Zähl Pixel
Vor Stahlgipfel im Oktober

Niedersachsen fordert Unterstützung für Stahlindustrie

Rund 10.000 Menschen arbeiten in Niedersachsen in der Stahlindustrie. (Archivbild)

Rund 10.000 Menschen arbeiten in Niedersachsen in der Stahlindustrie. (Archivbild) Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Ohne Stahl keine neuen Autos und keine moderne Infrastruktur, warnt Wirtschaftsminister Tonne. Doch die Branche schwächelt. Welche Forderungen das Land jetzt an Berlin und Brüssel richtet.

Von dpa Dienstag, 16.09.2025, 14:20 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hannover. Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne macht sich Sorgen um die Entwicklung der Stahlindustrie. Im ersten Halbjahr 2025 sei die Stahlproduktion in Deutschland nach einem schwachen Jahr 2024 erneut um rund zwölf Prozent zurückgegangen, sagte der SPD-Politiker bei einem Treffen mit Stahlunternehmen, Gewerkschaften und Verbänden.

Niedersachsen brauche die Stahlindustrie mit ihren Arbeitsplätzen, Produkten und Innovationen, sagte Tonne. Dafür müssten der Bund und die EU aber Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen auf den Weg bringen.

Was Niedersachsen für die Stahlbranche fordert

Konkret solle die EU ein Zollkontingentsystem einführen, um übermäßige Importmengen zu begrenzen und gleichzeitig eine kontrollierte Marktöffnung zuzulassen. Die Bundesregierung müsse ihrerseits einen Industriestrompreis von drei bis maximal sechs Cent pro Kilowattstunde umsetzen. Darüber hinaus brauche es eine dauerhafte Planungssicherheit. Diese Position wolle das Land auch beim Stahlgipfel der Bundesregierung im Oktober einbringen.

Wirtschaftsminister Tonne fordert Schutz und Unterstützung für die Stahlbranche. (Archivbild)

Wirtschaftsminister Tonne fordert Schutz und Unterstützung für die Stahlbranche. (Archivbild) Foto: Izabella Mittwollen/dpa

„Wir wollen unsere Infrastruktur erneuern, moderne Autos bauen und den Wohnungsmarkt ankurbeln – für all das benötigen wir Stahl und Stahlprodukte“, sagte Tonne. „Und zwar aus heimischer oder europäischer Produktion, hergestellt zu guten Arbeitsbedingungen, von höchster Qualität und möglichst emissionsarm.“

Die Stahlindustrie in Niedersachsen stellt dem Minister zufolge mit rund 10.000 Beschäftigten jährlich rund 7,2 Millionen Tonnen Rohstahl her. Zusätzlich arbeiteten rund 350.000 Personen in der stahlverarbeitenden Industrie.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen