Zähl Pixel
Schöffen gesucht

Ehrenamtliche Richter aus dem Nordharz wieder gefragt

Am Braunschweiger Landgericht kommen Schöffen als ehrenamtliche Richterinnen und Richter in den verschiedenen Kammern in Strafverfahren zum Einsatz.  Foto: GZ-Archiv

Am Braunschweiger Landgericht kommen Schöffen als ehrenamtliche Richterinnen und Richter in den verschiedenen Kammern in Strafverfahren zum Einsatz. Foto: GZ-Archiv

Für die Jahre 2024 bis 2028 werden wieder ehrenamtliche Richter gesucht. Interessierte können sich jetzt als Schöffen für das Landgericht Braunschweig oder die Amtsgerichte in Goslar und Wolfenbüttel bewerben.

Von Holger Neddermeier Montag, 23.01.2023, 05:56 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Schladen. Die Gemeinden Schladen-Werla und auch Liebenburg suchen Schöffinnen und Schöffen ab dem kommenden Jahr für vier Jahre bis 2028. Die Neuwahlen für das Amtsgericht Wolfenbüttel und auch das Landgericht Braunschweig sowie von Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht/Amtsgerichtsbezirk Wolfenbüttel und die Jugendkammer beim Landgericht Braunschweig sind in der Vorbereitung, heißt es vonseiten des Landkreises.

Für das Ehrenamt werden Bewerber gesucht, die in der Gemeinde Schladen-Werla wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen, heißt es. Voraussetzung ist ferner die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter, keinerlei Vorstrafen sowie aufgrund des langen Sitzungsdienstes die gesundheitliche Eignung.

Für vier Jahre gewählt

Erwartet wird neben der Lebenserfahrung auch Menschenkenntnis. Schöffinnen und Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Das Amt des Schöffen verlange in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, soziale Kompetenz und Reife des Urteils. Juristisches Fachwissen ist nicht erforderlich, der rechtliche Rahmen wird von den Berufsrichtern bei Bedarf erklärt. Die endgültige Zusage für ein Schöffenamt trifft der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Wolfenbüttel. Einwohnerinnen und Einwohner, die Interesse an einer Aufnahme in die jeweilige Vorschlagsliste haben, können sich ab sofort bis zum 17. Februar im Fachbereich I, bei Frau Uhde (05335) 80112 oder Frau Kahl (05335) 80114) schriftlich oder telefonisch melden. Im Bürgerservicebüro, Haus B, der Gemeindeverwaltung, Am Weinberg 9, in Schladen, liegen die jeweiligen Bewerbungen zur Aufnahme in die Vorschlagsliste als Schöffin oder Schöffe oder als Jugendschöffe sowie ein Auszug aus dem Gesetzbuch aus. Als Vordruck können die Bewerbungen auch auf der Homepage der Gemeinde Schladen-Werla als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Das Bürgerservicebüro ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie montags von 14 bis 18 Uhr und Dienstag- bis Donnerstagnachmittag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind im Internet unter www.schoeffenwahl.de zu finden.

Auch aus dem Bereich der Gemeinde Liebenburg können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger als Schöffen sowie Jugendschöffen bewerben. Der Einsatz erfolgt an den Strafkammern des Landgerichts Braunschweig und dem Schöffengericht beim Amtsgericht Goslar. Die neue Amtszeit beginnt am 1 Januer 2024 und endet am 31. Dezember 2028.

Teil der Staatsgewalt

In ihrer Tätigkeit üben Schöffinnen und Schöffen ehrenamtlich das Richteramt aus und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern. Sie üben hiermit einen Teil der Staatsgewalt aus und wirken dabei mit, wenn Mitbürger strafrechtlich freigesprochen oder verurteilt werden. Hierfür nehmen die Ehrenamtlichen vollumfänglich und mit gleichem Stimmrecht an der gesamten Hauptverhandlung in einem Strafrechtsverfahren teil und sind somit Bestandteil bei der Rechtsfindung. Ihnen kommt also eine hohe Verantwortung zu.

Gesucht werden Bewerber, die in der Gemeinde Liebenburg wohnen und am 1. Januar kommenden Jahres zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar auch hier sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Interessierte Bürger können sich ab sofort bis spätestens 15.Februar 2023 bei Frau Behring im Amt für Bürger und öffentliche Einrichtungen, unter der Telefonnummer: (05346) 900035 oder per E-Mail: g.behring@liebenburg.de bewerben.

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular können von der Internetseite der Gemeinde www.liebenburg.de oder www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen