Zähl Pixel
„Bewegung für unseren Wald“

890 Beschäftigte engagieren sich für Fitness und Aufforstung

Radfahren, Joggen, aber auch Spazierengehen oder Yoga werden bei der Initiative "Bewegung für unseren Wald" akzeptiert.

Radfahren, Joggen, aber auch Spazierengehen oder Yoga werden bei der Initiative "Bewegung für unseren Wald" akzeptiert. Foto: BGE / Stefan Sobotta

Über 50 Unternehmen mit 890 Mitarbeitern beteiligen sich an der Aktion „Bewegung für unseren Wald“. Das Projekt verbindet Fitness mit Aufforstung – und sucht weitere Teilnehmer.

Mittwoch, 07.05.2025, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Seit Anfang Mai läuft die zweite Auflage der Fitness- und Aufforstungsinitiative „Bewegung für unseren Wald“. Bis zum 14. Juni können sich Beschäftigte aus Unternehmen der Region beteiligen, um etwas für ihre Gesundheit und den Wald zu tun.

„Ich bin ohnehin sehr aktiv, doch seit dem 1. Mai ist die Motivation, sich zu bewegen, noch mal höher“, sagt Dr. Jörg Aßmann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wirego. Bereits im vorigen Jahr habe sich gezeigt, wie positiv sich diese Aktion auf den Teamgeist auswirke. Daher könne er allen Unternehmen diese Initiative als außergewöhnliche Maßnahme empfehlen, erklärt Aßmann in einer Mitteilung. Die Bäume, die auf Grundlage der Aktivitäten am Ende gespendet werden, würden diesmal in einem Waldgebiet bei Bad Harzburg gepflanzt.

Bei der Auftaktveranstaltung am 30. April haben Paul Niemeyer und Jan Schwartzkopff vom Veranstalterteam die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal umfassend informiert. Auch einige technischen Fragen wurden geklärt, berichten die Veranstalter. Mit der Summitree-App werde die Bewegung registriert, beispielsweise Spaziergänge mit dem Hund, Joggen, Schwimmen oder Yoga. Hinterher werden die sportlichen Leistungen in Bäume umgerechnet. „Im vergangenen Jahr konnten wir 4485 Bäume spenden“, erklärt Aßmann. „Das ist die Zahl, die wir gern übertreffen wollen.“

Damit das gelingt, können auch nach dem Start der Initiative Unternehmen und deren Belegschaften einsteigen. Die Registrierung erfolgt online. Die 29 Euro Teilnahmegebühr pro Person kann als Investition in das betriebliche Gesundheitsmanagement abgesetzt werden, berichtet die Wirego. Details zur Initiative und die Anmeldeformulare gibt es im Internet: www.wirego.de/bewegung-fuer-unseren-wald.

„Bewegung für unseren Wald“ wird von der Wirego und dem regionalen Wirtschaftsnetzwerk Pro Goslar getragen. reg

Auch beim Wandern können Punkte für "Bewegung für unseren Wald" gesammelt werden.

Auch beim Wandern können Punkte für "Bewegung für unseren Wald" gesammelt werden. Foto: Landkreis Goslar/ Stefan Sobotta

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region