Jahreshauptversammlung ohne Orstbrandmeister

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Peter Bartels (li.) mit Beförderten und Geehrten. Ganz rechts im Bild in Zivil Tobias Schliephake, Abschnittsleiter Alexander Steek und Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski. Foto: Hohaus
Seit Februar sind bei der Isingeröder Feuerwehr die Positionen von Ortsbrandmeister und Stellvertreter vakant. Mit Dierk und Björn Beckmann hat das Führungsduo im Februar den Rückzug aus den Ämtern bekannt gegeben. Im März sind Neuwahlen geplant.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Isingerode. Die Freiwilligen Feuerwehr Isingerode musste seine Jahreshauptversammlung ohne Ortsbrandmeister und Stellvertreter veranstalten. Nach einer außerordentlichen Dienstversammlung der aktiven Einsatzkräfte am 15. Februar haben Ortsbrandmeister Dierk Beckmann und sein Stellvertreter Björn Beckmann den Rücktritt von ihren Ämtern aus privaten Gründen bekannt gegeben.
Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski und Stellvertreter Peter Bartels, selbst Mitglied der Feuerwehr Isingerode, haben daraufhin erst einmal die führungslose Ortswehr übernommen.

Björn Beckmann. Foto: Hohaus

Dierk Beckmann. Foto: Hohaus
Die Aktiven der Ortswehr befinden sich nun zusammen mit Zalesinski und Bartels in einer Findungsphase. Am Freitag, 15. März, soll nun die Neuwahl erfolgen. Nach dem Rücktritt von Andreas Schweer-Buse im Dezember 2017 war Dierk Beckmann im Januar 2018 als Nachfolger erkoren und am 15. März 2018 vom Gemeinderat gewählt worden. Die Jahreshauptversammlung im Itschenkrug leitete damals Daniel Zalesinki.
Zahlreiche Lehrgänge
Peter Bartels gab den Bericht für den zurückgetretenen Ortsbrandmeister ab, er erzählte von 14 Einsätzen, davon fünf Brandeinsätze und neun Hilfeleistungen. Das ergab 3126 Einsatzstunden und 315 Sunden im Jahr 2023. Die Wehr verfügt über einen guten Ausbildungsstand mit fünf PA-Trägern, 14 Maschinisten, sieben Personen, die eine Motorsäge bedienen können, sowie vier Personen, die einen Lehrgang zum örtlichen Einsatzleiter absolviert haben. Des Weiteren gibt es vier Gruppenführer, einen Zugführer, einen für die Tiefbaurettung und eine Drohnenpilotin. Olav Kuhl besuchte im vergangenen Jahr einen Funklehrgang, Christian Rüdiger einen Maschinistenlehrgang. Ein Drohnenführerschein sowie drei Feuerwehrführerscheine wurden bestanden. Über 337 Einsätze in der Gemeinde Schladen-Werla konnte dann Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski berichten: Aufgeteilt in 68 Brandeinsätze, 244 Hilfeleistungen und 28 sonstige Alarmierungen – in 2022 seien es noch 316 Einsätze gewesen.
Neue Kinderwehr
Zalesinski freut sich über die Gründung einer weiteren Kinderfeuerwehr in Werlaburgdorf. Zwei First Responder Gruppen wurden in Schladen und Gielde in Betrieb genommen. In seinem Bericht erwähnte der stellvertretende Bürgermeister Tobias Schliephake, dass im Mai das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) für Isingerode ausgeliefert wurde. Auch die Ortsfeuerwehr in Wehre erhält ein TSF-W. Der Gemeindebrandmeister konnte während der Versammlung neun Mitglieder befördern: Julja Hoinka und Sandra Wenzel (beide Feuerwehrfrauen), Wilhelm Wenzel (Feuerwehrmann), Christiane Görtsch-Rüdiger (Oberfeuerwehrfrau), Christian Rüdiger und Hayo Schrepper (beide zum Oberfeuerwehrmann), Nadine Brunke (Hauptfeuerwehrfrau) und Thomas Brunke zum Hauptfeuerwehrmann. Alexander Steek, Abschnittsleiter-West, berichtete, dass aus Platzmangel eine neue Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Wolfenbüttel benötigt werde. Zudem kündigte er an, dass es neue, moderne Uniformen geben werde –keine blauen, sondern weiße Hemden sowie neue Hosen, Winter-und Sommerjacke. Auch neue Dienstgrade soll es geben, keine Löschmeister mehr, sondern alles Brandmeister, wie bei der Berufsfeuerwehr. Der Feuerwehrausschussvorsitzende Nils Beckmann bedankte sich für das Befüllen der Sandsäcke an Weihnachten. Als Gruppenführer teilte er mit, das Isingerode bei den Leistungsüberprüfungen in Hornburg zwei Gruppen melden werde.Eine Spende in Höhe von 1063 Euro konnte Lois Hegewald vom Itschenkrug überreichen. Das Geld stammt vom Erlös des Weihnachtsmarktes. Nadine Brunke hat die Organisation zur Gründung einer Kinder- und Jugendfeuerwehr am 21. September übernommen. Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche bis16 können zum Termin erscheinen. Gesucht werden auch noch Betreuer.
Ehrlicher Umgang wichtig
Das Schlusswort kam vom Gemeindebrandmeister. Er dankte der Wehr für die offenen Worte miteinander und auch dafür, dass ehrlich untereinander umgegangen werde. „Ich bin mir sicher, dass die Ortsfeuerwehr sehr gut aufgestellt ist, um die anstehenden Aufgaben zu wuppen“, sagte Daniel Zalesinski, dazu gehöre sicher auch die Wahl des neuen Führungsduos in Isingerode.