der rettende Bläser dann selber auf der Bühne erschien, könne sich Frank Peter Zimmermann aber nicht mehr erinnern.

Karten bleiben trotz Ortswechsel gültig

Nach dem Brand in der Marktkirche zum Heiligen Geist Clausthal findet das Eröffnungskonzert vom zwölften Harz-Classix-Festival am 26. September mit der NDR Radiophilharmonie, François Leleux (Leitung) und Frank Peter Zimmermann (Violine), in der Aula Academica der TU Clausthal statt (die GZ berichtete). Die Karten behalten ihre Gültigkeit und die Plätze konnten laut den Organisatoren zum überwiegenden Teil eins zu eins von der Marktkirche auf den Sitzplatzplan der Aula übertragen werden.

Das Harz-Classix-Eröffnungskonzert wird aufgrund des Marktkirchenbrandes in die Aula Academica der TU Clausthal verlegt.

Das Harz-Classix-Eröffnungskonzert wird aufgrund des Marktkirchenbrandes in die Aula Academica der TU Clausthal verlegt. Foto: Archiv/Fricke

Der Veranstalter bittet die Konzertbesucher, wegen der Platzübertragung und der Konzertaufzeichnung durch den NDR rechtzeitig zum neuen Veranstaltungsort zu kommen: Konzertbeginn ist um 20 Uhr, die Konzerteinführung beginnt um 19.15 Uhr. Auf dem Programm steht neben Ludwig van Beethovens Violinkonzert auch die Sinfonie Nr. 5.

Restkarten gibt es unter anderem im Pressehaus der Goslarschen Zeitung in Goslar und in den Filialen der Tourist-Informationen Oberharz sowie in der Zellerfelder Berg-Apotheke. Online sind sie über das Ticketportal www.reservix.de erhältlich.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region