Glasfaseranschlüsse für Hornburg

Thomas Heitmann, Geschäftsführer der htp GmbH, und Peter Scheer, Prokurist der Netzwerkgesellschaft Braunschweiger Land erläutern das Konzept. Foto: Hohaus
Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Glasfaseranschluss hatte die Netzwerkgesellschaft Braunschweiger Land die Einwohner von Hornburg in die Iberg-Gaststätte eingeladen. Mehr als 100 Bürger nutzten die Gelegenheit, sich informieren zu lassen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Hornburg. Wie wichtig das Thema Glasfaseranschluss für Verbraucher ist, zeigt ein Informationsabend dazu, zu dem dem die Netzwerkgesellschaft Braunschweiger Land eingeladen hatte. In der Iberg-Gaststätte informieren sich mehr als 100 Bürger, als der Bürgermeister der Gemeinde Schladen-Werla, Andreas Memmert gemeinsam mit Peter Scheer, Prokurist der Netzwerkgesellschaft Braunschweiger Land, sowie Thomas Heitmann, Geschäftsführer der htp GmbH, zu den Vorteilen der Technologie sprachen und über das Prozedere des Ausbaus aufklärten.
Mit Hornburg hat nach Schladen jetzt ein weiterer Ort im Landkreis Wolfenbüttel die Chance auf Glasfaseranschlüsse. Bis zum 16.September müssen sich 40 Prozent der Haushalte für die modernen Anbindungen entscheiden, damit die Netzgesellschaft den Ausbau des Netzes beginnen kann. Die Vermarktung übernimmt der Provider htp. Hornburg ist die fünfte Ortschaft im Landkreis, in der der Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abgefragt wird.
40 Prozent als Ziel
Die Netzgesellschaft Braunschweiger Land mbH wurde eigens zu dem Zweck gegründet, um alle 97Ortschaften innerhalb des Landkreises Wolfenbüttel flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen. Gesellschafter sind alle Samt- und Einheitsgemeinden sowie die Volksbank eG Wolfenbüttel und ein Netzbetreiber. Die kommunal geprägte Netzgesellschaft verspricht als Alternative zu privaten Unternehmen eine bürgernahe Lösung für den gesamten Landkreis. Die notwendigen Rohrleitungen werden in den Straßen aller Orte verlegt. Voraussetzung für den Ausbau eines Ortes ist, dass während der ersten Vorvermarktung mehr als 40 Prozent der möglichen Kunden einen Vorvertrag schließen.
Der Kontakt zur Netzgesellschaft ist unter Telefon (05331) 84-100 oder im Internet unter www.ng-bl.de möglich. Für alle Hornburger, die weitere Fragen haben, werden Beratertage angeboten: Rathaus Hornburg, Pfarrhofstraße 5, am Donnerstag, 14. Juli, 14 bis 19 Uhr, Freitag, 15. Juli, 14bis 18 Uhr, Samstag, 16. Juli, 10bis 14 Uhr und jeden zweiten Mittwoch vom 20. Juli bis zum 14.September von 14 bis 18 Uhr. Mit der Glasfaser werden zukünftig je nach Vertragsabschluss Anschlussleistungen von 250, 500 oder 1.000 Mbit/s sicher und stabil verfügbar sein. Es erfolgt eine Erschließung mit einem Glasfaserkabel bis an das jeweilige Gebäude. Der Hausanschluss wird kostenfrei bereitgestellt. Die Netzgesellschaft baut dabei auf das bereits vorhandene Glasfasernetz des Landkreises auf.
Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!