Treffen in der Seesener „NewKammer“
Prof. Dr. Reza Asghari leitet das Entrepreneurship Hub an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel und der TU Braunschweig. Auch im Landkreis Goslar greift er Start-ups, beispielsweise mit Vorträgen wie hier im Coworking-Space in Seesen, unter die Arme. Archivfoto: Jambrek
Im Seesener Coworking Space gibt es ein Netzwerk aus Neugründern und erfahrenen Kräfte auf dem Gebiet Unternehmensgründung. Sie unterstützen alle, die selbst den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Am 24. Januar ist das nächste Netzwerktreffen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Seesen. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, findet in der „NewKammer“ in Seesen Unterstützung: Ein Netzwerk aus Neugründern und „Alten Hasen“ auf dem Gebiet Unternehmensgründung bietet den Rahmen, um sich über das anstehende Projekt auszutauschen. Professionelle Starthilfe leisten auch die monatlichen Veranstaltungen, die kostenfrei sind und in enger Zusammenarbeit mit dem „Entrepreneurship Hub“ der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig organisiert werden.
Beim nächsten Netzwerktreffen am Montag, 24. Januar, wird Philipp Grimmel sein Braunschweiger Unternehmen „Papa Fuego“ vorstellen und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen. Es handelt sich um das zweite Treffen im Format „Auf Bier und Snacks mit Professor Asghari“: Bereits Ende 2021 gab es die Veranstaltung erstmals. Sie soll einen entspannten und produktiven Austausch bieten.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage wird die Veranstaltung am 24. Januar online durchgeführt. „Ein kleines Goodie haben wir natürlich trotzdem für alle Teilnehmenden“, verrät Jan Niklas Kott, Projektmanager der „NewKammer“. Beginn ist um 17.30Uhr, weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.newkammer-seesen.de.
Neben der Vorstellung des Start-ups „Papa Fuego“ wird Professor Reza Asghari vom „Entrepreneurship Hub“ aufzeigen, warum sich die Gründung eigener Unternehmen lohnt und wie sie auch im ländlichen Raum erfolgreich sein kann. Denn da liegt häufig das Problem, so Kott: „Wir erleben es oft, dass Menschen zwar eine gute Idee haben, sich aber aufgrund mangelnder Erfahrung in diesem Gebiet nicht trauen, sie auch in die Tat umzusetzen.“
Dann sei das Seesener Projekt der perfekte Rahmen: „Wir begleiten Neugründer und solche, die es werden wollen auf ihrem Weg – von der Ideenfindung bis hin zur Gründung des eigenen Unternehmens.“ Neben Veranstaltungen und Beratung stehen in der „NewKammer“ Büroräume, Gruppenarbeitsplätze und eine moderne technische Ausstattung zur Verfügung. Kott: „Unser Coworking Space steht grundsätzlich allen offen: Angestellten, Selbstständigen, Unternehmen, Start-Ups oder Studierenden.“
red