Alle Artikel zum Thema: Wohnungspolitik

Wohnungspolitik

Steigende Mieten

Ministerin droht unfairen Vermietern mit Bußgeld

Für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig ist die Verlängerung der Mietpreisbremse nur ein erster Schritt. Sie findet: Wer überhöhte Mieten verlangt, sollte mehr zu befürchten haben als bisher.

Verbände

Deutscher Mieterbund mit neuer Präsidentin

Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Mieterbundes. Melanie Weber-Moritz will die Mieten in Deutschland für alle bezahlbar machen, unabhängig vom Einkommen der Mieter.

Massentourismus

Kampf der Keybox: Florenz verbietet Schlüsselkästen

Sie hängen überall: in Amsterdam, London oder Rom. Aber nicht mehr in der Hauptstadt der Toskana. Dort kosten Schlüsselkästen für Wohnungen jetzt 400 Euro Strafe. Hilft das gegen den Massentourismus?

Wohnen

Steht die Mietpreisbremse vor dem Aus?

Bis spätestens Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Nach dem Ampel-Aus wird eine Verlängerung immer unwahrscheinlicher. Wie steht es um die Zukunft der Mietpreisbremse?

Baubranche

Wohnungsbau in Niedersachsen geht zurück

Während bezahlbare Wohnungen händeringend gesucht werden, ringt die Baubranche mit hohen Investitionskosten. Die Folge: Der Neubau stockt - wohl auch noch in den kommenden Jahren.

Tourismus

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

Immer mehr Spanier haben genug von Massentourismus. Die stetig steigende Besucherzahl wird unter anderem für die Wohnungsnot verantwortlich gemacht. Barcelona kündigt nun drastische Maßnahmen an.

Wohnen

GZ Plus Icon Landkreistag beklagt Wohnungsknappheit an den Küsten

Der Deutsche Landkreistag hat sich besorgt über die zunehmende Wohnungsnot an den Küsten geäußert. „Nicht nur auf Sylt, in fast allen Küstenregionen sind Mietwohnungen etwa für Angestellte im Tourismus und im Einzelhandel brutal knapp geworden”, sagte Landkreistagspräsident (...).

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Geywitz: Auf demografischen Wandel nicht vorbereitet

Wohnen frisst für viele Bürger einen immer größeren Teil des Einkommens. Gleichzeitig wird die Gesellschaft älter - doch der Wohnungsbau hat dieses Problem laut Ministerin Geywitz noch nicht erkannt.

Landtag

GZ Plus Icon CDU stellt Energie-Standards beim Bauen infrage

Niedersachsens rot-grüne Landesregierung will das Bauen mit der Streichung von Vorschriften deutlich günstiger machen. Einen Bereich lasse sie dabei aber aus, kritisiert die Opposition.

Baubranche

GZ Plus Icon Sind wir beim Wohnen zu anspruchsvoll?

Deutschland braucht dringend mehr Wohnungen - doch hohe Preise und Zinsen machen Neubau häufig unrentabel. Könnten niedrigere Standards eine Lösung sein?

Wohnungsbau

GZ Plus Icon Rund 800 Wohnungen in sechs Monaten im Land Bremen genehmigt

Mehr als 800 Wohnungen sind von Juni bis November 2023 im Land Bremen genehmigt worden. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine große Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Die Regierung bezieht sich auf das Statistische Landesamt. Vergleichszahlen wurden nicht genannt. (...).

Bau

GZ Plus Icon Bremen gründet Stadtentwicklungsgesellschaft

Bremen will künftig Immobilien schneller kaufen und Großaufträge in der Stadt ohne öffentliche Ausschreibung vergeben können. Dafür beschloss der Senat am Dienstag, eine Stadtentwicklungsgesellschaft zu gründen. „Wir wollen dadurch schneller und unbürokratischer bei der (...).

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Niedersachsen fehlen mehr als 100.000 Sozialwohnungen

In Niedersachsen gibt es derzeit deutlich weniger Sozialwohnungen als benötigt werden. Zu diesem Schluss kommt das Bündnis „Soziales Wohnen”, das entsprechende Berechnungen am Dienstag in Berlin vorstellte. „Während einige Bundesländer wie etwa Hamburg schon relativ nahe (...).

Immobilien

GZ Plus Icon Mieterbund sieht drastischen Anstieg der Mieten

Teure Materialien, Mangel an Bauland, gestiegene Zinsen - der Wohnungsbau steckt in der Krise. Das erschwert den Kampf gegen Wohnungsmangel. Bei den Mieten geht es weiter nach oben - auch da, wo es schon teuer ist.

Immobilien

GZ Plus Icon Bauministerin rechnet 2024 mit 265.000 neuen Wohnungen

Ursprünglich hatte die Ampel sich das Ziel gesetzt, dass jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden sollen. Doch das ist in weiter Ferne. Für „Ende 2024, Anfang 2025” verspricht Geywitz aber Besserung.

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Bauminister Lies will Wohnungsbau erleichtern

Immer mehr Menschen suchen in Niedersachsen nach einer Wohnung. Ein großes Problem, zumal immer weniger Wohnungen gebaut werden. Bauminister Olaf Lies kündigt deshalb neue Maßnahmen an.

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon CDU will Zuschuss für alle jungen Immobilienkäufer

Junge Familien sollen nach einem CDU-Vorschlag beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung in Niedersachsen die Grunderwerbssteuer zur Hälfte erstattet bekommen. „Eigentum ist heute für die meisten Menschen immer noch die beste Art und Weise, fürs Alter vorzusorgen - auch (...).

Soziales

GZ Plus Icon Mehr Wohnungslose angesichts steigender Mieten

Wohnraum ist besonders in Städten knapp, manche Menschen können sich die Miete nicht mehr leisten und landen auf der Straße. Angesichts steigender Preise nimmt an einigen Orten auch die Zahl der Obdachlosen zu.

Armut

GZ Plus Icon Hannover will mit Aktionsplan Obdachlosigkeit reduzieren

Die Stadt Hannover arbeitet an einem Aktionsplan, um Obdachlosigkeit in den kommenden Jahren so weit es geht zu reduzieren. „Mir liegt es persönlich sehr am Herzen, dass wir beim EU-Ziel, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu vermeiden, ganz konkret vorankommen”, sagte Oberbürgermeister (...).

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Verband fordert mehr öffentliche Förderung im Wohnungsbau

Die gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen in Norddeutschland rechnen auch längerfristig mit hohen Baupreisen. Das gefährdet die Realisierung eigentlich geplanter Bauprojekte. Vor diesem Hintergrund verlangt der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) eine Ausweitung (...).

Wohnen

GZ Plus Icon Land Niedersachsen will bis zu 10.000 Wohnungen bauen

Das Land Niedersachsen will einem Zeitungsbericht zufolge wegen des wachsenden Wohnungsmangels künftig selber bauen. Mit Hilfe einer neuen Landeswohnungsbaugesellschaft ab 2024 sollten in den kommenden zehn Jahren bis zu 10.000 neue Wohnungen entstehen, berichtete die „Hannoversche (...).

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Mietpreise für Studentenbuden klettern weiter

Studentinnen und Studenten, die nach einer Wohnung oder einem WG-Zimmer suchen, müssen immer mehr Geld dafür einplanen. Die Lage in den Hochschulstädten wird „immer verzweifelter”.

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Grünen-Chefin fordert „Mieterschutzoffensive”

Angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt reiche der Neubau von Wohnungen alleine nicht aus, so Ricarda Lang. Die Ampel müsse sich auch „mietenpolitisch dem Problem annehmen”.

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Bauminister besorgt wegen Wohnungsmarkt

Inflation, Zinsen, Baukosten, weniger Sozialwohnungen: Auf dem Wohnungsmarkt gibt es zahlreiche Probleme. Bauminister Lies ist in Sorge. Abhilfe schaffen soll unter anderem eine von rot-grün geplante Landesgesellschaft.

Immobilien

GZ Plus Icon Wohnungsbau: Dauerkrise in Sichtweite

Der Wohnungsbau in Deutschland steht auf zwei Füßen: Sozialwohnungen werden staatlich gefördert, der frei finanzierte Wohnungsbau soll sich selbst tragen. Doch die Zweiteilung funktioniert nicht mehr.

Immobilien

GZ Plus Icon Geywitz will Wohnungsbau ankurbeln

Der Wohnungsbau stockt wegen gestiegener Zinsen und teurer Materialien. Baufinanzierungen sind kaum noch gefragt - schlechte Vorzeichen im Kampf gegen Wohnungsnot und hohe Mieten.

Wohnungspolitik

GZ Plus Icon Verband fordert mehr Sozialwohnungen in Niedersachsen

Angesichts der gesunkenen Zahl der Sozialwohnungen in Niedersachsen fordert ein Verband ein Umlenken der Politik. Wohnen dürfe in Niedersachsen kein Luxus sein, sagte Bernhard Sackarendt, Landesvorsitzender des Sozialverbands Deutschland (SoVD), in einer am Montag verbreiteten (...).

Immobilien

GZ Plus Icon Wohnungswirtschaft: Neubau-Investitionen brechen ein

Ohnehin ist seit Jahren bezahlbarer Wohnraum knapp - und jetzt brechen beim Neubau in Niedersachsen und Bremen die Investitionen drastisch ein. Ein großer Branchenverband warnt vor einem Kollaps. Und was heißt das für die Mieten?

Wohnen

GZ Plus Icon Geywitz sieht „großen Veränderungsbedarf” bei Indexmiete

Bundesbauministerin Klara Geywitz sieht „großen Veränderungsbedarf” bei der Indexmiete. „Aus meiner Sicht haben wir in Deutschland ganz klar ein Problem mit Indexmieten”, sagte die SPD-Politikerin am Freitag auf dem 70. Deutschen Mietertag in Bremen, dem sie online zugeschaltet (...).