Zähl Pixel
Auszeichnung für schönste Tiere

Ausstellung in Wehre: Erste Bewährungsprobe für Jungtauben

Klaus-Dieter Sommer aus Schladen (li.), Karl-Heinz Mergard aus Hornburg und Manfred Mrochen aus Dörnten mit den prämierten Siegertauben bei der Ausstellung in Wehre. Foto: Hohaus

Klaus-Dieter Sommer aus Schladen (li.), Karl-Heinz Mergard aus Hornburg und Manfred Mrochen aus Dörnten mit den prämierten Siegertauben bei der Ausstellung in Wehre. Foto: Hohaus

Zur Ausstellung der Reisevereinigung Nordharz/Goslar in Wehre kommen 14 Züchter aus der Region. Prämiert werden diejenigen Tauben, die anhand verschiedener Kriterien zum Gesamteindruck wie Knochenbau, Brustbein und Beckengabelung überzeugen.

Von Helmut Hohaus Dienstag, 10.01.2023, 15:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wehre. Insgesamt 14 Züchterinnen und Züchter der Reisevereinigung Nordharz/Goslar (Einsatzstelle Wehre) präsentierten jüngst nicht weniger als 71 Tiere auf einer Jungtaubenausstellung im Saal der Gaststätte Wiedemann. Zahlreiche Taubenfreunde aus dem ganzen Umkreis waren zudem als Besucher gekommen, um sich die prächtigen und bunten Tiere anzuschauen.

Zur Einsatzstelle in Wehre gehören Züchterinnen und Züchter aus Schladen, Immenrode, Harlingerode, Werlaburgdorf, Vienenburg, Goslar, Hornburg, Hedwigsburg, Ohrum sowie aus Osterwieck, Mattierzoll und Rimbeck an.

Verschiedene Kriterien

Einen Tag vor der Schau wurden die Jungtiere, alle etwa neun bis zehn Monate alt, vom Preisrichter Jörn Wasmus aus Braunschweig nach fünf verschiedenen Kriterien bewertet. Hierbei konnte ein Tier bis zu 95 Gesamtpunkte erreichen. Bewertet wurde der Gesamteindruck im Käfig (8 bis 9 Punkte) sowie die Form und Festigkeit des Rückens. In der Hand wurden der Knochenbau, Brustbein und die Beckengabelung beurteilt sowie die Form und Festigkeit des Rückens. Außerdem das Gleichgewicht, Harmonie und Muskulatur (27-29) sowie der Körperbau, Flügel, Schwanz und die Qualität des Gefieders (27-29). Die meisten Punkte bei den weiblichen Jungtauben erhielt ein Tier von der Schlaggemeinschaft (SG) Beeri-Sommer (Schladen). Bei den Jungmännchen hatte Karl-Heinz Mergard (Hornburg) das beste Tier der Schau.

Die beste Gesamtleistung, sechs Tiere in einer Gruppe, errang Karl- Heinz Mergard aus Hornburg mit 466,75 Punkten vor der SG Beeri- Sommer (Schladen) mit 466,50 Punkten. Den 3. Platz belegte Manfred Mrochen (Dörnten) mit 465,25 Punkten, Platz vier ging an Züchter Storbeck (Rimbeck) und Hans-Dieter Zimmer (Vienenburg), beide mit 464,75 Punkten. Zwischen dem 1. Platz und dem 14. Platz lag nur ein Unterschied von 9,75 Punkten.

Lange Flüge

In der Einsatzstelle Wehre werden die Jungtiere von August bis September verladen und dann in Richtung Osten gefahren.

Die älteren Brieftauben werden von April bis Mitte September auf die Reise geschickt. Die Rückflüge erfolgen dann aus Burg, Brandenburg, Friedersdorf und aus Boczow in Polen. Je nach Windrichtung benötigen die älteren Tiere etwa acht bis neun Stunden, bis sie die rund 500 bis 800 Kilometer lange Strecke in ihre Heimställe zurückgelegt haben. Alle Tiere sind mit einem elektronischen Chip versehen, um die genauen Flugdaten festzuhalten.

Wie es heißt, sei das vergangene Jahr war ein gutes „Reisejahr“ gewesen. Nur ganz wenige Tiere hatten die Züchter als Verlust zu beklagen.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen