Zähl Pixel
Patenschaft mit der Lufthansa

Ein Airbus trägt den Namen Goslar in die Welt

Der Lufthansa-Airbus „Goslar“ feiert seinen fünften Geburtstag. Foto: Deutsche Lufthansa AG

Der Lufthansa-Airbus „Goslar“ feiert seinen fünften Geburtstag. Foto: Deutsche Lufthansa AG

Auf Flughäfen in ganz Europa hat der Lufthansa-Airbus A320neo mit dem Namen Goslar schon zur Landung angesetzt. Auch in Nordafrika und im Nahen Osten. Insgesamt 7,6 Millionen Flugkilometer hat die fünf Jahre alte „Goslar“ schon in den Flügeln.

Von Hendrik Roß Dienstag, 20.02.2024, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Wie die Lufthansa mitteilt, war der Jungfernflug des Airbus am 26. Februar 2019 eher ein Katzensprung von Frankfurt nach München. Seitdem habe der Jet bei 7000 Flügen 112 verschiedene Flughäfen angesteuert, dabei mehr als 11.000 Stunden über den Wolken verbracht und etwa 850.000 Passagiere an ihr Ziel gebracht. Stolze Zahlen also für die „Goslar“, die eine lange Geschichte mit der Lufthansa verbindet.

Tradition seit 1960

Nach Auskunft des Luftfahrtunternehmens hat die erste Flottenmaschine – eine Boeing 737 – bereits im Jahr 1969 den Namen der heutigen Welterbe-Stadt erhalten. Diese Liaison hält praktisch für die Ewigkeit: „Wenn die getaufte Maschine aus der Flotte ausscheidet, erhält die Stadt ein neues Patenflugzeug“, erklärt ein Lufthansa-Sprecher. So erhielten 1981 und 1995 zwei weitere Boeing-737-Maschinen den Namen Goslar. 2019 folgte – nach einer sechsjährigen Pause – dann der Airbus, der bis heute durch die Lüfte fliegt.

Die Tradition der Flugzeug-Patenschaften bei der Lufthansa reicht bis in das Jahr 1960 zurück. Damals taufte Willy Brandt als Regierender Bürgermeister Berlins eine moderne Boeing 707 auf den Namen der heutigen Bundeshauptstadt. Wie die Lufthansa mitteilt, haben seitdem etwa 300 Flugzeuge den Namen deutscher Städte, Gemeinden und Bundesländer erhalten.

Nicht nur deutsche Städte

Als Grund gibt der Konzern die „Verbundenheit zum Heimatstandort Deutschland“ an, für den man „als fliegender Botschafter“ werben möchte.

Mittlerweile tragen Lufthansa-Maschinen auch den Namen von ausländischen Städten. Als Erstes wurde – was zunächst ungewöhnlich klingt – der Ort Gander/Halifax Pate eines Airbus A340. Der Hintergrund: Nach dem Terroranschlag am 11. September 2001 in den USA mussten viele Flüge auf den kanadischen Flughafen Halifax ausweichen. Die Einwohner aus Halifax und dem Nachbarort Gander hätten besonders viel Gastfreundschaft gezeigt. Darum habe sich die Lufthansa entschieden, sich mit einer Patenschaft zu bedanken.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte