Alle Artikel zum Thema: erklärsmir_gz

erklärsmir_gz

Halloween in Bad Harzburg

GZ Plus Icon Wie zwei Studenten für die beliebteste Lichtshow der Stadt sorgen

Mit ihrer Lichtshow verwandeln Jona und Adrian den Bad Harzburger Ortsteil Westerode jedes Jahr in ein flackerndes Gruselspektakel. Doch wie schaffen es die beiden, dass alles so perfekt im Takt leuchtet – und was haben sie für die Zukunft noch vor?

GZ-Halloween-Serie

GZ Plus Icon Oberharzer Historiker über Vampire: Müssen sie Steuern zahlen?

Im zweiten Teil der GZ-Halloween-Serie erklärt der Oberharzer Historiker Dr. Frank Schuster, warum Vampire im Balkan Angst verbreiteten und welche Beerdigungsriten die Bauern erfanden. Er geht auch der Frage nach, ob Untote Steuern zahlen müssten.

Was steckt hinter dem Zählzwang?

GZ Plus Icon Warum Graf Zahl mehr Vampir ist als Graf Dracula

Warum hat der gefürchtete Graf Dracula wenig mit dem Volksglauben gemein? Der Oberharzer Historiker Dr. Frank Schuster deckt auf, warum Graf Zahl aus der Sesamstraße das wahre Grusel-Monster darstellt und was sein Zählzwang damit zu tun hat.

Halloween steht vor der Tür

GZ Plus Icon So wird aus einem fröhlichen Jugendtreff ein Ort des Grauens

Im Jugendtreff wird gesägt, gehämmert und dekoriert: Zu Halloween verwandelt sich das Gemäuer in eine Geisterbahn. Die GZ hat geschaut, wie viel Arbeit, Fantasie, Genie und Wahnsinn dahintersteckt, und welcher Horror die Besucher erwartet.

Historische Entscheidung steht an

GZ Plus Icon Wie realistisch ist der Traum vom millionenschweren Burgbergturm?

Am 11. November fällt auf dem Burgberg eine Entscheidung, die Geschichte schreiben könnte: Soll ein neuer Burgturm für sieben Millionen Euro gebaut werden? Wie ist die Stimmung im Verein? Wo soll das Geld herkommen? Wann könnte der Turm fertig sein?

Die Geschichte der Spielbank

GZ Plus Icon Wie Bad Harzburg vor 50 Jahren auf einen Schlag mondän wurde

Roulettekugel, Glanz und ein Hauch von Las Vegas: Die Spielbank machte Bad Harzburg einst mondän. Vor 50 Jahren wurde sie eröffnet, sorgte für volle Kassen, aber auch handfeste Skandale. 2021 zog sie weg. Da war der Glanz schon längst verblasst.

Goldener Herbst

GZ Plus Icon Oberharzer entsorgen das Laub illegal: Nun greift die Stadt ein

Der Herbst sorgt in Clausthal-Zellerfeld für Ärger beim Baubetriebshof. Viele kippen ihr schwermetallbelastetes Laub und ihren Grünschnitt einfach auf die Straße – doch das ist verboten. Jetzt will das Ordnungsamt verstärkt kontrollieren.

Finanzierung gescheitert

GZ Plus Icon Campingplatz Prahljust: Der Verkauf ist geplatzt

Eigentlich schien die Zukunft des Campingplatzes Prahljust gesichert, doch der Kauf durch die Betreiberfamilie Landers ist geplatzt. Die Finanzierung scheiterte an der Bank, und die Dauercamper blicken erneut ungewissen Wochen entgegen.

Abwasserleitung wird weiter saniert

GZ Plus Icon Ampelfrust: Bauarbeiten auf B 498 ziehen sich bis 2032

Schon 2024 sorgten Baustellen und Ampeln auf der B 498 zwischen Oker und Altenau bei Pendlern für Frust. Auch heute ist ein Ende noch lange nicht in Sicht: Eine der Baumaßnahmen könnte sogar noch bis 2032 dauern.

