Im Dezember kommt der alte Teppich in der Clausthaler Awo weg

Die Kaffeenachmittage in der Awo sind jede Woche gut besucht. Nach der Weihnachtsfeier wird der Teppich ausgetauscht. Foto: Knoke/Archiv
Die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Clausthal-Zellerfeld erhält nach ihrer Weihnachtsfeier einen neuen Fußboden, der unter anderem durch die GZ-Glücksschweinchenaktion finanziert wird. Bis dahin herrscht aber noch volles Programm.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Der Teppich in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt (Awo) am Zellbach in Clausthal-Zellerfeld ist bekanntlich in die Jahre gekommen und muss dringend ausgetauscht werden. Geld für die Realisierung gab es in diesem Jahr unter anderem aus dem Spendentopf der GZ-Glücksschweinchenaktion. Während der regulären Schließzeit über die Weihnachtsfeiertage soll nun der Fußboden erneuert werden, teilt Awo-Ortsvereinsvorsitzende Ute Taube mit. Sie stellt auch einige Glanzpunkte des restlichen Jahresprogramms der Awo vor.
13.000 Euro kostet es insgesamt, den Fußboden im Büro, Garderobenbereich und großen Raum der Begegnungsstätte auszutauschen. Taube sagt, dass dort der über 40 Jahre alte Teppich wegkommt. Die Fliesen im Eingangsbereich, der Küche und den Sanitäranlagen bleiben jedoch erhalten. Der neue Boden besteht laut der Ortsvereinsvorsitzenden aus einem speziellen Vinyl, der extra für den gewerblichen Bereich gedacht ist. Er müsse rutschfest sein, damit die Awo-Gäste dort auch bei Wind und Wetter nicht ausrutschen.
Geschlossen bis zum Dreikönigstag
1400 Euro gab es aus dem Spendentopf der GZ-Glücksschweinchenaktion. 2500 Euro hat die Awo von der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine erhalten, und 1000 Euro hat der Ortsverein gespendet, die er wie berichtet mit dem Martha-Fuchs-Ehrenpreis bekommen hat. Für den Rest muss die Kasse des Ortsvereins aufkommen. Darum ist auch im aktuellen Rundschreiben an die Mitglieder der dringende Aufruf enthalten, an den Veranstaltungen teilzunehmen. „Wir finanzieren Miete und Nebenkosten für die Begegnungsstätte aus dem Verkauf von Getränken und Speisen. Momentan decken die monatlichen Einnahmen leider nicht die Kosten“, heißt es von dem Vorstand.
Am Samstag, 14. Dezember, steht in der Awo um 15 Uhr die Weihnachtsfeier an, und dann geht die Begegnungsstätte für die Besucher erst einmal in eine kurze Winterruhe bis zum Dreikönigstag. Von Pause kann hinter den Kulissen aber nicht die Rede sein. Denn einen Tag nach der Weihnachtsfeier räumen die Awo-Helfer das Mobiliar aus. Dabei bekommen sie Unterstützung von Mitgliedern der Zellerfelder Interessengemeinschaft, wie Taube dankbar erzählt. Denn am 16. Dezember fängt schon die Firma an, den alten Boden herauszureißen und den neuen zu verlegen. Dafür ist laut der Ortsvereinsvorsitzenden etwa eine Woche anberaumt. Der Verein hat sich extra die Zeit zwischen den Jahren ausgesucht, weil die Awo dann ohnehin geschlossen ist. Es sollte nicht noch zu zusätzlichen Schließzeiten kommen – Taube weiß, wie wichtig den Awo-Gästen die regelmäßigen Treffen in der Begegnungsstätte sind. Viele von ihnen hätten mit Einsamkeit zu kämpfen und ihre einzigen Kontakte der Woche seien während der regelmäßigen Treffen. Nicht selten platzt dabei die Begegnungsstätte fast aus allen Nähten.
Drei Fahrten bis Jahresende
Neben den üblichen Kaffeenachmittagen am Montag, Mittwoch und Freitag sind bis zum Jahresende noch Vorträge geplant. Für 23. Oktober ist etwa ein Beitrag der Johanniter zum Thema Hausnotruf vorgesehen, und Ingrid Lader wird am 28. November Erinnerungen an frühere Berufe, Gebäude und Einrichtungen in Clausthal-Zellerfeld wecken. Auch die Linedancer, die Computergruppe für Anfänger, der Kochkurse und die Selbsthilfe-Gruppe Angst und Depression treffen sich weiterhin regelmäßig.
Bis Ende des Jahres stehen noch drei Fahrten an. Am 16. Oktober geht es nach Bad Frankenhausen mit Besuch des monumentalen Tübke-Panoramas. Der Fahrpreis inklusive Führung und Kaffeetrinken beträgt 43 Euro. Einen Monat später, nämlich am 13. November, geht es nach Langenhagen zur Firma „Wenatex“, bei der nach einem kleinen Frühstück ein Vortrag über einen gesunden Schlaf ansteht. Nach dem Ausflug geht es zum Gänsekeulen-Essen in die Mooshütte. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Für 11. Dezember ist noch eine Fahrt nach Hildesheim zum historischen Weihnachtsmarkt geplant. Es gibt eine Domführung mit Erläuterung der kostbar bestückten Krypta, einem anschließenden Rundgang und Zeit zur freien Verfügung auf dem Weihnachtsmarkt. Der Fahrpreis inklusive Führung beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung zu den Fahrten ist ab 2. Oktober möglich – persönlich in der Awo, per Mail an awoclz@t-online.de oder telefonisch unter (05323) 40999.
Oktoberfest mit Zackel-Duo
Taube sagt, dass Anmeldungen seit Kurzem bei den größeren Veranstaltungen verpflichtend seien. Das gilt zum Beispiel für die Faschings- und Weihnachtsfeier, Mitgliederversammlungen und das Oktoberfest. Letzteres findet am Freitag, 18. Oktober, statt. Das Oktoberfest in der Begegnungsstätte beginnt um 17 Uhr. Das Zackel-Duo wird auftreten, es gibt bayerische Spezialitäten und frisch gezapftes Bier. Die Vorsitzende berichtet von bereits 40 Anmeldungen, obwohl das Vierteljahresprogramm aktuell erst noch an die Mitglieder verschickt wird. Zünftige Kleidung wie Dirndl und Lederhosen sind gern gesehen, aber nicht obligatorisch.