Wolfsburg richtet 2024 das 7. Regionale Musikfest aus

Das von der Kontaktstelle Musik ins Leben gerufene Musikfest präsentiert alle zwei Jahre die Musikerinnen und Musiker einer Region. Im Jahr des Stadtjubiläums, 2022, wurde in Goslar (hier: vorm Rathaus) gesungen und musiziert. Archivfoto: Sowa
„Ohren auf – so klingt die Region“: Unter diesem Motto wird die Stadt Wolfsburg am 15. Juni 2024 Gastgeberin für das 7. Regionale Musikfest sein. Das 6. richtete 2022 Goslar aus. Wer nächstes Jahr auf der Bühne stehen will, kann sich jetzt anmelden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Wolfsburg/Goslar. 1600 Musikerinnen und Musiker beteiligten sich 2022 auf 20 Bühnen in Goslari, erinnert sich Angelika Klaas-von Birckhahn von der Kontaktstelle Musik in Goslar. Im nächsten Jahr ist Wolfsburg dran. Künstlerinnen und Künstler aller Musikrichtungen und aller musikalischen Formationen, die ihren Wohnsitz in Wolfsburg oder der Region Braunschweig haben, sind eingeladen, sich einem großen Publikum in Wolfsburg zu präsentieren. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember möglich.
Staffelstab übergeben
Symbolisch wurde am 1. Oktober der Staffelstab vom Austragungsort des letzten Musikfestes an den des nächsten übergeben. Die Staffelstabübergabe fand im Rahmen des Abschlusskonzertes des Young- Classic-Master-Kurses im Schloss Wolfsburg statt. Stefan Scheele, stellvertretender Landrat des Landkreises Goslar, und Marleen Mützlaff, Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Goslar, haben den Staffelstab im Namen der Stadt und des Landkreises Goslar an den Ratsvorsitzenden der Stadt Wolfsburg, Ralf Krüger, überreicht.
Das 7. Regionale Musikfest steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dennis Weilmann und wird konzeptionell und organisatorisch federführend von der Kontaktstelle Musik Region Braunschweig gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Wolfsburg und der „Wolfsburg Wirtschaft und Marketing Gesellschaft“ ausgerichtet. Bei der Wahl der Spielstätten werden die kulturellen und touristischen Besonderheiten der Stadt berücksichtigt, sodass neben etablierten Veranstaltungsorten wie dem Scharoun-Theater, dem Hallenbad und großen Open-Air-Bühnen auf Plätzen und Wiesen auch besondere Orte wie das Planetarium, das Kunstmuseum oder Ladenlokale bespielt werden. Platzkonzerte, Straßenmusik und Walk-Acts bereichern laut Pressemitteilung das Fest und sollen eine Verbindung zwischen den Spielorten schaffen.
200 Konzerte pro Tag
Das „Regionale Musikfest“ wird alle zwei Jahre von der Kontaktstelle Musik Region Braunschweig gemeinsam mit wechselnden Partnern veranstaltet. Es bietet regionalen Musikern und Musikerinnen eine Plattform zum Musizieren und Vernetzen. Nachdem bereits sechs Musikfeste in Salzgitter-Salder, Gifhorn, Schöningen, Wolfenbüttel, Peine und Goslar realisiert und von mehreren Tausend Zuschauern besucht wurden, hat sich das Fest in der ganzen Region zu einer festen Größe etabliert. Mit rund 2000 aktiven Teilnehmenden und etwa 200 Konzerten an einem Tag ist es in seiner Größe und Vielfalt einzigartig in der Region.
Der Anmeldebogen für Teilnehmer kann online auf der Website www.kontaktstelle-musik.de ausgefüllt werden.
red/kem
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.