Uneinigkeiten über Zahlen

GZ Plus Icon Wildschweine im Oberharz: Wie viele Tiere sind es denn nun?

4000 bis 5000 Wildschweine sollen in Clausthal-Zellerfeld leben – behauptet Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch (SPD). Die Jäger halten diese Zahl für völlig überzogen und gehen von höchstens 500 aus. Was stimmt denn nun?

Nina Chuba gehört zu Kunden

GZ Plus Icon Marleaux: Wie in Clausthal-Zellerfeld Weltklasse-Bässe entstehen

Die Bassgitarren des Instrumente-Herstellers Marleaux aus Clausthal-Zellerfeld sind weltweit nachgefragt. Auch Musikgrößen wie Nina Chuba touren mit Bässen von Heike und Gerald Marleaux. Der GZ gaben sie exklusive Einblicke in ihre Arbeit.

Fragen nach dem Electrocycling-Brand

GZ Plus Icon Wieso hat es wieder gebrannt, und wie giftig war der Rauch?

Trotz Überwachung, Wachdienst und geplanter Löschanlage brannte es erneut bei Electrocycling. Boxen voller Akku-Schrott gingen in Flammen auf. Wie konnte das passieren? Und wie gefährlich war der Brandrauch wirklich?

Auch Haltestelle bekommt neuen Namen

GZ Plus Icon Ehrenfriedhof wird umbenannt: Wegen Gräbern von SS-Soldaten

Den Ehrenfriedhof in Oderbrück gibt es seit 1946. Weil auch 15 Soldaten der Waffen-SS dort begraben sind, wird er nun umbenannt. Warum genau und wie der Friedhof in Zukunft heißt, wurde bei der Einweihung erklärt.

Lebendfallen gefordert

GZ Plus Icon Wildschweinplage: Nun rufen die Oberharzer das Land zur Hilfe

Clausthal-Zellerfeld sieht sich mit einer wachsenden Zahl von Wildschweinen konfrontiert. Die Schäden in Gärten und Parks nehmen immer mehr zu. Darum richtet sich Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch nun an die Ministerien und bittet um Hilfe.

Jugendausschuss Bad Harzburg

GZ Plus Icon Was macht eigentlich ein Behindertenbeauftragter?

Die Agenda der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport und Kriminalprävention war kurz: Nur ein einziger Antrag stand auf der Tagesordnung. Indes berichtete der städtische Behindertenbeauftragte erstmals von seinem ersten Jahr im Amt.

Extraarbeit für die Ehrenamtlichen

GZ Plus Icon Frust beim Oberharzer DRK: Altkleidercontainer sind voller Müll

Immer wieder landet Hausmüll wie gebrauchte Windeln im Altkleidercontainer des DRK Clausthal-Zellerfeld. Auch sperrige Geräte wie eine Spülmaschine müssen die Ehrenamtlichen entsorgen. Sie sind frustriert und überlegen, ob sich der Aufwand noch lohnt.

Auszeichnung des BUND

GZ Plus Icon Wie Gartenbesitzer Schlafmäusen das Leben retten können

Im Zellerfelder Garten von Dr. Jeannette Lex wirkt es fast wie im Wald. Aufgrund ihrer Artenvielfalt zeichnete der BUND Niedersachsen ihren schlafmausfreundlichen Garten neben weiteren aus. Doch wie kann der bedrohte Gartenschläfer geschützt werden?

Grundpreis deutlich erhöht

GZ Plus Icon Warum das Wasser im Oberharz teurer ist als anderswo

Ein Kostensprung von weit mehr als 100 Prozent: Kunden der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld müssen nun deutlich tiefer für ihren Wasseranschluss in die Tasche greifen. Warum das so ist, und wie sich die Gebühr zusammensetzt.

Bad Harzburg baut neues Gewerbegebiet

GZ Plus Icon Nord 2: Wie aus einem Acker eine lukrative Einnahmequelle wird

Aus einem Acker wird eine Einnahmequelle: Zwischen Harlingerode und Gut Radau wächst das neue Gewerbegebiet Nord 2. Die GZ zeigt, was dort passiert, warum es fünf Millionen Euro kostet und wieso ein Regenrückhaltebecken fast olympische Maße hat.

