Zähl Pixel
Europaspiele in Krakau

Sportschützin Jolyn Beer gewinnt zum Abschluss Bronze

Jolyn Beer, Lisa Müller und Anna Janssen (v. li.) freuen sich über die Bronzemedaille im Team in der Disziplin Kleinkaliber Dreistellungskampf über 50 Meter. Foto: Team Deutschland

Jolyn Beer, Lisa Müller und Anna Janssen (v. li.) freuen sich über die Bronzemedaille im Team in der Disziplin Kleinkaliber Dreistellungskampf über 50 Meter. Foto: Team Deutschland

Das deutsche Damenteam hat bei den Europaspielen im polnischen Krakau im Dreistellungskampf mit dem Kleinkaliber über 50 Meter Bronze gewonnen. Teil des Trios ist die aus Lochtum stammende Sportschützin Jolyn Beer.

Von Andreas Konrad Freitag, 30.06.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Die Reise ins polnische Krakau zu den Europaspielen hat für Jolyn Beer ein versöhnliches Ende gefunden. Die Sportschützin aus Lochtum gewann am Donnerstag bei ihrem letzten Auftritt bei den Spielen Bronze im Dreistellungskampf mit dem Kleinkaliber über 50 Meter mit dem Damenteam.

Über Platz zwei und drei in den Qualifikationsrunden zogen Beer, Lisa Müller und Anna Janssen in das kleine Finale gegen die Ukraine ein. Dort setzten sich die Deutschen klar mit 16:4 durch. Der Titel ging an Norwegen, das die Schweiz mit 17:1 bezwang.

Starke erste Qualifikation

Bereits in der ersten Qualifikationsrunde am Vormittag verdeutlichte das Trio seine Ambitionen unter den zwölf teilnehmenden Nationen. Mit 1327 Ringen, acht weniger als die führenden Serbinnen, qualifizierten sich Beer, Müller und Janssen für die zweite Runde der besten Acht, zu denen neben den Finalisten noch Ungarn, Tschechien, Serbien und Dänemark gehörten.

In der zweiten Runde schossen die Deutschen dann 876 Ringe, zu wenige, um in das Finale um Gold zu kommen, das die Schweiz (884) und Norwegen (880) erreichten.

Für Beer war dies der insgesamt vierte Wettkampf bei den Europaspielen.

Europaspiele einden am 2. Juli

Diese enden am 2. Juli. 2023 ist die dritte und bislang größte Ausgabe der Veranstaltung, die alle vier Jahre stattfindet. Sie ist angelehnt an Multisport-Veranstaltungen auf anderen Kontinenten, wie die Asienspiele oder die Panamerikanischen Spiele. Die erste Auflage wurde 2015 in Baku/Aserbaidschan ausgetragen, vor vier Jahren war die belarussische Hauptstadt Minsk Gastgeber.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region