Denkmalbestand in Hornburg soll neu erfasst werden

Das Haus Wasserstraße 7 in der historischen Altstadt ist das älteste sicher datierte Haus der Stadt Hornburg. Foto: Privat
In Hornburg und im gesamten Landkreis Wolfenbüttel wollen Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege eine Bestandsaufnahme machen. Hierzu werden auch aktuelle Fotos von Hauseigentümern für den Denkmalatlas Niedersachsen benötigt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Hornburg. In den kommenden Wochen werden Mitarbeitende des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD) in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde den Denkmalbestand des Landkreises Wolfenbüttel mit den älteren Verzeichnissen abgleichen, aktuelle Fotos erstellen und die aktualisierten Informationen unter www.denkmalatlas.niedersachsen.de öffentlich zugänglich machen.
In Niedersachsen sind zurzeit etwas über 100.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie rund 25.000 archäologische Denkmale in der Datenbank des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege verzeichnet. Diese Daten zu prüfen, zu aktualisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist das Anliegen des Projekts „Denkmalatlas Niedersachsen“. Die öffentliche Vermittlung des Verzeichnisses stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die einzigartigen, identitätsstiftenden Kulturlandschaften Niedersachsens für zukünftige Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln. Das Projekt wird mit einer Laufzeit bis 2023 im Masterplan Digitalisierung der Niedersächsischen Landesregierung gefördert.
40.000 Datensätze
Die Denkmaldaten des Landes werden sukzessive bearbeitet und veröffentlicht. Aktuell sind bereits um die 40.000 Datensätze verfügbar. Zuletzt wurden die Baudenkmale der Region Hannover (bis auf die Stadt Hannover) vollständig online publiziert. Zeitgleich läuft bereits die Bearbeitung weiterer Gebiete im Land.
Mitarbeitende des NLD werden in den nächsten Wochen auch die Datensätze um die 2016 Bau- und Kunstdenkmale des Landkreises Wolfenbüttel überprüfen und dabei mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und den Verantwortlichen vor Ort zusammenarbeiten. Aktuelle Fotos der Denkmale werden im Rahmen der rechtlichen Vorgaben ebenfalls angefertigt. Die Daten zu allen Baudenkmalen der Stadt stehen nach Abschluss der Bearbeitung für alle Interessierten online zur Verfügung.
Forschungsperspektiven
Die veröffentlichten Grunddaten zu jedem Denkmal werden durch ausführliche Denkmalbeschreibungen und Denkmalbegründungen ergänzt. So kann nachvollzogen werden, warum ein Bauwerk unter Schutz gestellt wurde und was seine Denkmalqualität ausmacht. Wer dieses Projekt unterstützen will, der könne das gerne tun, heißt es vonseiten des Landesamtes. Eigentümer eines Denkmals werden dazu aufgerufen Fotos zu „spenden“. Auf der Startseite des Denkmalatlas Niedersachsen finden Sie alle relevanten Informationen: www.denkmalatlas.niedersachsen.de
Der Denkmalatlas Niedersachsen bietet neben kompakten Übersichten auch die Möglichkeit, differenzierte Suchen durchzuführen oder sich durch „denkmal.themen“ und „denkmal.objekte“ vertiefend mit dem spannenden Kulturerbe des Landes auseinanderzusetzen. Weiterführende Informationen, online zugängliche Sammlungsbestände und Fachpublikationen ergänzen das Angebot. Der Denkmalatlas Niedersachsen eröffnet so neue Perspektiven für die wissenschaftliche Erforschung der niedersächsischen Denkmallandschaft und für alle Ebenen der kulturellen Bildungsarbeit bis zum Kulturtourismus. red