Zähl Pixel
Leistungsvergleich

Wettstreit der Feuerwehren: Gielde hat die Nase vorn

Das Siegerteam aus Gielde mit der Damenmannschaft, die den fünften Platz belegt. Fotos: Hohaus

Das Siegerteam aus Gielde mit der Damenmannschaft, die den fünften Platz belegt. Fotos: Hohaus

Wieder einmal haben die sieben Ortswehren der Gemeinde Schladen-Werla im Wettstreit ihre Kräfte gemessen. Nachdem im vergangenen Jahr Werlaburgdorf vorne lag, geht der Sieg in diesem Jahr nach Gielde.

Von Helmut Hohaus Montag, 08.04.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hornburg. Die Ortsfeuerwehr Gielde hat den Leistungsvergleich der sieben Ortswehren der Gemeinde Schladen-Werla auf dem Gelände der Firma Bachstein gewonnen. Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski überreichte den Wanderpokal an Gruppenführer Florian Zalesinski. Den zweiten Platz belegte die Wehr aus Werlaburgdorf. Im vergangenen Jahr war die Platzierung genau umgekehrt.

Zum Abschluss der einzelnen Aufgaben steht das Kuppeln auf dem Programm.

Zum Abschluss der einzelnen Aufgaben steht das Kuppeln auf dem Programm.

Die beiden Erstplatzierten werden die Gemeinde beim Kreisentscheid des Landkreises Wolfenbüttel am 15. Juni vertreten. Hier gibt es allerdings Terminschwierigkeiten, weil an diesem Tag zwei Feuerwehrveranstaltungen in der Gemeinde Schladen-Werla stattfinden. Die Gewinnerteams erhielten von Tobias Schliephake, dem 2. stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Schladen-Werla, ein Geldgeschenk.

Rote Laterne in Beuchte

Den neunten Platz errang Beuchte, hier konnte Gruppenführer Mike Meinhardt die „Rote Laterne“, frisch aufgefüllt mit einer Flasche Jägermeister, in Empfang nehmen. Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski zeigte sich erfreut, dass alle sieben Ortswehren aus der Gemeinde sowie die kleinere Wehr Isingerode mit zwei Mannschaften und Gielde eine Damenmannschaft stellten.

Die Wettkampfbedingungen bestanden aus drei Modulen, einer Fahrprüfung, einem Löschangriff und Kuppeln nach Zeit. Eine Gruppe bestand aus neun Personen, bei der Fahrprüfung musste der Maschinist das Löschfahrzeug über Schlauchbrücken fahren, dabei durften sich die Brücken nicht bewegen. Dann galt es, vorwärts und rückwärts mit dem Fahrzeug durch einen Parcours zu steuern und keine Pylone umzufahren. Bei jedem Durchgang wurde neu vermessen, denn jedes Fahrzeug hat eine unterschiedliche Breite. Beim Einparken musste ein Abstand von 20 Zentimetern eingehalten werden, sonst gab es Minuspunkte.

Zielschießen gehört auch zu den Aufgaben des Wettbewerbs.

Zielschießen gehört auch zu den Aufgaben des Wettbewerbs.

Beim Löschangriff sollte eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten hergestellt werden. Ziel war ein brennendes Toilettenhäuschen. Eine B-Schlauchleitung galt es, bis zum Verteiler gelegt zu werden, ab Verteiler mussten dann mit einem C-Rohr 100 Liter Wasser in ein Fass gespritzt werden. Zudem sollte eine B-Schlauchleitung auf Zeit gewechselt und anschließend weitere 100 Liter in das Ziel gebracht werden.

Zum Abschluss hieß es Kuppeln, hier musste eine Saugleitung auf Schnelligkeit, eine Saugleitung zusammen gekuppelt werden und eine Leine mit Knoten am Saugrohr befestigt werden.

Bei allen drei Modulen sorgten15 Wertungsrichter, alles altbewährte Feuerwehrleute, für genaue schriftliche Aufzeichnungen.

Gut vorbereitet

Vor der Siegerehrung gab es noch Grußworte vom Tobias Schliephake: Er lobte die Tatsache, dass alle sieben Ortswehren für den Ernstfall gut vorbereitet seien.

Tobias Schliephake und Daniel Zalesinski wiesen darauf hin, dass die Gemeinde Schladen-Werla alle ehrenamtlichen Feuerwehrdamen und Herren für Samstag, 13. April, in das Dorfgemeinschaftshaus nach Schladen einlädt. Das Motto lautet „Hochwasser-Absaufparty“. Diese Festivität ist der Dank für alle Einsatzkräfte, die Weihnachten beim Hochwasser im Einsatz waren. Die Ortswehr aus Hornburg ist für die Organisation und für das leibliche Wohl verantwortlich.

Die Ergebnisse des Leistungsvergleichs in Hornburg: 1. Platz: Gielde (99, 46 Prozent Zielerreichungsgrad und 57 Sekunden für das Kuppeln), 2. Platz: Werlaburgdorf (99,22 und 61 Sekunden), 3. Platz: Hornburg (98,94 und 86 Sekunden), 4. Platz: Wehre (98,66 und 74 Sekunden),5. Platz: Frauenteam Gielde (98,62 und 81 Sekunden), 6. Platz: Isingerode II (98,56 und 67 Sekunden),7. Platz: Isingerode I (98,15 und73 Sekunden), 8. Platz: Schladen (97,73 und 58 Sekunden), 9. Platz: Beuchte (97,67 und 82 Sekunden).

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen