40 Jahre Freundschaft zwischen Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer

Liebenburger Fahnenkommando: Lars Röttger (li.) und Alf Hesse hissen vorm Rathaus anlässlich des Besuches aus der Partnergemeinde die französische Flagge. Foto: Gereke
Die Lewer Däle feiert mit einer Ausstellung die seit 40 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer. Am 1. November um 15 Uhr wird die Ausstellung mit rund 25 Gästen aus Frankreich eröffnet.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Liebenburg. 40 Jahre Partnerschaft zwischen Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer. Für diesen Anlass kommen an diesem Wochenende nicht nur rund 25 französische Gäste zu Besuch, die Lewer Däle ehrt das Jubiläum zudem mit einer ganz besonderen Ausstellung. Die Eröffnung ist am Freitag, die Schau wird voraussichtlich bis zum Jahresende in der Lewer Däle in Liebenburg zu sehen sein.
Ein Schüleraustausch zwischen Caen und Salzgitter gab den Impuls für die mittlerweile seit vier Jahrzehnten andauernde deutsch-französische Partnerschaft. Nach dem Besuch in Frankreich suchten die Ideengeber nach einer ähnlich großen und ähnlich strukturierten Gemeinde wie Saint-Aubin-sur-Mer. Erst hatten sie Schladen im Sinn – und kamen dann aber auf Liebenburg. Im Jahr 1983 gab es den ersten Besuch einer Delegation aus St. Aubin in Liebenburg.
Seit 2007 gibt es die „Rue de Liebenburg“
Ein Jahr später unterzeichnen die Gemeinden Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer den Partnerschaftsvertrag. Im Jahr 1985 besucht die erste französische Jugendgruppe die Gemeinde Liebenburg. Während sich im Jahr 2000 der Liebenburger Förderverein Saint-Aubin-sur-Mer gründete, wurde in der französischen Partnergemeinde im Jahr 2007 die „Rue de Liebenburg“ eingeweiht. Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2016: Dank der Pyramide von Leo Kornbrust in St. Aubin startet die Straße des Friedens von nun an im französischen Küstenort und verläuft von dort über Liebenburg bis nach Moskau.

Das alte Schild am Rathaus ist in die Jahre gekommen – den Ersatz präsentiert Bürgermeister Alf Hesse bereits. Foto: Gereke
„Die Freundschaft der beiden Gemeinden besteht bis heute und wird immer wieder durch gegenseitige Besuche besiegelt“, berichtet Anika Sobania vom Kulturverein Lewer Däle, die auch im Liebenburger Förderverein Saint Aubin aktiv ist. Erwachsene und Jugendliche erhalten sie am Leben, erklärt sie weiter. „Viele, die als Jugendliche an dem Austausch teilgenommen haben, nehmen auch jetzt als Erwachsene noch an den Fahrten teil oder begleiten die Schülerfahrten als Aufsichtspersonen“, betont Sobania.
Text- und Bilddokumente
Die Ausstellung in der Lewer Däle wird zu Ehren des 40. Geburtstages der Partnerschaft veranstaltet. Anlässlich der Eröffnung kommen am Freitag Gäste aus der französischen Partnerstadt in Liebenburg an. Sie holen nun im Herbst den Geburtstagsbesuch nach, nachdem er ursprünglich für das Himmelfahrtswochenende geplant gewesen war.
„Die Ausstellung bietet eine Mischung aus Text- und Bilddokumenten“, erklärt Sobania. Alte Werbeplakate aus Saint-Aubin-sur-Mer, Erfahrungsberichte der Austauschfahrten und Fotos der zahlreichen Reisen werden zu sehen sein. „Vor allem sollte die Ausstellung nicht zu textlastig sein“, betont Sobania.

Finja Ehlers bereitet in den Räumen der Lewer Däle die Ausstellung zu 40 Jahren Partnerschaft von Liebenburg mit Saint-Aubin-sur-Mer vor. Foto: Gereke
Malgruppen der Lewer Däle nahmen sich des Themas künstlerisch an. Während Schüler der Oberschule Liebenburg ebenfalls Beiträge gestaltet haben, liefern Schüler des Ratsgymnasiums Textdokumente.
Damit auch die französischen Gäste die Schau erleben können, sind alle Beiträge zweisprachig, betont Sobania. Die Ausstellung soll aber nicht nur an die vergangenen Jahre erinnern. Sobania hofft, junge Menschen für die Partnerschaft zu begeistern und sie dazu zu bewegen, sich zu engagieren. „Die Ausstellung soll die Partnerschaft beleben“, erzählt sie.
Über ein Präsentationsstück freut sie sich ganz besonders: „Der Gemeindejugendpfleger begleitet jeden Austausch. Beim letzten Besuch im April hat er zusammen mit deutschen und französischen Jugendlichen einen Song aufgenommen“. Das Lied enthält deutsche, spanische, englische und französische Textpassagen. „Die Schüler haben die Tonaufnahmen mit Bildern und Videosequenzen geschmückt, dies wird ebenfalls bei der Ausstellung gezeigt“, freut sich Sobania.
Am Freitag um 15 Uhr wird die Ausstellung gemeinsam mit den rund 25 französischen Gästen offiziell eröffnet. Die Schau wird bis Ende des Jahres für Besucher in der Lewer Däle zu sehen sein.