Grund zur großen Feier – 150 Jahre Feuerwehrwesen in Langelsheim

Die Feuerwehr hat ein hohes Ansehen bie der Bevölkerung. Foto: privat
150 Jahre Feuerwehrwesen in Langelsheim werden Ende August drei Tage lang gefeiert. Mit einem bunten und vielseitigen Programm möchten die Kameraden sich selbst feiern. Dazu laden sie natürlich auch alle Freunde, Förderer und Langelsheimer ein.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Eine Feuerwehr gibt es in Langelsheim inzwischen seit 150 Jahren. Grund genug, dieses besondere Ereignis am letzten August-Wochenende mit einem großen Fest zu feiern. Von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, wird zu einer Vielzahl von Veranstaltung eingeladen.
Die Ortsfeuerwehr Langelsheim ist die Schwerpunktfeuerwehr im Stadtgebiet. Erstmals wurde die Freiwillige Feuerwehr Langelsheim am 3. März 1874 gegründet. Aber schon im Jahr 1883 wurde daraus mangels Beteiligung eine Pflichtfeuerwehr. Erst am 1. September 1922 gründeten Langelsheimer Bürger wieder eine Freiwillige Feuerwehr. Eine Entscheidung, die bis heute Bestand hat.
150 Jahre Feuerwehrwesen
150 Jahre sind eine lange Zeit, in der das Feuerwehrwesen in Langelsheim zu einem festen und wichtigen Bestandteil des Gemeinwohls geworden ist. Gleichzeitig hat es sich über die lange Zeit aber auch immer wieder grundlegend verändert. Seit über 25 Jahren liegt ein Schwerpunkt besonders im Bereich Gefahrgut. Nach wie vor wird die Sicherheit der Langelsheimer Bürger durch die Feuerwehr gewährleistet. So gehören der Feuerwehr Langelsheim heute rund 94 aktive Feuerwehrleute an. Weitere 25 sind in der Jugend-Feuerwehr aktiv. Außerdem gibt es noch 28 Kameraden im Musikzug und elf im Spielmannszug. Gleichzeitig kam es im November 2021 zu einer grundlegenden Veränderung, denn seitdem sind die bis dahin eigenständigen Kommunen Samtgemeinde Lutter und Stadt Langelsheim durch eine Fusion zur neuen Stadt Langelsheim geworden.
Für die Feuerwehr bedeutet dies, dass die sieben Ortsfeuerwehren Alt Wallmoden, Bodenstein, Hahausen, Lutter am Barenberge, Nauen, Neuwallmoden und Ostlutter der bisherigen Samtgemeinde Lutter sowie die fünf Ortsfeuerwehren Astfeld, Lautenthal, Bredelem, Langelsheim und Wolfshagen der alten Stadt Langelsheim ab dem Zeitpunkt zusammengehören. Sie bilden die neue leistungsfähige Stadtfeuerwehr Langelsheim mit insgesamt zwölf Ortsfeuerwehren.
Im Dienst für den Bürger
Circa 440 aktive Mitglieder in den Einsatzabteilungen aller Ortswehren und der Stadtfeuerwehr engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich bei den Brand- und Hilfeleistungseinsätzen. Dafür stehen insgesamt 32 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Hinzu kommen 130 Mädchen und Jungen in den acht Jugendfeuerwehren sowie 45 Kinder in der Kinderfeuerwehr.
In den Alters- und Ehrenabteilungen kommen ebenfalls noch 130 Mitglieder regelmäßig gern zusammen, um in kameradschaftlicher Atmosphäre „Feuerwehr zu leben“.
Und die knapp 50 Musikerinnen und Musiker aus dem Spielmannszug und auch aus dem Musikzug haben sich durch ihr musikalisches Spiel weit über unsere Stadtgrenzen hinaus ein hohes Ansehen erworben. Zusätzlich unterstützen in jeder Ortschaft viele Mitbürgerinnen und Mitbürger als fördernde Mitglieder die Interessen der Freiwilligen Feuerwehren.
Ältestes Dokument von 1762
