Zähl Pixel
Mehr Gewinne als 2022

Stadttombola in Goslar gestartet

Die Stadttombola wird mit einem Buzzer offiziell eröffnet.  Foto: Sowa

Die Stadttombola wird mit einem Buzzer offiziell eröffnet. Foto: Sowa

Die Stadttombola ist offiziell eröffnet. Freitag betätigte Bürgermeisterin Renate Lucksch zusammen mit Landrat Alexander Saipa, den Tombola-Gründern Sigmar Gabriel und Reinhard Guischard, Diakonie-Aufsichtsratschef Armin Kalbe und Diakonie-Geschäftsführer Stefan Voigt seb Startschuss.

Von Sebastian Sowa Sonntag, 08.10.2023, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Stadttombola der Diakonischen Beratungsdienste ist offiziell eröffnet. Freitag betätigte Bürgermeisterin Renate Lucksch zusammen mit Landrat Alexander Saipa, den Tombola-Gründungsvätern Sigmar Gabriel und Reinhard Guischard, Diakonie-Aufsichtsratschef Armin Kalbe und Diakonie-Geschäftsführer Stefan Voigt den Buzzer zum symbolischen Startschuss.

Dieses Mal gibt es 120.000 Lose und 30.000 Gewinne, darunter 65 Hauptpreise. So können die Los-Käufit etwas Glück unter anderem zwei E-Autos, Fahrräder, Reisegutscheine oder hochwertige Aktenvernichter gewinnen. In diesem Jahr wird zudem auch noch ein kleines Jubiläum gefeiert. Es ist die 25. Auflage der Stadttombola.

Lospreis 2 Euro

Zum ersten Mal in der Tombola-Geschichte sieht sich die Diakonie aufgrund der Inflation gezwungen, den Lospreis auf zwei Euro zu erhöhen. Dafür steigen bei der Jubiläumsauflage mit 5000 zusätzlichen Gewinnen die Chancen, etwas abzuräumen. Jedes vierte Los gewinnt. Um die Preiserhöhung abzufedern, bietet die Diakonie dieses Mal Pakete an: Drei Lose gibt es für fünf Euro, 100 Lose für 150 Euro. Die Tombola ist bis maximal zum 31. Dezember geplant – wenn die Lose bis dahin ausreichen. Auch auf dem Weihnachtsmarkt wird es wieder einen Verkaufsstand geben.

Bei der gestrigen Eröffnungsveranstaltung erzählten Gabriel und Guischard anekdotenreich viel über die Gründung der Tombola vor 25 Jahren, bei dem das Duo maßgeblich beteiligt war. Hätte Guischard mit einem solchen Erfolg gerechnet? „Ich habe davon sogar geträumt und es ist wahr geworden“, berichtet er mit einem Lächeln.

Kein Auto gewonnen

Kann sich Ehrenbürger Sigmar Gabriel erinnern, wie viele Lose er in den vergangenen Jahren gekauft hat? „Nein nicht wirklich, ein Auto habe ich jedenfalls nicht gewonnen. Aber nirgendwo in Deutschland ist es vom Prinzip so einfach, sich ein Auto für zwei Euro zu kaufen. Man braucht nur etwas Glück.“ Grußworte sprachen Landrat Alexander Saipa und für die Stadt Bürgermeisterin Renate Lucksch.

Mit dem Erlös will die Diakonie ihre gemeinnützige Arbeit unterstützen. Das war auch schon der Hintergrund, als das Projekt vor 25 Jahren startete. Die Diakonischen Beratungsdienste suchten nach einer Möglichkeit, Finanzmittel zu generieren, um ihre Arbeit und die Hilfe für Menschen, die sie begleiten, zu festigen, berichtet Voigt.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte