Zähl Pixel
Anzeige

Weniger Hörstress, mehr Lebensqualität mit neuem Hörsystem

Ulrike Großhennig.

Ulrike Großhennig. Foto: privat

Goslar. Erweiterte Pupillen, erhöhte Herzfrequenz – so deutlich zeigt sich die Höranstrengung und der damit einhergehende Hörstress bei Menschen mit Hörverlust gerade in lärmigen und lebhaften Umgebungen.

Donnerstag, 26.06.2025, 00:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Im Interview verrät Ulrike Großhennig von Hörakustik Großhennig an der Jakobikirche, wie das neue Hörsystem Oticon Intent diese Symptome verringert und den Nutzern hilft, besser an Unterhaltungen in anspruchsvollen Hörumgebungen teilzunehmen.

Ein Besuch im Restaurant, große Gesprächsrunden in hallenden Räumen – schon Menschen ohne Hörminderung tun sich damit schwer. Wie sieht es da für Hörgeräteträger aus?
Eine andauernde Höraufgabe erfordert ständige Aufmerksamkeit und anhaltendes Engagement – natürlich von jedermann. Und doch haben Studien gezeigt (Fiedler L. u.a. 2021; Hearing Aid Noise Reduction Lowers the sustained […]), dass gerade HörsystemträgerInnen besonders großen mentalen Aufwand betreiben müssen, um zum Beispiel einer längeren Unterhaltung in realen Hörumgebungen folgen zu können. Kommt nun noch ein unerwünschter erhöhter Lärmpegel dazu, entsteht zusätzlicher Hörstress.

Wie kann ein Hörsystem wie das Oticon Intent da gegensteuern?
Im alltäglichen Leben ist das Erkennen und die Konzentration auf einen Sprecher unter mehreren konkurrierenden Schallquellen entscheidend für die Teilnahme an einer Unterhaltung. Oticon Intent mit 4D-Sensortechnologie erkennt die Hörintention des Nutzers, indem es die Informationen von Bewegungs- und Akustiksensoren kombiniert und die Hörunterstützung entsprechend adaptiv anpasst. Eine neue Generation des Deep Neural Network (DNN 2.0) sorgt zudem für eine hervorragende Lärmreduktion.

Könnten Sie das etwas genauer erklären?
DNN steht für ein tiefes neurales Netzwerk, das Klänge präzise und automatisch verarbeitet. Dafür wurde mit der Plattform Polaris™ eine integrierte künstliche Intelligenz mit 12 Millionen Klangszenen aus dem realen Leben trainiert (Wirkung und Verfügbarkeit der Funktionen variieren je nach Hörsystem-Modell und Leistungsniveau). Das Ergebnis: Jeder Klang wird klar und deutlich wiedergegeben.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch genau für den Nutzer?
Oticon Intent mit 4D-Sensortechnologie und neuem DNN 2.0 bietet Hörsystemträgern bessere Unterstützung bei Lärm in komplexen und sehr komplexen Hörumgebungen, was zu einer Reduzierung der Höranstrengung um bis zu 31 Prozent und Verringerung von Hörstress um bis zu 40 Prozent führt. Kurz: Je komplexer die Klangszenerie, umso wertvoller erweist sich die 4D-Sensortechnologie von Oticon Intent. Somit setzt Oticon Intent kognitive Ressourcen frei, damit Nutzer am Leben und an Unterhaltungen teilnehmen können, wie nie zuvor. Die Hörsysteme können Sie bei uns gerne unverbindlich testen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, wir kümmern uns um Sie.

Hörakustik Großhennig ist erreichbar unter Tel. (05321) 319190 und www.hoerakustik-grosshennig.de

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region