70. Geburtstag

GZ Plus Icon So feierte Schulenberg seine St.-Petrus-Kapelle

Mit musikalischer Zeitreise, zahlreichen Anekdoten und einem abschließenden Erntedankfest feierte Schulenberg drei Tage lang den 70. Geburtstag seiner St.-Petrus-Kapelle. Gleichzeitig kündigten sich einige Pläne für die Zukunft an.

GZ-Serie: „Gründerzeitvillen“

GZ Plus Icon Eine Burg, die mitten in Bad Harzburg steht

Einkaufsort, Kino, Familienvilla – mitten in Bad Harzburg gibt es ein architektonisch besonderes Gebäude, das aussieht, wie ein kleines Schloss: die Radauburg. Die GZ blickt in die Geschichte des Gebäudes zurück.

Literatur zum Heimatfest

GZ Plus Icon Alexander Pinnow schreibt Chronik zur St.-Nikolai-Kirche

Pünktlich zum Heimatfest hat Alexander Pinnow seine „Festschrift 355 Jahre Sankt Nikolai-Kirche Altenau“ herausgebracht, in der er sich mit der Chronik des Gebäudes befasst. Auf welche Überraschungen ist er bei der Recherche gestoßen?

Wende in Sicht?

GZ Plus Icon Hoffnung für das Oberharzer Bergwerksmuseum

Eigentlich hatte der Clausthal-Zellerfelder Rat das Aus des Oberharzer Bergwerksmuseums schon beschlossen – ließ sich aber eine Hintertür auf. Jetzt könnte es eine Wende im Ringen um die traditionsreiche Einrichtung geben.

Abriss im Oberharz

GZ Plus Icon Die Bramkebrücke verschwindet: ein Déjà-vu an der Okertalsperre

Schritt für Schritt schreitet der Abriss der Bramkebrücke an der Okertalsperre voran, ehe sie neu errichtet werden soll. Vor etwas mehr als zehn Jahren zeigte sich wenige Meter weiter ein ähnliches Bild, das einige Parallelen zu dem Projekt aufweist.

Info-Börse im Bündheimer Schloss

GZ Plus Icon Diagnose „unheilbar krank“ – Dieses Netzwerk hilft Betroffenen

Die Ärzte können nichts mehr tun. Plötzlich hat man den Tod vor Augen. Was tun in einer solchen Situation? Wer hilft? Um was muss man sich kümmern? Im Landkreis Goslar gibt es ein Netzwerk, das einem in genau solchen Fällen zur Seite steht.

Gotteshaus feiert Jubiläum

GZ Plus Icon Von Feuer zu Feier: 275 Jahre St.-Marien-Kirche Harlingerode

Dreimal fiel die Harlingeröder St.-Marien-Kirche Flammen zum Opfer, und doch gibt es sie bis heute. 275 Jahre nach ihrem letzten Wiederaufbau plant die Gemeinde ein langes Festwochenende und blickt auch auf die Geschichte des Gebäudes zurück.

Clausthaler Flutgraben

GZ Plus Icon Hirschbrunft im Harz: Warum jetzt Wanderwege gesperrt sind

Am Bruchberg gilt noch bis zum 5. Oktober Brunftruhe. Währenddessen sind am Clausthaler Flutgraben einige Wanderwege gesperrt. Ein Ranger erklärt, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, und warum sich das Rotwild gerade dort zur Paarung einfindet.

Harz-Classix-Eröffnungskonzert

Warum Frank Peter Zimmermanns Stradivari einen eigenen Pass braucht

Der Weltklassegeiger Frank Peter Zimmermann bringt am Freitag, 26. September, Beethovens Violinkonzert nach Clausthal-Zellerfeld. Dabei wird garantiert auch seine Stradivari „Lady Inchiquin“ zu hören sein. Was macht die Violine so besonders?

