Alle Artikel zum Thema: Stahl

Stahl

Stahl

Es wird deutlich weniger Stahl hergestellt

Deutschlands Stahlfirmen haben es schwer - die Energie, die sie für ihre Hochöfen brauchen, ist teuer, und die Stahlpreise der Auslandskonkurrenz sind häufig niedrig. Neue Zahlen sind deutlich.

Folge der US-Zölle

Exporte von Eisen und Stahl in die USA gesunken

Hohe Zollschranken erschweren das Geschäft mit den Vereinigten Staaten. Jüngste Zahlen zum deutschen Außenhandel bestätigen das. Immerhin fällt der Rückgang noch vergleichsweise überschaubar aus.

Handelskonflikt

Trump kündigt Verdoppelung der Stahl-Zölle auf 50 Prozent an

US-Präsident Donald Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent verdoppeln. Das kündigte Trump in einer Rede vor Mitarbeitern eines Stahlbetriebs im US-Bundesstaat Pennsylvania an.

Flugzeugtriebwerke

MTU leitet Ausweichmanöver für US-Zölle ein

Seit dem Ende der Corona-Pandemie nimmt der internationale Flugverkehr wieder stark zu, davon profitiert die Luftfahrtindustrie. Doch die angedrohten hohen US-Zölle würden auch diese Branche treffen.

Handelsstreit

EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an

Die EU hat eine entschiedene Reaktion auf die an diesem Mittwoch in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Wie die zuständige Europäische Kommission am Morgen mitteilte, sollen in einem ersten Schritt von April an wieder EU-Extrazölle auf (...).

Handelskonflikt

Trumps Stahl- und Aluminiumzölle treten in Kraft

Trump stellt Zölle als Wunderwaffe dar, um die Wirtschaft anzukurbeln. Vor einigen Wochen kündigte er Zölle auf Stahl und Aluminium an - nun ist der Stichtag gekommen. Auch die EU trifft es.

Handelsstreit

Noch höhere US-Zölle gegen Kanada vom Tisch

Der US-Präsident zeigt sich empört. Die kanadische Provinz Ontario will die benachbarten US-Bundesstaaten mit Strompreisen unter Druck setzen. Doch diesmal gelingt es schnell, den Streit beizulegen.

Industrie

Scholz warnt vor Merz‘ Stahl-Kurs

CDU-Chef Merz glaubt nicht an einen schnellen Umstieg auf „grünen Stahl“ - und muss dafür knapp sechs Wochen vor der Bundestagswahl kräftig einstecken. Was meint der Kanzler?

Stahlindustrie

Scholz schlägt europäischen Stahlgipfel vor

Konkrete Ergebnisse gab es beim Stahlgipfel wie erwartet nicht. Der Kanzler will die Branche unterstützen, hat aber keine Mehrheit mehr im Bundestag. Die Union spricht von einem „Show-Gipfel“.

Stahlindustrie

Scholz lädt zu Stahlgipfel ins Kanzleramt

Bei Thyssenkrupp steht in der kriselnden Stahlsparte ein Kahlschlag ins Haus. Hohe Energiekosten und Billigstahl aus China belasten das Geschäft. Kanzler Scholz will die Branche unterstützen.

Stahlindustrie

Scholz lädt zu Stahlgipfel ins Kanzleramt

Bei Thyssenkrupp steht in der kriselnden Stahlsparte ein Kahlschlag ins Haus. Hohe Energiekosten und Billigstahl aus China belasten das Geschäft. Kanzler Scholz will die Branche unterstützen.

Jobabbau in der Stahlindustrie

Thyssenkrupp-Stahl will Tausende Stellen abbauen

In der Stahlsparte von Thyssenkrupp soll die Zahl der Arbeitsplätze binnen sechs Jahren von aktuell rund 27.000 auf circa 16.000 reduziert werden. Wie das Unternehmen in Duisburg ankündigte, sollen 5.000 Stellen bis Ende 2030 abgebaut und 6.000 weitere Arbeitsplätze durch (...).

Konjunktur

Thyssenkrupp noch pessimistischer

Die Erwartungen bei Thyssenkrupp waren ohnehin nicht hoch. Nun passt der Industriekonzern seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr weiter nach unten an.

Bremen

Neue Windräder sollen Bremer Stahlwerk mit Strom versorgen

Der Stahlhersteller ArcelorMittal plant den Bau von bis zu zehn neuen Windrädern auf dem Gelände des Stahlwerks in Bremen. Dazu arbeitet ArcelorMittal mit dem Bremer Windparkentwickler und -betreiber WPD zusammen, wie aus einer Mitteilung von Freitag hervorgeht. „Die Unterzeichnung (...).

ArcelorMittal

Habeck sieht Stahlstandorte für Zukunft gerüstet

Der Stahlhersteller ArcelorMittal kommt dem geplanten Umbau hin zur klimaneutralen Stahlherstellung einen Schritt weiter: Wirtschaftsminister Habeck überbringt Fördermittel. Doch es gibt noch Hürden.