Zähl Pixel
Erhalt Pro-Musica-Plakette

Mandolinenclub Lautenthal feiert sein Jubiläum

Der Mandolinenclub Lautenthal existiert seit mehr als 100 Jahren. Foto: GZ-Archiv/Hohaus

Der Mandolinenclub Lautenthal existiert seit mehr als 100 Jahren. Foto: GZ-Archiv/Hohaus

Der Mandolinenclub existiert seit 100 Jahren und erhält bei seinem Jubiläumskonzert die Pro-Musica-Plakette des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Verein blickt auf eine vielseitige Geschichte des Musizierens und Wanderns zurück.

Von Helmut Hohaus Samstag, 17.12.2022, 14:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Lautenthal. Mit einem Konzert in der Wunderkammer feierte der Mandolinen-Club Lautenthal sein 100-jähriges Bestehen, nachdem der ursprünglich anvisierte Termin für das Jubiläumskonzert im Juni 2020 und die Verleihung der Pro-Musica-Plakette coronabedingt verschoben werden musste.

Zur Eröffnung ertönte der Theatergong von Direktor Marco Assmann in der restlos ausverkauften Wunderkammer zum Jubiläumskonzert. Instrumental ist das 14-köpfige Orchester mit Mandoline, Mandola, Domra, Gitarre und Bass besetzt. Durch das Programm führte Sabine Sperlich, es gab verschiedene Lieder von „Zwei Gitarren“, über „Ungarischer Tanz“, „Halleluja“ und „Tromato“ zu hören.

Nach einem beschwingten Walzer erfolgte die feierliche Verleihung der „Pro-Musica Plakette“ nebst Ehrenurkunde des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Diese Auszeichnung wird aus Anlass des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung verliehen. Für instrumentale Amateurmusik ist es eine seltene und hohe Auszeichnung. Die Ehrung nahm Bürgermeister Ingo Henze im Namen des Bundespräsidenten vor. In seiner Laudatio gab der Bürgermeister das Wirken und die Geschichte des Mandolinen- Club Lautenthal eindrucksvoll und detailliert wieder.

Der Mandolinenclub erhält die Pro-Musica-Plakette.

Der Mandolinenclub erhält die Pro-Musica-Plakette.

Erster Vorstand

Sichtlich stolz nahm der Vorsitzende Ulf Hemmerling die Plakette und Urkunde in Empfang. Nach einer Ouvertüre in a-Moll und weiteren Liedern honorierte das Publikum mit reichlich Applaus das fleißige Einüben, und es forderte Zugabe. Diese gab es mit „Bolero“, „Glück Auf“ und „Eine lustige Schlittenfahrt“.

Im August 1920 wurde der Mandolinen-Club unter dem Namen „Wander Club 1920“ gegründet, Dem ersten Vorstand gehörten Martin Fuchs als 1. Vorsitzender, Oskar Rowolt (Schriftführer) und Karl Vollmer (Kassenwart) an. Im Jahr 1922 wirkte der M.C.L. bereits bei der 1000 -Jahrfeier Goslars mit, die Musikfreunde traten dort im Festzug als Spielleute aus dem Mittelalter auf. In den Jahren 1933 bis 1945 ruhte das Vereinsleben, im August 1946 wurde Albert Heberle neuer Vorsitzender. Die Übungsabende hielt die Gruppe im Clublokal Hotel Schützenhaus ab.

Heimatgruppe

Durch das rührige musikalische Wirken des Musikleiters Richard Gründler bildete sich 1957 eine Sing- und Heimatgruppe, die es ermöglichte, Heimatabende und Mandolinenkonzerte durchzuführen, diese waren bei Kurgästen sehr beliebt. 1970 wurde das 50-jährige Bestehen drei Tage lang gefeiert. Das Gesellige kam damals nicht zu kurz: Mehrtagesfahrten in den Schwarzwald, Bayerischen Wald und an die Mosel wurden durchgeführt. Die Kindersinggruppe wurde 1992 aufgelöst.

In bunter Tracht tritt der Mandolinenclub 1972 auf. Vor malerischer Naturkulisse kommt die Festtagskleidung gut zur Geltung. Foto: Privat

In bunter Tracht tritt der Mandolinenclub 1972 auf. Vor malerischer Naturkulisse kommt die Festtagskleidung gut zur Geltung. Foto: Privat

2011 wurde Astrid Müller zur 1. Vorsitzenden gewählt, bei der vergangenen Jahreshauptversammlung wurde Ulf Hemmerling ihr Nachfolger an der Spitze des 52 Mitglieder starken Vereins. Eckhard Bierwirth trat 2020 als Musikleiter zurück, Nachfolgerin ist Astrid Müller.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte