Die Tarifverhandlungen bei der Post gehen bald weiter. Vorher möchte Verdi den Druck erhöhen - mancher Brief kommt daher verspätet. Wie beeinflusst das die Bundestags-Briefwahl?
Länger warten auf den Bus - oder vergeblich. So begann der Tag für einen Teil der Fahrgäste in einigen Bundesländern. Grund sind gleich mehrere Tarifkonflikte. Worauf müssen sich Fahrgäste einstellen?
Die Gewerkschaft Verdi droht im Einzelhandel mit Warnstreiks im Weihnachtsgeschäft. Branchenvertreter und Handelsexperten rechnen deshalb jedoch nicht mit schwerwiegenden Folgen für Verbraucher.
Neuer Stillstand auf der Schiene: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will am Donnerstag die nächsten Warnstreiktermine bekanntgeben. Eine Einigung im laufenden Tarifkonflikt liegt in weiter Ferne.
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW, Bayern und Baden-Württemberg sind von Warnstreiks betroffen. Verdi fordert für die Beschäftigten eine Erhöhung der Löhne.
Weitere Warnstreiks bei der Bahn sind nach der jüngsten Tarifrunde sehr wahrscheinlich. Beide Seiten schieben sich die Schuld für die festgefahrene Lage zu - und die Fahrgäste müssen um ihre Fahrten bangen.
Nach der Osterpause stehen im Tarifstreit bei den Eisenbahnen wieder Warnstreiks im Fern- und Regionalverkehr an. Auch an manchen Flughäfen wird gestreikt. Worauf sich Reisende einstellen müssen.
Es ist noch nicht lange her, da wurden die Nerven von Reisenden sowohl im Flugverkehr als auch im Nah- und Fernverkehr der Bahn wegen Warnstreiks arg strapaziert. Nun planen Gewerkschaften erneut Ausstände.
Zwei Gewerkschaften haben großangelegte Warnstreiks bei Bahnen, Flughäfen und in der Schifffahrt gestartet. Worauf sich die Menschen einstellen müssen - und wie es danach weiter geht.
Kitas, die Post, die Müllabfuhr und der Öffentliche Nahverkehr: Nun kündigt Verdi an, die Warnstreiks auf eine weitere Branche auszuweiten. Losgehen soll es schon in der kommenden Woche.
Wieder streiken Beschäftigte von Bund und Kommunen im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt. Diesmal trifft es Städte und Gemeinden in zwei Bundesländern.
Zum Internationalen Frauentag bleiben viele Kitas und Sozialeinrichtungen im Land zu. Die Beschäftigten gehen auf die Straße und machen Druck für eine bessere Bezahlung.
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Beschäftigten von Bund und Kommunen kam es zu keiner Einigung. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und wollen den Arbeitskampf ausweiten.
Mitglieder der Gewerkschaft NGG sind zu Warnstreiks bei Brauerien drei bekannter Biermarken aufgerufen, die zur größten Brauereigruppe der Welt gehören. Was fordert die Gewerkschaft?
Fahrgäste im Bahnverkehr erwartet ein „hitziges Frühjahr”: Die Gewerkschaft EVG verhandelt mit 50 Bahn-Unternehmen über neue Tarife - frühe Warnstreiks nicht ausgeschlossen.
Wer auf ein Paket oder einen Brief wartet, sollte sich mancherorts in Geduld üben: Bei der Post gab es schon wieder Warnstreiks, was die Arbeit in einigen Sortier- und Zustellzentren beeinträchtigt hat.
Die „Welt“ hatte berichtet, dass die Deutsche Post über einen Ausstieg aus dem sogenannten Universaldienst nachdenke. Nun versichert das Unternehmen, dass es „diesen wichtigen Beitrag zur Grundversorgung weiterhin leisten“ wolle. Bleibt das auch so?
Nach fünf Jahren wählt der Beamtenbund die bisherige Führung wieder. Den Kampf gegen Sparmaßnahmen im öffentlichen Dienst will die Gewerkschaft verschärfen. Bald könnte es neue Warnstreiks geben.
Streiks sind in Österreich eher ungewöhnlich. Am Montag war nach bisher gescheiterten Tarifgesprächen aber der Bahnverkehr betroffen. Noch liegen die Positionen deutlich auseinander.
Unmittelbar vor der fünften Runde der Metall-Tarifverhandlungen in Baden-Württemberg geben sich die Partner optimistisch. Kann im Ländle erneut ein Modell-Kompromiss gefunden werden?
In der Metall- und Elektroindustrie wird um mehr Geld für die Beschäftigten gestritten. Innerhalb von zwei Wochen haben laut Gewerkschaft Hunderttausende die Arbeit niedergelegt.
Knapp innerhalb der Friedenspflicht haben die Metall-Arbeitgeber ein erstes Tarifangebot abgegeben. Die vorbereiteten Warnstreiks der IG Metall können sie damit aber nicht aufhalten.