St.-Petrus-Kapelle wird 70 Jahre alt

GZ Plus Icon Wie bei Schulenbergs Umsiedlung ein neues Gotteshaus entstand

Als viele Schulenberger wegen des Baus der Okertalsperre umsiedeln mussten, entstand in ihrer neuen Heimat ein Gotteshaus. Nun widmen sie der 70 Jahre alten St.-Petrus-Kapelle ein Festwochenende. Was ist geplant? Was ist in 70 Jahren alles passiert?

Tourismus in Bad Harzburg

GZ Plus Icon „B&B“ am Kurpark: Braucht es wirklich noch ein Hotel?

Auf dem Grundstück des ehemaligen Kursaals an der Bad Harzburger Kurhausstraße entsteht ein neues Hotel. „Noch eins?“, mag sich der eine oder andere fragen. Hat die Stadt nicht schon genug? Das sagen die örtlichen Hoteliers und Gastronomen dazu.

Millionen-Projekt

GZ Plus Icon Symbolischer Spatenstich für Ortsdurchfahrt

Das größte Infrastruktur-Projekt seit Jahrzehnten in Braunlage werde die Stadt in drei Doppelhaushalten beschäftigen, meinte Bürgermeister Wolfgang Langer am Dienstag beim symbolischen Spatenstich der Investoren für das Millionen-Vorhaben.

Wer war Karl Reinecke?

GZ Plus Icon Neue Gemälde vom Vater des Altenauer Heimatfestes

Die Heimatstube Altenau-Schulenberg zeigt zum Heimatfest zwei neue Gemälde von Karl Reinecke. Aber wer war eigentlich der Künstler, auf den die beliebte Großveranstaltung im Oberharz zurückgeht?

Viele Projekte in Arbeit

GZ Plus Icon Mehr als nur Fassade: Was passiert in diesem Bergwerk im Harz?

Die Stadt Braunlage, die Denkmalpflege und die Museumsleitung bündeln gemeinsam ein ganzes Maßnahmenpaket für das Bergwerksensemble Grube Samson in St. Andreasberg: Die GZ erklärt, was genau unter und über Tage aktuell passiert.

Finanzierung über Touristen?

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum: Noch ist nichts in Stein gemeißelt

Noch ist das Oberharzer Bergwerksmuseum nicht vor der Schließung gerettet. Der Finanzausschuss hat sich zwar mit einer Finanzierung über den Gästebeitrag auseinandergesetzt. Das würde aber heißen, dass Touristen tiefer in die Tasche greifen müssen.

Sorge um Sicherheit

GZ Plus Icon Wildschweine wüten im Harz – Darum handeln die Behörden nicht

Wildschweine verwüsten zahlreiche Gärten in Altenau, Zäune halten sie nicht auf. Der Ortsbürgermeister hat über 20 Anrufe von Betroffenen bekommen. Die Oberharzer sorgen sich sogar um ihre Sicherheit und fragen, warum die Behörden nicht eingreifen.

Energiepark Bad Harzburg

GZ Plus Icon Warum ein grüner Bürgermeister gegen zusätzliche Windräder ist

Eine Gruppe aus Landeigentümern und Firmen plant bei Bad Harzburg einen Park aus Windrädern, PV-Modulen und Wasserstoff-Produktion. Bad Harzburgs grüner Bürgermeister Ralf Abrahms prüft die Idee zwar, seine Meinung dazu ist jedoch sehr eindeutig.

Einzigartig in Deutschland

GZ Plus Icon Bunte Streifen auf der B4: Das hat es damit auf sich

Sie sind grün, rot, gelb, schwarz und weiß – einige strukturiert, andere glatt. Seit Kurzem finden sich auf der Bundesstraße 4 im Harz zahlreiche verschiedene Markierungsstreifen. Was dahinter steckt und wieso das für eine Revolution sorgen könnte.

Die Lage wird ernst

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum: Gehen bald die Lichter aus?

Wenn Kurbetriebsgesellschaft und Politik die Übernahme des Oberharzer Bergwerksmuseums zum Jahreswechsel reibungslos über die Bühne bringen wollen, sitzt ihnen langsam aber sicher die Zeit im Nacken. Aber besteht überhaupt ein echtes Interesse daran?

Göttingerode feiert 90. Geburtstag

GZ Plus Icon Die Nazi-Plansiedlung, die in einen Krater rutschte

Bad Harzburgs jüngster Stadtteil Göttingerode feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Anlässlich dessen blickt die GZ auf die Geschichte des Orts zurück. Für sein Alter hat dieser schon eine ganze Menge erlebt.

Weltmarktführer Sympatec

GZ Plus Icon Welche Auswirkungen Donald Trump auf eine Oberharzer Firma hat

Donald Trumps Politik und internationale Krisen stellen das Unternehmen Sympatec in Clausthal-Zellerfeld auf die Probe. Mit einer um fünf Prokuristen erweiterten Geschäftsführung will der Weltmarktführer für kommende Herausforderungen gewappnet sein.

Saison startet am 11. September

GZ Plus Icon Braunlage: Wie kommt das Eis eigentlich ins Eisstadion?

Am 11. September beginnt die Saison im Eisstadion. Dirk Becker, der Geschäftsführer der Braunlage-Tourismus-Gesellschaft (BTG), erklärt, wer als erstes aufs Eis darf, was die BTG in diesem Sommer investiert hat und wie das Eis entsteht.

Jahresabschluss

GZ Plus Icon CDU-Fraktion will den Ex-Bürgermeister für 2017 nicht entlasten

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Braunlage will dem Bürgermeister für 2017 keine Entlastung erteilen. Warum, das ist auch das Ergebnis einer Anfrage, die Vorsitzender Albert Baumann an die Kommune stellte und die im Fachausschuss beantwortet wurde.

Vor Betreiberwechsel

GZ Plus Icon Wie Touristen das Oberharzer Bergwerksmuseum finanzieren sollen

Ob das Oberharzer Bergwerksmuseum zum Jahreswechsel in sichere Fahrwasser gerät, steht noch in den Sternen. Jetzt wird aber bekannt, wie das ganze Vorhaben möglicherweise zu finanzieren ist. Auch Touristen sollen zur Kasse gebeten werden.

Pläne sind Thema im Ausschuss

GZ Plus Icon Erweiterung des Harzburger Baumwipfelpfades: So geht es weiter

Im Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz stand auch der Bebauungsplan „Kaltes Tal“ auf der Tagesordnung. Darin geht es um die Erweiterung des Baumwipfelpfades. Wie weit sind die Pläne? Und welche Rolle spielt ein kleines Versäumnis der Stadt?

Skulpturenpfad bei Sympatec

GZ Plus Icon Oberharz: Warum liegen am Pulverhaus jetzt riesige weiße Federn?

Bis zu drei Meter hoch und lang sind die fünf weißen Federn, die den Skulpturenpfad am Firmengelände von Sympatec in Clausthal-Zellerfeld säumen. Geschaffen hat die Objekte Sina Heffner aus Braunschweig. Aber warum ausgerechnet Federn an diesem Ort?

Verantwortliche haben sich geeinigt

GZ Plus Icon Ortsdurchfahrt Braunlage: Starttermin der Bauarbeiten steht fest

Der Termin steht: Die Verantwortlichen von Stadt Braunlage und Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr haben sich geeinigt. Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt wird demnächst begonnen. Bürgermeister Wolfgang Langer teilte jetzt die Daten mit.

Wasserstoff aus grünem Strom

GZ Plus Icon Energiepark: Wie Bad Harzburg Deutschlands Vorreiter werden könnte

Harlingeröder Eigentümer sowie die Firmen Landwind und Fest planen nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode einen Energiepark, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Wer davon profitieren soll und warum in Sachen Umsetzung die Zeit drängt.

Pfarrer Christoph Hackethal

GZ Plus Icon Bündheimer starb, weil er zwei Polinnen half

Bis 1941 war Christoph Hackethal Pfarrer in Bündheim. Dann wurde er von den Nazis verhaftet und starb im Konzentrationslager. Wer war dieser Mensch, dessen Todestag sich am 25. August jährt? Der Harzburger Geschichtsforscher Markus Weber klärt auf.

Jugendförderung zieht Bilanz

GZ Plus Icon Harzburgs Ferienpass 2025: Solide, gut und doch nicht ganz rund

Mehr als 350 Kinder haben am Ferienpassprogramm 2025 teilgenommen. Das finden die Organisatoren solide und gut. Und dennoch lief nicht alles ganz rund. Über den einen oder anderen Aspekt ärgern sich Jugendpfleger Florian Hinz und sein Team.

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

GZ Plus Icon „Too Good To Go“: Oberharzer retten mit dieser App Essen und sparen

Lebensmittel vor der Tonne retten und auch noch Geld sparen: Das geht auch in Clausthal-Zellerfeld. Die App „Too Good To Go“ bietet Überraschungstüten mit übrigen Speisen und Produkten an, die in Tankstellen oder Restaurants sonst im Müll landen.

Großbaustelle

GZ Plus Icon Millionen-Sanierung: Das passiert am Altenauer Glockenbergweg

Die Sanierung am Altenauer Glockenbergweg hat begonnen: Kanäle, Leitungen und Fahrbahn werden erneuert. Die Kosten belaufen sich auf etwa 3 Millionen Euro. Während aktuell der Bereich noch befahrbar ist, stehen bald größere Sperrungen an.

Kontrollen des Gesundheitsamts

GZ Plus Icon Blaualgen im Oberharz? Wo das Baden noch sicher ist

Die aktuell hohen Temperaturen laden zum Baden ein, doch Blaualgen sorgen vielerorts für Sperrungen. Wie steht es um die Oberharzer Teiche, die das Gesundheitsamt regelmäßig überprüft? Und welche Risiken sollten Badegäste kennen?

Jugendtreff

GZ Plus Icon Bad Harzburger Ferienpass: So viel Taktik steckt in Lasergame

Die letzte Woche des Bad Harzburger Ferienpass-Programms ist angebrochen. Beim Lasergame auf der Wiese vor dem Jugendtreff ging es am Montag nicht nur um Treffsicherheit, sondern auch um Teamgeist. Wie unterscheidet sich der Sport zu Lasertag?

Schlangen in Clausthal gesichtet

GZ Plus Icon Angst vor Ringelnattern im Harz? So gefährlich sind sie wirklich

In Clausthal-Zellerfeld wurden zuletzt viele Ringelnattern gesichtet. Die Tiere sorgen bei den Bewohnern für Unbehagen und haben schon mehrere Feuerwehreinsätze ausgelöst. Der Naturschutzbund erklärt, wie man sich bei einer Begegnung richtig verhält.

Derzeit nicht gut zu sehen

GZ Plus Icon Sternwarte verschiebt Event zur Perseiden-Nacht auf Freitag

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gibt es wieder den Sternschnuppen-Regen am Nachthimmel. Dieses Jahr sind die leuchtenden Himmelskörper aber nicht so gut zu sehen. Die Sternwarte bietet deshalb erst Freitag ein Event dazu an und erklärt warum.

Kunstfigur taucht immer wieder auf

GZ Plus Icon „Braunläger“ Arne Leibusch ist nach wie vor aktiv

Im Grunde ist Arne Leibusch ja ein Braunlager. Die Kunstfigur ist in der Wintersportstadt bei den Deutschen Skimeisterschaften „geboren“ worden und mischt nach wie vor kräftig im Medienzirkus mit. Die GZ hat mal geschaut, wo sie überall auftaucht.

Infoabend im September

GZ Plus Icon Glasfaser: Harzburger haben Fragen, Stadt will Antworten geben

Viele Bad Harzburger warten auf schnelles Internet – und auf Antworten. Die Deutsche Giganetz ist bisher zögerlich, die Stadt lädt nun zu einem Infoabend ein. Dort sollen Fakten geklärt, Fragen beantwortet und Möglichkeiten gezeigt werden.

Nach 12 Jahren Restaurierung

GZ Plus Icon Worüber die Besucher in der Harzburger Lutherkirche jetzt staunen

Dieser Tage endet eine weitere Restaurierungsphase in der Lutherkirche: Im Eingangsbereich wurden weitere Quensen-Malereien freigelegt. Die GZ hat geschaut, ob es dabei Überraschungen gab und was jetzt noch zur Vollendung des Gesamtkunstwerks fehlt.

Aufbau für Yellow Jockey läuft

GZ Plus Icon Wie aus der Bad Harzburger Pferderennbahn ein Festivalgelände wird

Am Freitag beginnt die zweite Auflage der Yellow-Jockey-Konzerte auf der Galopprennbahn. Unter anderem treten Alvaro Soler, Sophia und Bosse auf. Die GZ hat sich dort umgeschaut, den Aufbau begleitet und einiges über die Zukunft der Reihe erfahren.

Rennverein zieht Bilanz

GZ Plus Icon Wie sieht die Zukunft der Bad Harzburger Galopprennwoche aus?

Der Rennverein zieht Bilanz und ist eigentlich mit der 145. Galopprennwoche sehr zufrieden. Aber er benennt auch einige Negativpunkte. Und vor allen Dingen gibt es Fragen, wie die Rennbahn und damit die Veranstaltung in naher Zukunft ausschauen wird.

Revierförsterei liefert Antworten

GZ Plus Icon Braunlage: Warum ist der Bagger im Wald unterwegs?

Im Bereich oberhalb des Birkenwegs sorgt gerade ein Bagger für Gesprächsstoff. Förster Harald Laubner wird immer wieder angesprochen und gefragt, ob eine neue Leitung für die Telekom verlegt wird. Doch die Arbeiten haben einen anderen Hintergrund.

Talkrunde rund um viele Vorurteile

GZ Plus Icon Was mit Rennpferden passiert, die nicht mehr rennen können

Werden mit Rennpferden erst Millionen verdient – und landen sie später beim Metzger? Beim Talk auf dem Gestüt räumten Fachleute mit hartnäckigen Klischees über den Galoppsport auf und zeigten, was wirklich hinter dem Geschäft Rennwoche steckt.

Großbrand der Marktkirche

GZ Plus Icon Warum läuft in Clausthal-Zellerfeld ein Feuerteufel frei herum?

Nach dem Großbrand an der Clausthaler Marktkirche wurde ein vorbestrafter 47-Jähriger festgenommen, aus Mangel an Beweisen aber wieder freigelassen. Er wurde bereits wegen verschiedener Brandstiftungen verurteilt. Wie ist das juristisch einzuordnen?

Anlage dient der Gesundheit

GZ Plus Icon Geheimnis des neuen Pavillons im Harzburger Kurpark ist gelüftet

Was hat es mit dem Pavillon auf sich, der seit Monaten im Kurpark gebaut wird? Am Montag wurde das Geheimnis gelüftet: Die Anlage, ein kleines Gradierwerk, dient der Gesundheit und wurde der Stadt vom Land geschenkt. Aber was ist ein Gradierwerk?

Terminüberschneidung

GZ Plus Icon St. Andreasberger und Hohegeißer feiern zeitgleich Schützenfest

Es ist vor allem das Fest der Einheimischen. Am ersten Augustwochenende feiern sowohl die St. Andreasberger als auch die Hohegeißer Schützenfest. Warum das so ist, und warum sie über diese Terminüberschneidung unglücklich sind, berichten die Schützen.

Invasion von Fuchs und Waschbär

GZ Plus Icon Warum Bad Harzburg von immer mehr wilden Tieren heimgesucht wird

Ein Fuchs macht „Sitz“, ein Waschbär kommt zum Frühstück: Was harmlos klingt, bringt ernste Folgen – und liegt an einem Fehler, den viele Harzburger immer wieder machen. Die GZ hat dazu mit einem Wildtierexperten gesprochen.