Turnier in Bad Harzburg: Drei Disziplinen für Reiter und Pferd

Im Geländeritt auf den Wiesen des Klostergutes Bündheim sind in jedem Jahr feste Hindernisse zu überspringen, die Reiter und Pferd alles abverlangen. Foto: Epping
Der Verein für Vielseitigkeitsreiten (VfV) richtet am Wochenende sein 24. Internationales Meeting aus und erwartet rund 150 Reiter und Pferde. Von Freitag bis Sonntag wetteifern die Paare auf dem Dressurplatz, im Gelände und auf dem Springplatz.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Dressur, Geländeritt und Springen – um diese drei reiterischen Disziplinen dreht es sich von Freitag bis Sonntag, 11. bis 13. August, auf der Rennbahn in Bad Harzburg und den angrenzenden Wiesen des Klostergutes Bündheim. Der Verein für Vielseitigkeitsreiten (VfV) richtet sein 24. Internationales Meeting aus und erwartet dazu rund 150 Reiter und Pferde aus elf Nationen.
Die äußeren Bedingungen scheinen in diesem Jahr besonders gut zu werden, wie Pressesprecher Georg Hohmann vom VfV hofft. „Häufig ist die Bahn in Bad Harzburg entweder zu weich oder zu hart“, sagt der 73-Jährige. Durch den vielen Regen der vergangenen Tage und die jetzt scheinende Sonne sollte sich für die Pferde ein optimales Geläuf entwickeln. Auch mit der Anzahl der Teilnehmer sei der Verein „sehr zufrieden“.
Nachwuchs-Prüfungen
In Bad Harzburg sind Nennungen für eine CCI**-Prüfung und CCI***-Prüfung möglich. Darüber hinaus bietet der VfV erst zum zweiten Mal eine CCI*-Intro-Prüfung an, die auf den Nachwuchs abzielt und den Reitern den Übergang von einer nationalen A-Prüfung in eine internationale CCI*-Prüfung erleichtern soll. Neu in diesem Jahr ist eine Vielseitigkeitsprüfung auf Einsteigerniveau.
Am gestrigen Mittwoch legten die vielen Helfer noch Hand an die Hindernisse im Gelände. Je nach Klasse haben diese unterschiedliche Maße und werden in jedem Jahr in der Position verändert aufgebaut. „Die Reiter schauen sich das im Vorfeld ganz genau an und setzen sich Minutenpunkte“, erklärt Hohmann. Das sei deshalb wichtig, weil die Aktiven nach der Dressur im Gelände und beim Springen für eine Überschreitung der Normzeit oder dem Reißen von Hindernissen Minuspunkte kassierten. Durch die Minutenpunkte können sich die Sportler im Gelände orientieren, ob sie zeitlich auf Kurs seien.
Auch die Streckenlänge und die Zahl der Hindernisse variierten je nach Prüfung. Müssen die Reiter der Ein-Sterne-Prüfung 2530 Meter und 22 Hindernisse in einer Zeit von 5:04 Minuten absolvieren, sind es bei den Drei-Sterne-Reitern bereits 3350 m und 31 Sprünge in 6:06 min. Im Mittelpunkt der Geländeritte stehen die Teichpassagen mit den kritischen Einsprüngen ins Wasser und einem Hindernis im Teich selbst. „Das Pferd muss dem Reiter an dieser Stelle absolut vertrauen“, sagt Hohmann.
Europameisterin am Start
Entgegen voriger Jahre ist die Anzahl der gemeldeten Topreiter überschaubar, was daran liegen mag, dass parallel die Europameisterschaften in der Normandie ausgetragen werden. Nachmeldungen sind aber noch möglich. Aus Sicht des Vereins ist es deshalb umso höher zu bewerten, dass Marlene Hayessen, Tochter der Vereinsmitglieder Fabian und Maria Hayessen, bekannt in der Region unter ihrem Mädchennamen Mehrdorf, als frischgebackene Mannschaftseuropameisterin und Bronzemedaillengewinnerin der Pony-Vielseitigkeit-EM in Frankreich in der CCI** an den Start gehen wird. Die 16-Jährige aus Hessen hat gute Aussichten, sich bei dem erstmals ausgelobten Extrapreis für die besten Junioren vorn zu platzieren.
Der VfV rechnet für den Samstag mit „600 bis 700 Zuschauern“, die den Geländeritt hautnah erleben und sich auf den Wiesen des Klostergutes frei bewegen können. Sollte sich jemand auf die Strecke verirren, werde es einen ermahnenden Pfiff von einem der rund 70 Hindernisrichter geben. „Die haben alle Trillerpfeifen dabei.“ Zeitgleich mit dem Geländeritt der CCI***, also um 12.30 Uhr, bietet der Verein auch eine kostenlose Führung über das Gelände an.
Das Programm im Überblick
Freitag: 8.30 Uhr, Dressur CCI**-S; 15 Uhr, Dressur CCI***-S
Samstag: 8 Uhr: Dressur CCI*-Intro; 9.30 Uhr: Geländeprüfung CCI**; 12.30 Uhr: Geländeprüfung CCI***; 14.30 Uhr: Geländeprüfung CCI*-Intro; 17 Uhr: Stil-Geländeritt E
Sonntag: 8,45 Uhr: Dressurprüfung E; 10 Uhr: Springprüfung CCI*-Intro; 12 Uhr: Stil-Springprüfung E; 13 Uhr: Springprüfung CCI**-S; 15 Uhr: Springprüfung CCI***-S. An die jeweilige Springprüfung schließt sich die Siegerehrung an.
Eintritt wird lediglich am Samstag und Sonntag erhoben. Erwachsene zahlen 5 Euro, Jugendliche von 6 bis 14 Jahren 3 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Auf dem Gelände sind auch angeleinte Hunde gestattet.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.