Deutschlands Luftverkehr wächst langsamer, als die Branche sich das wünscht. Ihr Verband sieht für den Rückstand auf die europäische Konkurrenz klare Gründe.
In Torgau kämpfen mehr als 600 Feuerwehrsportler um die Deutsche Meisterschaft. Zur Eröffnung erklingt die umstrittene erste Strophe des Deutschlandliedes. Das sorgt für Bestürzung.
Weil seine Lebensräume weniger werden, ist auch die Quappe, ein Süßwasserdorsch, gefährdet. Der Anglerverband und seine angeschlossenen Vereine kümmern sich um die Nachzucht.
Sobald neue Infrastrukturprojekte bekanntwerden, formiert sich meist schnell auch Protest. Bayerns Wirtschaftsminister ist das ein Dorn im Auge - er hat deshalb drastische Forderungen an den Bund.
Die Lage in der Branche bleibt angespannt. Seit Jahresbeginn wurden Zehntausende Arbeitsplätze abgebaut. Aus Sicht des Verbands ein Alarmsignal für die Politik.
Bis zum 21. Geburtstag gilt in Deutschland bereits ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Der Versicherungsbranche geht das nicht weit genug - und hat eine konkrete Forderung.
Vorbei die Zeiten der Rekordgewinne: Die Genossenschaftsbanken stellen sich wegen der kriselnden Wirtschaft auf schwierigere Zeiten ein. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Einzelne Branchen sind vorsichtig optimistisch. Doch viele Betriebe zwischen Harz und Küste halten ihr Geld zusammen. Zu groß sind Zweifel, Bürokratie und politische Unsicherheit.
Ob Panzerbauer Rheinmetall, Panzerfaust-Hersteller DND oder Gewehrfabrikant Heckler & Koch: Sie alle sind seit langem Mitglied in einem Industrieverband. Zahlreiche neue Mitglieder sind hinzugekommen.
Das Taxi-Gewerbe steckt seit Jahren in der Krise. Die Mietwagen-Konkurrenz unterlaufe ihre regulierten Tarife, kritisieren die Verbände. Hunderte Fahrer demonstrieren bundesweit.
Die exportorientierte Branche verbucht vor allem aus dem Ausland mehr Bestellungen. Das macht Hoffnung angesichts ungelöster Handelsstreitigkeiten. Doch die Unsicherheit bleibt hoch.
In Deutschland könne die Selbstversorgung mit Fisch auf unter zehn Prozent sinken, warnt der Präsident des Deutschen Fischereiverbandes. Bürokratie und Naturschutz setzten den Fischern zu.
Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Mieterbundes. Melanie Weber-Moritz will die Mieten in Deutschland für alle bezahlbar machen, unabhängig vom Einkommen der Mieter.
Die Feuerwehr muss für ihre Einsätze in Niedersachsen gut vorbereitet und ausgestattet sein. Mit Blick auf die Zukunft dürfe es aber nicht nur um Konzepte und Geräte gehen, fordert die Führung.
Liegt’s an der Berufskleidung? Die Zahl der Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk erreichte im vergangenen Jahr Rekordniveau. Die Branche will sich stärker im Bereich Wärmewende positionieren.
Eine große Mehrheit der Deutschen hält kreative Tätigkeiten für Kinder für wichtig. Doch bekommen sie auch die Zeit und Möglichkeiten dafür? In einer Umfrage sehen viele Menschen Probleme.
Nach langem Stillstand wird in der EU wieder über eine Änderung der Fluggastrechte diskutiert. Im Zentrum der Debatte: Nach wie viel Verspätung sollten Reisende Anspruch auf Entschädigung haben?
Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart. Wie bekommen das deutsche Firmen zu spüren?
War es das mit der erhofften Trendwende im Auslandsgeschäft? Die Quartalsbilanz der exportorientierten Branche fiel noch positiv aus. Nun schlagen Handelskonflikte durch.
US-Präsident Donald Trump will die heimische Industrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf höhere Zölle. Das trifft auch deutsche Aluminium-Hersteller.
In der EU wird eine Reform der Fluggastrechte diskutiert. Bei Flugverspätungen würden Passagiere seltener Entschädigungen erhalten. Die deutsche Luftverkehrs-Lobby argumentiert dafür.
Zwei Stunden Training im Klassenzimmer könnten Leben retten, sagt das Jugendrotkreuz - und will, dass Maßnahmen zur Wiederbelebung in den Lehrplänen verankert werden. Doch woran hapert es?
Die meisten Autofahrer von Benzinern könnten auch das billigere Super E10 tanken - tun das aber nicht. ADAC und Tankstellenbetreiber sind für Änderungen bei den Regeln.
Der bisherige Präsident wurde von einem Gericht des Amtes enthoben. Seine Wiederwahl im März soll ungültig gewesen sein. Sein Nachfolger soll nun Ruhe in den mächtigen Verband in Brasilien bringen.
Viele Freibäder starten in die Saison. Doch gibt es genügend Schwimmmeister? Eine Umfrage befasst sich nun mit dieser Frage. Und: Was bedeutet das für die Öffnungszeiten?
Schwarz-Rot will ein Ende der Baukrise in Deutschland. Endlich soll wieder deutlich mehr gebaut werden. Der Kanzler hat eine klare Vorstellung davon, wer sich Wohneigentum leisten können soll.
Die privaten Verbraucher sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft. Höhere Nachfrage nach Finanzierungen ist ein positives Signal. Es geht aber nicht bei allen Zahlen der Kreditbanken nach oben.
Der Handelsverband Deutschland reicht Beschwerde gegen den chinesischen Online-Händler Temu beim Bundeskartellamt ein. Der Verband kritisiert die Preisvorgaben für Händler auf der Plattform.
Hohe Kosten, weniger Fang, kaum Platz auf See – die deutsche Fischerei kämpft ums Überleben. Jetzt liegen konkrete Vorschläge für einen Neustart vor. Sogar Windparks sollen eine Rolle spielen.
Die Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden. Einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace könnte grünes Methanol dabei eine zentrale Rolle spielen.
Wer in Olaf Lies‘ Fußstapfen tritt, muss Niedersachsens Wirtschaft durch eine Krise steuern. Es muss jemand mit Expertise sein – und er muss schnell liefern, fordern Verbände und Gewerkschaften.
Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen. Unter den Lobbyisten sind Berater, Beschäftigte von Unternehmen, Verbandsvertreter. Auch Ehrenamtliche bemühen sich um Einfluss.
Die Schifffahrt soll bis etwa 2050 klimaneutral werden. Über neue Vorgaben verhandelt ein Ausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation im April in London. Eine Einigung gilt als möglich.
Die Bilanz des Geschäftsjahres 2024 fällt besser aus als erwartet. Nun wollen die Sparkassen die Wirtschaft ankurbeln. Investiert werden soll auch in die eigene Zukunft.
Im Fall von Schieflagen können sich Volks- und Raiffeisenbanken auf gut gefüllte Sicherungstöpfe verlassen. 2024 haben gleich mehrere Krisenbanken das Solidaritätsmodell strapaziert. Das hat Folgen.
Niedersachsens Küstenfischer sind es gewohnt, von der Natur zu leben. Doch die Fangmengen bei Krabben sind seit Jahren unterdurchschnittlich, Betriebe geben auf. Wann geht es für die Branche aufwärts?
Der Führerschein wird immer teurer - und doch versuchen so viele Menschen wie nie, die Fahrerlaubnis zu erlangen. Häufig kommt es dabei zu Enttäuschungen.
Der Führerschein wird immer teurer - und die Durchfallquoten bei den Prüfungen sind hoch. Mancher kommt dann auf die Idee, sich die Fahrerlaubnis mit Täuschung zu ergaunern.
Eine gemeinsame Abstimmung mit der AfD löste eine Protestwelle gegen die CDU/CSU aus - nun wirft die Union mehr als 500 Fragen zu einer Reihe von Vereinen auf. Das befremdet auch mögliche Partner.
Banken und Sparkassen berechneten manchen Kunden über Jahre Zinsen für die Aufbewahrung von Einlagen. Teils zu Unrecht, so der BGH. Das Urteil könnte auch für künftige Niedrigzinsphasen wichtig sein.
Die Elbe ist immer wieder vertieft worden, damit größere Schiffe sie passieren können. Lohnt sich das? Eine neue Studie im Auftrag von Umweltverbänden verneint das.
Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegen das „Blaumachen“ rückt die vielen Fehltage in den Fokus. Doch die Gründe liegen anderswo.
Das DRK verlangt mehr Anstrengungen beim Bevölkerungsschutz. Wie Millionen Menschen in Krisensituationen besser geschützt werden könnten – und warum es bisher nicht passiert.
Ukraine, Gaza, Syrien: 2024 war voll von humanitären Krisenherden. Trotzdem gingen die dringend benötigten Spenden beim DRK im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück.
Wenn die Flotte eines Autobauers ab 2025 zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursacht, drohen in der EU empfindliche Strafen. Nach Kritik von Länderseite meldet sich nun ein Befürworter.
Die Monate November und Dezember sind für viele Geschäfte besonders wichtig. Aber die Konsumstimmung ist gedrückt. Nach der Woche vor dem ersten Advent zieht die Branche aber eine gemischte Bilanz.
