Mixed-Team siegt in der Dornzunistaffel

Buntes Treiben, so wie hier beim Ballwurf, herrschte an allen Wettkampfstationen. Foto: Privat
Einst war das Donzuni-Sporfest bei Schulkindern in der Gemeinde Liebenburg legendär. Nun feierte es zum 50-jährigen Jubiläumsjahr sein Comeback. Was blieb kuliger Trend? Was wurde neu?
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Dörnten. Ein beeindruckendes Comeback hat dieser Tage das kultige Dornzuni-Sportfest in Dörnten erreicht. Anlass war das 50-jährige Jubiläumsjahr des einst so legendären Events. Über Jahre hatte es geruht – auch Corona bedingt. Nun kehrte es im bunten Trubel auf der Leichtathletikanlage an der Kunigunder Straße zurück.
Es gibt wohl niemanden in der Gemeinde Liebenburg, der an das Fest keine Erinnerungen hegt. Sei es, durch eigene Starts und Erfolge - oder durch das Anfeuern der eigenen Kinder. Einst orderte die Gemeinde Liebenburg zum Dornzuni-Sportfest sogar Busse, um den jungen Teilnehmern eine Beteiligung an jenem sonntäglichen Sportevent zu ermöglichen. Mit der Neuauflage kehrten nicht nur die Erinnerungen, sondern auch die Teilnehmer zurück!
„Zwar konnten wir nicht an die Teilnehmerzahlen in den Hochzeiten der siebziger Jahre anknüpfen, aber mit 52 aktiven Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren zeigten wir uns sehr zufrieden“, erklärte Ralf Warnecke, Oberturnwart des Turnvereins Jahn Dörnten rückblickend. Im Vorfeld hatten die Aktiven des Vereins in weit mehr als 100 ehrenamtlichen Helferstunden gewirbelt, um die Leichtathletikanlage in der Kunigunder Straße aus dem Winterschlaf zu wecken. Das tadellose Bild der Sportanlage setzte sich am Veranstaltungstag in einem tollen Event fort.
Altbewährtes mit neuen Ideen
„Es war, als hätte das Dornzuni-Sportfest nie eine Pause eingelegt“, schwärmte Warnecke. „An Bewährtem festhalten und neue Ideen einbringen – diese Kombination war unser Konzept.“ Geboten wurde der klassische Dreikampf (Sprint, Weitsprung und Ballwurf) nach Jahrgängen. Neu war die digitale Ergebnisauswertung, die die Auswertungen bis zur Siegerehrung deutlich beschleunigte. Neben dem sportlichen Ablauf wurde Kindern unter sechs Jahren die Möglichkeit geboten, spielerisch ein Mini-Sportabzeichen abzulegen.
Früh übt sich! Beim Staffellauf wurden die Jüngsten frenetisch von den Zuschauern angefeuert. Foto: Privat
Das sportliche Event lockte weit über die Grenzen der Gemeinde Liebenburg hinweg: Neben Kindern aus Dörnten und Othfresen waren auch Sportfreunde aus Immenrode, Goslar und Wiedelah anzutreffen. „Richtig Stimmung kam bei den Pendelstaffeln über 4 mal 50 Meter auf“ erinnerte Warnecke. Aber der sportliche Höhepunkt blieb die altersgemischte Dornzunistaffel über 8 mal 300 Meter. Sie vereinte 24 Kinder und Jugendliche im Wettkampf und setzte zugleich den sportlichen Finalpunkt. Frenetisch angefeuert von den Zuschauern siegte das Mixed-Team aus mehreren Ortschaften im Kampf um den Wanderpokal, vor den Staffeln aus Wiedelah und Dörnten.
Am Ende des Tages hielt der Vorsitzende des TV Jahn, Thorsten Jordan, für alle Teilnehmer Urkunden parat. Alle waren sich einig: „Es war ein sehr schöner Sonntag und der Aufwand hat sich mehr als gelohnt“, fasste der Oberturnwart stellvertretend zusammen. Eine Wiederholung werde angestrebt.