Auch wenn Ende August das 150-jährige Jubiläum gefeiert wird, so ist das Feuerwehrwesen in Langelsheim eigentlich sogar noch viel älter. Das älteste gefundene Dokument weist sogar auf das Jahr 1762 hin. In einer alten Beschreibung des Fleckens Langelsheim wird von Feuerinstrumenten geschrieben. Gemeint ist damit, dass die Gemeinden Langelsheim, Wolfshagen und Astfeld damals eine gemeinsame Feuerspritze angeschafft haben. Feuerschutz in Langelsheim gibt es genau genommen also schon seit 262 Jahren. 1874 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, die sich dann wieder auflöste und von 1883 bis 1922 durch eine Pflichtfeuerwehr ersetzt wurde. Im September 1922 wurde wieder eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, die bis heute Bestand hat.
Die zu bewältigenden Aufgaben waren dabei vielschichtig. Im Feuerwehrhaus in Langelsheim beispielsweise gibt es im Flur diverse Fotos, die zeigen, welchen Herausforderungen sich die Kameraden in der langen Geschichte der Feuerwehr schon zu stellen hatten. Allerdings vermittelt diese kleine „Ausstellung“ nur einen sehr kleinen Überblick, denn natürlich gab es im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Einsätzen, die gar nicht mehr so einfach gezählt werden können.
Buntes Festprogramm
Los geht es mit den Feierlichkeiten am Freitag, 30. August, wenn von 18 bis 18.30 Uhr die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Langelsheim mit musikalischer Begleitung vom Feuerwehrhaus zum Festplatz in der August-Grotehenne-Straße marschieren. Dort findet ab 19 Uhr der große Festkommers statt, und ab 21 Uhr folgt die Zeltparty mit DJ. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 31. August, startet um 12 Uhr mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. Ab 13 Uhr wird zum Familiennachmittag mit Kaffee und Kuchen und einer bunten Aktionsmeile eingeladen. Insgesamt wird es sechs Spielstationen geben, die alle von lokalen Vereinen und Gruppen betreut werden. Der Höhepunkt des Tages ist ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) der Festabend mit der Partyband „Members“. Der Eintritt hierfür beträgt 15 Euro.
Der Höhepunkt des Tage des Sonntages, 1.September, ist, der große Festumzug durch die Stadt, der um 14 Uhr startet. Alle Teilnehmer treffen sich auf dem Festplatz und gehen anschließend zur Aufstellung für den Umzug auf die Innersteallee. Die Details zur Streckenführung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Derzeit wird daran noch gefeilt. Nach Rückkehr aller Teilnehmer des Festumzuges biegt das Jubiläumswochenende langsam auf die Zielgerade ein und endet mit einem gemütlichen Ausklang im Festzelt. Für den großen Festumzug werden übrigens noch Kinder gesucht, die die Schilder tragen, auf denen zu lesen sein wird, welche Gruppe gerade an den Zuschauern vorbeimarschiert. Um möglichst viele Freiwillige zu finden, wurden bereits alle Schulen angeschrieben. Wer sich darüber hinaus noch für diese Aufgabe melden möchte, kann dieses per Mail an ralf.bosse@feuerwehr-langelsheim.de tun.
Besonders am gesamten Festwochenende ist, dass erstmals alle Karten online unter www.feuerwehr-langelsheim.de verkauft werden. Alternativ können Karten aber auch in folgenden Geschäften erworben werden: „Das Lädchen“ in der Freiheitsstraße, Optik Peters in der Breiten Straße und an der Aral-Tankstelle in der Wolfshagener Straße.

Die Feuerwehr hat ein hohes Ansehen bie der Bevölkerung. Foto: privat

Die Einsätze haben sich über die Jahren grundlegend verändert. Foto: privat