Milliardäre haben ein riesiges Vermögen, zahlen dafür aber nur einen vergleichsweise geringen Anteil Steuern. Aktivisten von Greenpeace fordern eine Änderung und stellen einen ungewöhnlichen Baum auf.
Mehr als drei Millionen Menschen in Niedersachsen engagieren sich ehrenamtlich. Dieses Bürgerengagement zeichnet die Landesregierung einmal im Jahr mit dem Niedersachsenpreis aus.
Wer in ein Frauenhaus geht, ist in großer Not. In Bremen muss daher keine Frau für einen Platz in einem Frauenhaus zahlen. In Niedersachsen ist das anders.
Der DAV trifft sich in Würzburg zu seiner Hauptversammlung. Dort stehen wichtige Richtungsentscheidungen zum Mountainbiken, Leistungsport und politischen Engagement des Verbands an.
Die IG Metall erhöht in der Tarifrunde den Druck. In mehr als 100 Betrieben im Norden gab es Warnstreiks. Am Montag könnte es zu einer Einigung kommen. Doch die IG Metall stellt Bedingungen.
Auch in der dritten Verhandlungsrunde der Metall- und Elektroindustrie im Norden gab es keinen Durchbruch. Es geht mit „Tippelschritten“ voran. Die IG Metall kündigt weitere Warnstreiks an.
Am Dienstag wird erneut um die Tarife der Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie verhandelt. Vor dieser dritten Runde wünscht sich Verhandlungsführerin Ströbele kein Beharren auf Standpunkten.
Auch im Winterhalbjahr macht manche Airline einen Bogen um deutsche Flughäfen. Das Angebot wächst nur langsam und bleibt weiterhin hinter anderen europäischen Ländern zurück.
Die deutsche Wirtschaft verlangt Entlastungen. Ein Stein des Anstoßes: Regeln, die mehr Transparenz zu Produktionsbedingungen im Ausland vorsehen. Der Kanzler reagiert.
Für den Bund der Steuerzahler ist sie Geldverschwendung, für Bremens Bürgermeister dagegen ein Erfolgsmodell: Die Bremer FreiKarte für Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen.
Lastenräder in Braunschweig, Freikarten für Jugendliche in Bremen, ein gescheitertes Wasserstoffprojekt in Hannover: Der Bund der Steuerzahler kritisiert millionenschwere Verschwendung.
Immer wieder wird über knappe Kassen geklagt. Zu Kürzungen im sozialen Sektor aber hat die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen, Kerstin Tack, eine klare Meinung.
Sollen Käufer von E-Autos wieder gefördert werden? Überlegungen dazu gibt es angesichts der Krise der Branche. Der Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall zieht etwas anderes vor.
Es kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Habeck macht der Branchenverband deutlich, was er erwartet. Für E-Auto-Besitzer soll es spürbare Entlastungen geben.
In der Region Hannover haben tausende Senioren ihren Führerschein abgegeben, um ein Jahr lang kostenlos Bus und Bahn zu fahren. Zum Jahreswechsel soll damit Schluss sein. Das hat einen Grund.
Weg von Kohle und Erdgas - hin zu Wasserstoff und Grünstrom: Wie die Stahlindustrie klimaneutral werden kann, war Thema beim „Stahlgipfel“ in Duisburg. Auch ein Bundesminister kam.
Der Branchenverband VSM aus Hamburg lobt den Einsatz von Bund und Land für die Meyer Werft. Der Verband äußert jedoch Hoffnung, dass die Werft auch in Zukunft privat geführt wird.
Ist Deutschland noch interessant für Gründer? Ein Bericht der Deutschen Industrie- und Handelskammer sieht den Gründungsstandort Deutschland in der Misere - und schlägt Maßnahmen zur Besserung vor.
Die Möglichkeiten und die Freude daran, auch neben der Rente zu arbeiten, sind laut einer Umfrage höchst unterschiedlich. Ein Sozialverband warnt vor Altersarmut als Kehrseite immer neuer Ideen.
In „Dunkelflauten“ sollen künftig Gaskraftwerke für eine sichere Versorgung einspringen. So der Plan der Bundesregierung. Was der Industriepräsident zur Praxis sagt.
Wo einst Gleise lagen, sollen bald Wohnungen entstehen - doch eine Gesetzesänderung dürfte solche Bauvorhaben wie am Stuttgarter Hauptbahnhof fast unmöglich machen. Der Städtetag schlägt Alarm.
Dem Nabu zufolge planen manche Kreuzfahrtunternehmen, erst 2050 klimaneutral zu arbeiten. Dem Naturschutzbund ist das zu langsam. Der Kreuzfahrtverband Clia bewertet das anders.
Die Tourismuswirtschaft im Norden schätzt ihre Aussichten wieder etwas schlechter ein. Neben den Dauerthemen Kosten und Personalmangel treibe sie auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen um.