Volle Straßen am ersten Juli-Wochenende erwartet

Fahrzeuge stehen auf einer Autobahn in Niedersachsen im Stau. Der Sommerurlaub dürfte in diesem Jahr wieder zahllose Staus auf den Straßen mit sich bringen. Das kommende Wochenende soll so staureich wie in der Zeit vor der Corona-Pandemie ausfallen. Foto: picture alliance/dpa | Peter Steffen
Die Urlauber sind unterwegs, der Ferienverkehr läuft auf Hochtouren – das bedeutet im schlimmsten Fall stundenlange Staus auf den Straßen. Für das erste Juli-Wochenende hat der ADAC eine wenig erfreuliche Prognose.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Hannover. Der Sommerurlaub dürfte in diesem Jahr wieder Staus auf den Straßen mit sich bringen. Das kommende Wochenende soll so staureich wie in der Zeit vor der Corona-Pandemie ausfallen, wie der ADAC mitteilte. Besonders wegen der beginnenden Ferien in einigen norddeutschen Bundesländern sowie der zweiten Urlauberwelle aus Nordrhein-Westfalen sind am ersten Juli-Wochenende voraussichtlich zahlreiche Reisende auf den Straßen unterwegs. Beliebte Routen in Richtung Küste dürften besonders gefragt sein.
Gerade im Raum Osnabrück, dem Emsland oder auch in Norddeich, wo die Fähren zu den Inseln Juist und Norderney ablegen, kann laut ADAC mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Die Autobahn 1 um Hamburg dürfte ebenfalls viel befahren sein. Besonders anfällig für Staus sind demnach der Freitagnachmittag, der Samstagvormittag und der Sonntagnachmittag. „Rechtzeitiges Losfahren kann einen Stau ersparen“, heißt es in der ADAC-Mitteilung.
Beliebter Heimaturlaub
Heimat- und Campingurlaub sind seit Jahren sehr beliebt, was sich auf den Fernstraßen und Zufahrtsstraßen in die Berge und an die Seen deutlich bemerkbar macht. Auch Autoreisen ins benachbarte Ausland sind dank weggefallender Corona-Beschränkungen wieder problemlos möglich, heißt es weiter von Seiten des ADAC.
Urlauberinnen und Urlauber müssen auch an den Grenzen der Nachbarländer mit Staus rechnen. Der ADAC merkte an, für Fahrten nach Slowenien, Kroatien, Griechenland und in die Türkei werde „deutlich mehr Geduld gefragt sein“. Etwas Erleichterung für die Urlauber könnte das Ferienfahrverbot für Lastwagen bringen: Es tritt am kommenden Wochenende in Kraft und gilt bis Ende August immer samstags zwischen 7 und 20 Uhr.
Nach wie vor viele Baustellen
Mit 951 Autobahnbaustellen in Deutschland liegt die Zahl hier aktuell auf einem weiterhin sehr hohen Niveau. Auch auf die Reisenden haben diese einen Einfluss, ist doch rund um die Baustellen bei hohem Verkehrsaufkommen mit Zeitverlusten zu rechnen. Zudem steigt bei anhaltender großer Hitze auch die Gefahr von Blow-ups auf dem Straßen, bei denen sich die Fahrbahn aufwölben oder sogar aufbrechen kann und damit eine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. So gab es laut ADAC in den vergangenen Wochen bereits Tempolimits und Sperren von Fahrstreifen unter anderem auf der A2 Dortmund – Oberhausen, A9 Berlin – Halle/Leipzig und der A13 Schönefelder Kreuz – Dresden.
dpa