Zähl Pixel
Finanzlage erfordert Veränderungen

Steigende Kosten werfen Schatten aufs Harzburger Lichterfest

Beim Salz- und Lichterfest gibt es besondere Lichter-Überraschungen. Fotos: Veranstalter

Beim Salz- und Lichterfest gibt es besondere Lichter-Überraschungen. Fotos: Veranstalter

Bald feiert Bad Harzburg nach drei Jahren wieder ein anständiges Salz- und Lichterfest. Die Organisatoren von der Stadtverwaltung und der Agentur Herrmann-Event haben jetzt über Veränderungen gesprochen, die auch mit den Finanzen zu tun haben.

Von Holger Schlegel Dienstag, 09.08.2022, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Der Countdown läuft: Zehn Tage noch, dann feiert Bad Harzburg nach drei Jahren wieder ein anständiges Salz- und Lichterfest. Die Organisatoren von der Stadtverwaltung und der Agentur Herrmann-Event haben jetzt weitere Programmdetails verraten und auch über Veränderungen gesprochen, die auch ein wenig mit den Finanzen zu tun haben.

 

Der Badepark wird wieder an allen drei Tagen das Zentrum des Festes sein.

Der Badepark wird wieder an allen drei Tagen das Zentrum des Festes sein.

Zunächst einmal: Nein, der Etat für das Salz- und Lichterfest sei nicht geschrumpft, widerspricht Thomas Beckröge, Leiter des zuständigen Bau- und Ordnungsamtes, anderslautenden Vermutungen. Denn im Doppelhaushalt 21/22 sei noch Geld vom ausgefallenen Lichterfest 2021. Der Etat sei also der gleiche –nur, „wir haben eine enorme Preissteigerung“, sagt Beckröge. Das werde in den kommenden Jahren sicherlich noch ein Thema werden.

Mehr mobile Musiker

Der Eintritt ist am Samstag, 20. August, und Sonntag 21. August, dennoch frei. Aber es müssen Kosten gespart werden. Und das geht beispielsweise über den technischen Aufwand: Zwei echte Bühnen fallen weg, die am Karl-Franke-Platz und die in der Stadtmitte. Auch am Schuhhaus Stietzel wird es kein abendfüllendes Programm mehr geben. Allerdings wurden mobile Musikgruppen engagiert, die über das Fest wandern und somit zumindest die musikalische Bandbreite aufrechterhalten.

Sponsoren helfen

Darüber hinaus hat die Stadt sich noch ein paar Sponsoren mehr mit ins Boot geholt, ohne die das Fest nicht, beziehungsweise nur spürbar abgespeckt, veranstaltet werden könnte. Neben Radio ffn, das allerdings schon seit Jahren am Samstagabend die Bühne im Badepark bestückt, sind dies die Wolters-Brauerei, erstmals die Braunschweigische Landessparkasse, die örtlichen Stadtwerke, das Kaffeehaus Wolf, Bad Harzburger Mineralbrunnen und das E-Center Lunze, das beispielsweise die Lichtfotografie im Rosengarten finanziert. Dort haben die Besucher die Möglichkeit, sich kostenlos vor einer spektakulären Illumination, die mit technischen Kniffen noch fantasievoller ausgestaltet wird, fotografieren zu lassen.

Keine Corona-Regeln

Die zweieinhalb Bühnen, die wegfallen, sollen aber die einzige spürbare Einschränkung bleiben. Ansonsten wird das Salz- und Lichterfest an allen drei Tagen (also auch am Freitagabend mit der Open-Air-Summernight im Badepark) im gewohnten Rahmen über die Bühne gehen – komplett ohne Corona-Beschränkungen.

 

Auch der französische Markt  wird wieder aufgebaut.

Auch der französische Markt  wird wieder aufgebaut.

Darüber hinaus gibt es wieder die klassischen Angebote: Den französischen Markt im unteren Badepark, der bereits am Donnerstag, auf alle Fälle aber am Freitag öffnet. Ebenfalls im Badepark, aber erst am Samstag, wird es einen Kinderspielbereich geben, dieses Mal mit einem örtlichen Anbieter. Zusätzlich wird eine Hüpfburg oben am Karl-Franke-Platz aufgebaut, dort, wo bisher die Bühne stand.

 

Bereits zum 13. Mal gehört auch ein Flohmarkt im Kurpark zum Programm des Salz- und Lichterfestes.  Fotos: Stadtmarketing Bad Harzburg

Bereits zum 13. Mal gehört auch ein Flohmarkt im Kurpark zum Programm des Salz- und Lichterfestes. Fotos: Stadtmarketing Bad Harzburg

Auch einen Flohmarkt im Kurpark wird es Samstag und Sonntag (jeweils von 10 bis 18 Uhr) geben, mittlerweile zum 13. Mal. Der laufende Standmeter kostet 4 Euro, Anmeldungen sind unter (05522) 84536 erwünscht, es kann aber bei Bedarf auch eine Standvergabe vor Ort erfolgen. Kinder nur mit einer Verkaufsdecke dürfen kostenlos teilnehmen. Einkaufen kann man auch auf der Stöbermeile in der Schmiedestraße, die seit einigen Jahren dort beheimatet ist und den Festbereich zu einem geschlossenen Kreis hat werden lassen.

Am Samstag ab 14 Uhr soll es auch wieder einen Festumzug geben, für den (die GZ berichtete) aber noch Teilnehmer und auch Kapellen gesucht werden. Kontakt: Melanie Jacobs, Telefon (05322) 74308. Der Umzug wird gegen 14.45 Uhr im Badepark sein, wo um 15 Uhr das Fest offiziell eröffnet wird und anschließend ein lokales Musik- und Tanzprogramm geboten wird.

Und abends mit Beleuchtung

Abends geht es dann natürlich in der ganzen Innenstadt rund, wenn wieder viele Tausend (bei gutem Wetter Zehntausende) Menschen die Innenstadt bevölkern. Die Festmeile erstreckt sich von der Stadtmitte bis hinauf zum Berliner Platz – wo auch eine Musik-Bühne steht – und vom Badepark (mit der ffn-Bühne) bis hinein in den Casinopark, mit seinen Lichtinstallationen. Einheimische sollten tunlichst zu Fuß oder mit dem Bus kommen, Auswärtige können den kostenlosen Park-and-Ride-Service nutzen, der in diesem Jahr wieder von der Galopprennbahn aus startet. Nicht mehr übrigens, wie in den Vorjahren, auch von Harlingerode aus. Dort am Freizeitzentrum gäbe es einfach nicht genügend Parkmöglichkeiten, die Busse hätten mitunter kaum mehr Platz zum Rangieren gehabt, so Beckröge und Jacobs.

Feuerwerk noch fraglich

Zentraler Programmpunkt am Samstag wird wie gesagt der illuminierte Casinopark sein, der wieder im Schein tausender Kerzen funkeln wird. Außerdem wird es aber auch in der Innenstadt an einigen neuralgischen Punkten (zum Beispiel im Rosengarten) moderne Lichtinstallationen geben. Geplant, aber vom Wetter abhängig, ist ein Feuerwerk, das am Samstag um 22.22 Uhr abgebrannt werden soll –wenn es angesichts der Trockenheit möglich ist, schränken die Veranstalter ein.

Abgerundet wird das Fest an beiden Tagen mit vielen Getränken und Imbissständen. Wobei am Sonntag auch noch ein wenig Musik dazukommt –und natürlich die traditionelle Möglichkeit zu einem Einkaufsbummel, denn die Geschäfte der Innenstadt sind geöffnet.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen