Alle Artikel zum Thema: Software

Software

Digitalisierung

GZ Plus Icon Im Braunlager Rathaus steht eine Mammutaufgabe an

Der Fahrplan für die Digitalisierung der Braunlager Stadtverwaltung steht, das Vorhaben gleicht nach Meinung des Bürgermeisters einer Mammutaufgabe. Was kommt da auf die Stadt und ihre Bürger demnächst zu?

Bots in der Hotline

KI-Spezialist Salesforce enttäuscht Wall Street

Beim Anruf in der Hotline ist kein Mensch dran, sondern ein Computer. Die Software-Firma Salesforce will mit solchen Visionen ihr Geschäft ankurbeln. Der Wall Street geht es nicht schnell genug.

Künstliche Intelligenz

Start-up DeepL stellt autonomen KI-Agenten vor

Das Start-up DeepL ist bislang für seine Übersetzungssoftware bekannt. Nun wagen sich die Kölner auf ein größeres Feld vor und starten einen autonomen KI-Agenten.

Künstliche Intelligenz

Musk verklagt Apple und ChatGPT-Macher

Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. Deshalb wirft er dem iPhone-Konzern und den ChatGPT-Erfindern unfairen Wettbewerb vor.

Softwarehersteller

SAP steigert Gewinn deutlich

Der Softwarehersteller aus Baden-Württemberg überzeugt im zweiten Quartal mit besseren Zahlen als erwartet. Besonders eine Sparte sorgt für Rückenwind.

Metalogie statt pdv-Software

Goslarer Softwareunternehmen mit weiterem Neustart

Aus pdv-Software wird Metalogie: Das Unternehmen hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine neue Ausrichtung. Mit frischer Doppelspitze und Fokus auf Recycling und Circular Economy will Metalogie in Zukunft noch schlagkräftiger agieren.

Besorgt über den Zollkonflikt

SAP-Chef: Mit Trump ist konstruktiver Austausch möglich

Einen Teil seiner Zölle hat US-Präsident Trump für 90 Tage ausgesetzt. Hält er dennoch an seinem Kurs fest, Importeure mit hohen Abgaben zu belegen? SAP-Chef Klein berichtet über Kontakte zu Trump.

Kurzvideo-App

Trump gibt Tiktok mehr Zeit in den USA

Präsident Donald Trump gibt Tiktok eine weitere Fristverlängerung in den USA. Die Kurzvideo-App soll trotz eines US-Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 75 Tage im Land verfügbar bleiben, ordnete Trump an.

Börsenranking

SAP nun wertvollstes Unternehmen Europas

Aktien des Walldorfer Technologiekonzerns profitieren schon länger von der Cloud-Strategie. Auch der KI-Boom treibt den Börsenwert. Aber nicht nur deshalb steht SAP im Ranking aktuell auf Platz 1.

Halbleiter-Konzern

Nvidia stellt Chips für „KI-Fabriken“ vor

Chips von Nvidia wurden zum Rückgrat Künstlicher Intelligenz. Konzernchef Jensen Huang will diese Schlüsselposition mit noch leistungsstärkeren neuer Technik verteidigen.

Künstliche Intelligenz

Google baut KI-Software Gemini weiter aus

Frage, Antwort. Frage, Antwort: KI-Apps wie ChatGPT oder Google Gemini werden bislang wie Chatprogramme bedient. Google erweitert dieses vergleichsweise starre Bedienkonzept nun erheblich.

Künstliche Intelligenz

Neue Google-KI kann Roboter steuern

Bislang waren Fähigkeiten der Google-KI Gemini auf den digitalen Bereich beschränkt. Um für Menschen in der physischen Welt hilfreich zu sein, soll die KI auch Roboter auf Zuruf steuern können.

Softwarekonzern

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.

Sprachassistentin

Amazon macht Alexa zum personalisierten KI-Chatbot

Mit Alexa war Amazon ein Pionier bei Sprachassistenten - doch dann ließen KI-Chatbots die Software alt aussehen. Der Konzern hat nun seine Hausaufgaben gemacht. Deutsche Nutzer müssen aber warten.

KI-Wettlauf

Musk stellt neue Version seines Chatbots Grok vor

Elon Musk kämpft gegen den ChatGPT-Erfinder OpenAI. Nun kündigt er eine neue Version seines Konkurrenz-Chatbots Grok an. Nebenbei spricht er davon, vielleicht Ende 2026 Roboter zum Mars zu schicken.

Zoff um Projekt Stargate

Musk fährt Trump bei KI-Plan in die Parade

Elon Musk stellt seit Wochen die Nähe zu Donald Trump zur Schau. Doch als ein KI-Rivale im Rampenlicht steht, redet er ein vom US-Präsidenten unterstütztes Projekt schlecht.

Bitkom-Studie

Digitalbranche trotzt 2025 der Rezession

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit zwei Jahren. Von diesen Konjunktursorgen bleibt die Digitalbranche verschont. Dort entstehen 2025 auch viele neue Arbeitsplätze.

Künstliche Intelligenz

Neue Google-KI kann selbstständig Aufgaben erledigen

Bislang erzeugen KI-Systeme Inhalte wie Texte, Bilder und Videos. Google will nun mit einer neuen Generation seines Systems Gemini einen Schritt weitergehen und virtuelle Assistenten ermöglichen.

Künstliche Intelligenz

OpenAI veröffentlicht Videogenerator Sora

KI-Anwendungen können nicht nur Texte und Fotos generieren, sondern auch Videos in beeindruckender Qualität. Auf das neueste Angebot von OpenAI müssen Anwender in Deutschland allerdings noch warten.

Krise in der Autoindustrie

Bosch-Tochter will bis zu 400 Stellen streichen

Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.

Künstliche Intelligenz

Start-up DeepL führt Live-Übersetzungen ein

DeepL hat sich bislang auf Übersetzungen von schriftlichen Texten fokussiert. Nun soll auch eine Lösung für gesprochene Sprache dafür sorgen, dass das Start-up sich im Wettbewerb behaupten kann.

Software-Kooperation

VW besiegelt Partnerschaft mit Rivian

VW holt sich bei der Software Hilfe vom Tesla-Herausforderer Rivian. Viereinhalb Monate nach der Ankündigung startet ihr Gemeinschaftsunternehmen. Beim Geld legen die Wolfsburger noch einmal nach.

Ulrike Pfannenschmidt wird COO

GZ Plus Icon Okeraner IT-Unternehmen pdv-Software stellt neue Chefin vor

Die neue Chefin bei pdv-Software in Oker ist Dr. Ulrike Pfannenschmidt. Die 49-Jährige ist promovierte Chemikerin, gelernte Chemielaborantin und war zuletzt externe Beraterin. Nun unterstützt sie Inhaber Tristan Niewisch bei der Umstrukturierung.

Deal in Milliardenhöhe

Bundeskartellamt: SAP darf Walkme übernehmen

Walkme hilft Nutzern dabei, Software leichter einzusetzen. Nun darf SAP das israelische Unternehmen für eine Milliardensumme übernehmen. Bald sollen davon auch die Kunden der Walldorfer profitieren.

Lehren aus Crowdstrike-Panne

Maßnahmen gegen System-Ausfälle bei Software-Updates

Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.

Börse

KI-Boom treibt Wert der Börsenunternehmen

Die Rekordjagd an den Börsen geht weiter - vor allem durch das Boomthema Künstliche Intelligenz. Davon profitieren vor allem US-Firmen. Europa gerät ins Hintertreffen.