150 Jahre Feuerwehr Langelsheim: Mit Konzert ins Jubiläumsjahr

Schwungvoll mit zwei Feuerwehr-Musikzügen geht es in das Jubiläumsjahr: Die Stadt an der Innerste feiert in diesem Jahr „150 Jahre Feuerwehr in Langelsheim“. Foto: Hohaus
Die Freiwillige Feuerwehr Langelsheim feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten dazu wurden am Wochenende mit dem Konzert der Musikzüge aus Langelsheim und Hillerse eingeläutet.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Schwungvoller hätte der Auftakt zum Jubiläumsjahr „150 Jahre Feuerwehr in Langelsheim“ kaum sein können: Die Feuerwehr-Musikzüge aus Langelsheim und Hillerse (Landkreis Gifhorn) luden zu einem gemeinsamen Konzert in das Feuerwehrhaus ein.
Beim Landesmusikchor der Feuerwehren hatten sich der musikalische Leiter des Langelsheimer Musikzuges Steffen Klenner und sein Hillerser Pendant Ralf Brandes einst kennengelernt – daraus ist eine langjährige Freundschaft entstanden. Gemeinsam entwickelten sie die Idee eines gemeinsamen Konzerts. Das über drei Stunden umfassende musikalische Repertoire reichte von Klassikern bis hin zu aktuellen Stücken.
Von Zuspruch begeistert
„Wir stehen am Beginn eines Festjahres – 150 Jahre Feuerwehr Langelsheim, es ist ein wahrer Grund zum Feiern. Heute wird das erste Mal gefeiert, aber das ganze Jahr wird gefeiert, die Musikzüge aus Hillerse und Langelsheim werden diese erste Veranstaltung gestalten“, eröffnete Langelsheims Ortsbrandmeister Hartmut Ölmann das Konzert. Am Vortag hatte die Fahrzeughalle noch ganz anders ausgesehen – am Samstagnachmittag dann Stühle und Bühne statt Löschfahrzeuge. „Ich bin begeistert über den Zuspruch – auch ohne Werbung ist das Konzert mit 425 Gästen ausverkauft. Damit alle sitzen können, hat uns das Hotel ,Zum Löwen‘ die Stühle kostenlos zur Verfügung gestellt“, erzählte Ölmann. Viele gemeinsame Übungsabende hätten die 50 Musiker nach Feierabend absolviert, um dieses Konzert möglich zu machen. Der Ortsbrandmeister wies zudem darauf hin, dass die Jugendabteilung 150 Insektenhotels gebaut hatte, die Interessierte bei Jugendfeuerwehrwartin Carolin Ölmann und bei Jugendwehrmitglied Yannik für 15 Euro erwerben konnten.
Ortsbrandmeister Ölmann nutzte auch gleich die Gelegenheit, um für das Festwochenende von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, auf dem Schützenplatz die Werbetrommel zu rühren. An jenem Freitagabend geht es für die Feuerwehr mit einem Umzug vom Sülteweg zur August-Grothenne-Straße. Dort wird es einen Festkommers und anschließend einen Tanzabend geben. An diesem Abend ist der Eintritt in dem 1000 Personen fassenden Festzelt frei.

150 Insektenhotels gibt es zu kaufen. Foto: Hohaus
Krönender Festumzug
Am Samstagvormittag wird zum Mittagessen eingeladen, hier muss eine Anmeldung erfolgen. Der Nachmittag gehört den Jüngsten: Die Kinder- und Jugendfeuerwehr baut Stationen auf, im Zelt wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Am Abend wird getanzt, ab Anfang Mai könnten dafür Karten gekauft werden, so Ölmann.
Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen, ab 14 Uhr krönt der Festumzug mit befreundeten Feuerwehren und örtlichen Vereinen sowie acht Musikkapellen das Ereignis. Das Festjahr beschließt am 7.Dezember ein Weihnachtsmarkt am Feuerwehrhaus im Sülteweg.
Ölmann konnte auch den Hillerser Ortsbürgermeister Philipp Raulfs begrüßen. Raulfs bekannte, zum ersten Mal in Langelsheim zu sein, aber nicht zum letzten Mal, denn zum Festwochenende werde er wiederkommen. Die Welt sei hier noch in Ordnung, 150 Jahre Einsatz für die Gemeinschaft, darauf könnten alle stolz sein, sagte Raulfs.
Das Konzert begann mit Liedern des Spielmannszuges der Feuerwehr Langelsheim unter der Leitung von Holger Knocke. Zum Abschluss wurde das altbekannte Lied „Tippelbrüder“ gemeinsam mit den Gästen gesungen. Durch den Abend führte Steffen Klenner, er hatte für alle 18 Lieder die passenden Worte vorbereitet. Begonnen wurde mit dem Einzugsmarsch aus „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss. Hierfür gab es tosenden Applaus vom Publikum. Bei der 80er-Kulttour gab es Songs von Nena, Peter Schilling, Heinz Rudolf Kunze sowie „Verdamp lang her“ von BAP. Volkstümliches gab es bei der „Katharinenpolka“. Auch Dudelsackklänge durften nicht fehlen, Matthias Hübner aus Hillerse präsentierte „Laird of Glenner“. Später folgten beispielsweise „Bohemian Rhapsody“ und der Jubiläumsmarsch „Save the Day“ – auf Deutsch „Sichere den Termin“ – den Andre Stoll extra für das Konzert komponiert hatte. Das „Niedersachsenlied“ als eine Zugabe krönte das Konzert.

425 Besucher finden sich in der Langelsheimer Fahrzeughalle ein, die die Feuerwehr für das Konzert umrüstete. Foto: Hohaus