Deutsche Giganetz will Glasfaser in Goslar ausbauen

Die Deutsche GigaNetz GmbH will in Goslar ein umfangreiches Glasfasernetz ausbauen. Foto: Jürgen Mai
Mehr als 30 Millionen Euro will die Deutsche GigaNetz GmbH für den Ausbau eines Glasfasernetzes in Goslar samt Ortsteilen investieren. Voraussetzung ist, dass sich möglichst viele Privathaushalte und Unternehmen dafür entscheiden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Mehr als 30 Millionen Euro will die Deutsche GigaNetz GmbH für den Ausbau eines Glasfasernetzes in Goslar samt Ortsteilen investieren. Voraussetzung ist, dass sich möglichst viele Privathaushalte und Unternehmen dafür entscheiden. Der Anreiz von Giganetz: Wer sich bis November 2024 dafür entscheidet, bekommt den Anschluss bis ins Haus hinein kostenlos.
Drei Info-Termine für Goslar und Ortsteile
Für Bewohner und Unternehmen bietet Giganetz im August drei Informationsveranstaltungen in Goslar an: Montag, 5. August, 19 Uhr in der Begegnungsstätte in Oker; Donnerstag, 8. August, 19 Uhr, im Klosterhotel Wöltingerode; Donnerstag, 15. August, 19 Uhr im Lindenhof Goslar.
Giganetz wird bei den drei Bürgerveranstaltungen seine Pläne zu Ausbau und Anschluss ans Glasfasernetz vorstellen. Besucher können Fragen stellen.
Glasfaser ist wie Lichtgeschwindigkeit
Glasfaseranschlüsse sind die Voraussetzung, um auf den Datenautobahnen auch in der Zukunft mit dem nötigen Tempo dabei zu sein. Die elektrische Übertragung mit herkömmlichen Kupferkabeln ist begrenzt. Viele Haushalte verfügen zwar inzwischen über Anschlüsse mit 50 oder 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) an Übertragungsgeschwindigkeit, aber viel mehr wird das übers alte Telefonkabel nicht. Glasfasern bieten hingegen durch Übertragung mit laser-optischen Signalen quasi Lichtgeschwindigkeit – also Gigabit-Internet.
Ländlicher Raum bei Glasfaser im Hintertreffen
Entscheidend ist dabei die sogenannte „letzte Meile“: Auch wenn die Verteilerkästen in vielen Orten schon mit Glasfaser verbunden sind, führt das Signal ins Haus bei den meisten noch über die alten Kupferdrähte. In Großstädten ist das Glasfasernetz bereits dichter als in vielen ländlichen Regionen: Die Investitionen in der Fläche sind höher, weil die Haushaltsdichte geringer ist und vergleichsweise mehr Kabel verlegt werden muss. Deshalb tat sich die Telekom beispielsweise über Jahre schwer, das Netz im ländlichen Raum per Glasfaser zu modernisieren.
Bis zu 16.600 Wohnungen und Geschäfte in Goslar
Nach Firmenangaben von Giganetz geht es in Goslar um rund 300 Kilometer Glasfaserkabel für die angepeilten 16.600 Wohn- und Geschäftseinheiten. Hintergrund des aktuelle Projekts der Deutschen GigaNetz GmbH ist eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis sowie den Städten Goslar, Bad Harzburg, Langelsheim, Clausthal-Zellerfeld und Braunlage vom September 2023 (wir berichteten). Das Unternehmen baut das Netz dabei auf eigene Kosten aus, von Landkreis und Kommunen fließt kein Geld. Umso wichtiger ist es für Anbieter wie Giganetz, dass möglichst viele Haushalte und Unternehmen im Vorfeld entsprechende Verträge abschließen. Ansonsten würden solche Projekte unrentabel.
Auftakt in Bad Harzburg eher schleppend
Der Wert einer schnellen Internetverbindung mit Optionen für die Zukunft sollte nicht unterschätzt werden – ob für Privathaushalte, gewerbliche Unternehmen oder Hotels. Die Datenleitung ist für viele die bedeutendste Infrastruktur, entscheiden kann und muss indes jeder für sich selbst.
Der Auftakt der GigaNetz-Projekte im Landkreis lief in Bad Harzburg schleppend. Bis Anfang Juli wollte GigaNetz mindestens 35 Prozent der dort anvisierten 12.200 Haushalte vertraglich überzeugen. Das hat Giganetz bisher nicht erreicht.
Bandbreiten bis 10 Gigabit pro Sekunde
Wenn sich in Goslar „ausreichend Privatkundinnen und Privatkunden sowie Geschäftskundinnen und Geschäftskunden für einen Glasfaseranschluss der Deutschen GigaNetz bis November 2024“ entscheiden, dann ist „ein Baubeginn in 2025/2026 geplant“, erklärt der Anbieter. Dabei signalisiert Giganetz Bandbreiten für Privatkunden bis zu 2500 Mbit/s symmetrisch – also sowohl für Download- als auch Upload-Geschwindigkeit. Für Geschäftskunden soll es Bandbreiten bis 10.000 Mbit/s geben.