Zähl Pixel
Petition für Erhalt des Bauwerks

Bürgerliste fordert Sanierung des Taubenturms

Verfallendes Denkmal Taubenturm im Ulrichschen Garten.

Verfallendes Denkmal Taubenturm im Ulrichschen Garten. Foto: Frase

Die Bürgerliste will den Taubenturm im Ulrichschen Garten retten. Sie fordert ein Sanierungskonzept, gesicherte Finanzierung und die frühzeitige Einbindung von Naturschutzexperten.

Von Redaktion Freitag, 15.08.2025, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg begrüßt die Aktivitäten der „Initiativgruppe Altstadt“ zur Erhaltung des Taubenturmes im Ulrichschen Garten (die GZ berichtete.) und hat einen entsprechenden Ratsantrag eingebracht. Darin wird das Goslarer Gebäudemanagement (GGM) aufgefordert, zeitnah ein Sanierungskonzept mit konkretem Umsetzungszeitplan vorzulegen und die Finanzierung aus Mittel des Sanierungsgebietes „östliche Altstadt“ bereitzustellen. Nach negativen Erfahrungen beim Gebäudeabriss im Kaiserpfalzquartier fordert die Bürgerliste eine frühzeitige Beteiligung des Fledermausbeauftragten und der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis. Hintergrund: Der Taubenturm ist als Sommerquartier für Fledermäuse ausgewiesen.

Im Rahmen des Nachbarschaftsfestes informierte sich Bürgerlisten-Ratsherr Henning Wehrmann am vergangenen Wochenende über die aktuellen Bauschäden an dem Ende des 18. Jahrhunderts errichteten Gebäude, das nach seiner Translozierung Mitte des letzten Jahrhunderts im Ulrichschen Garten eine neue Heimat fand. Thema war auch der schlechte Zustand der Sandsteinsäulen am Garteneingang. Die bauliche Mängelliste ist im Bürgerlisten-Antrag durch eine umfangreiche Fotodokumentation

hinterlegt. Wehrmann lobte die Aktivitäten der „Initiativgruppe Altstadt“, die am Wochenende eine Unterschriftensammlung auf der Internet-Plattform openpetition gestartet hatte, als ein Beispiel des gelebten, bürgerschaftlichen Engagements. Stadtverwaltung und Oberbürgermeisterin müssen sich hingegen vorhalten lassen, Erhaltungsmaßnahmen an dieser Stelle des Weltkulturerbes jahrelang verschlafen zu haben. Der Bürgerlisten-Sprecher erinnerte in diesem Zusammenhang an die letzte Sitzung des Sanierungsbeirates „Altstadt – östlicher Teil“, in der auf Nachfragen lediglich eine Sanierung der Gehwege im Ulrichschen Garten angekündigt wurde, während zum Zustand des Taubenturmes keine verbindlichen Aussagen zu bekommen waren. Abschließend wies Wehrmann darauf hin, dass der beklagenswerte Zustand des Taubenturms bereits seit Jahren bekannt ist; im Juni 2022 war er Thema im Jahresbericht des World Heritage Watch.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen