Filmemacher Isaac Julien erhält Goslarer Kaiserring – mit Video

Filmemacher und Preisträger Isaac Julien zeigt den Kaiserring an seinem Finger. Foto: Swen Pförtner/DPA
Jetzt steckt er an seinem Finger: Der international renommierte Künstler Isaac Julien aus London hat von Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner den Kaiserring verliehen bekommen. Prof. Dr. Wulf Herzogenrath hielt die Laudatio. Hier das Video.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Dem Londoner Filmkünstler Isaac Julien wurde heute in der Kaiserpfalz der Kaiserring der Stadt Goslar verliehen. Mit dem international anerkannten Kunstpreis wird der 62-Jährige für sein multiples Werk geehrt, das die Liebe zu schönen Bildern, Fotografie, Tanz, Musik und Malerei im Film vereint, der dadurch laut Jury „zu einer im höchsten Maße sinnlichen visuellen Erzählung“ vereint wird.

Stolzer Preisträger: Künstler Isaac Julien nach der Preisverleihung in der Kaiserpfalz. Foto: Sowa
Dabei verhandelt Juliens Arbeit wichtige gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Migration, Diversität, Queerness, Homophobie und Chauvinismus: Er verbinde „pointiert politische Aussagekraft mit einer Ästhetik der visuellen Verführung“. Julien, dessen Ausstellung im Anschluss im Goslarer Mönchehaus eröffnet wurde, zeigte sich gerührt und geehrt.
Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner stellte die Preisverleihung in den Rahmen eines außergewöhnlichen Jahres, in dem auf der einen Seite der 1100. Geburtstag der Stadt gefeiert wird, das auf der anderen Seite aber auch von negativen Ereignissen geprägt ist. Die Frage, „ob wir uns Kultur in Zeiten von Krieg und Krisen nicht mehr leisten können“, beantwortete sie so: „Wir können sie uns nicht nur leisten, wir müssen sie uns leisten – wollen.“ Kultur sei demokratierelevant und ihre Bedeutung auch für die Stadt Goslar unbestritten.

Der Kaiserring wird von der Stadt Goslar seit 1975 verliehen. Er zählt zu den bedeutendsten Kunstpreisen Deutschlands. Foto: Swen Pförtner/DPA
In seiner Laudatio auf den Preisträger brachte Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, langjähriger Vorsitzender der Kaiserring-Jury, den Zuhörern in der Pfalz „die bemerkenswerte Spannbreite und einzigartige Poesie des Oevres von Isaac Julien näher. Ästhetik sei für Julien ein Instrument der Emanzipation auf dem Weg zu einer humaneren Gesellschaft.