Alle Artikel zum Thema: Smartphone

Smartphone

Erste Bilanz nach knapp vier Monaten

GZ Plus Icon Handyverbot: An der Harzburger Deilich-Schule läuft das schon gut

Das Niedersächsische Internatsgymnasium möchte es ab Januar einführen, die Oberschule Deilich hat es bereits: ein Handyverbot. Die Idee polarisiert, nicht nur in Bad Harzburg. Aber das Vorhaben scheint zu fruchten, wie die GZ jetzt erfahren hat.

Ab Januar

GZ Plus Icon Bad Harzburger Internatsgymnasium wird smartphonefreie Schule

Das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Harzburg (NIG) wird ab Januar zur smartphonefreien Schule. Die Klassen 5 bis 10 müssen ihre Mobiltelefone dann täglich vor dem Unterricht abgegeben. Ziel ist unter anderem eine bessere Konzentration.

Mobile Bedrohungen bekämpfen

So lassen Sie Smartphone-Angreifern keine Chance

Ohne Smartphone sind Sie nur ein halber Mensch? Kein Wunder. Es ist die ultimative Zentrale für Arbeit, Alltag, Unterhaltung - und deshalb ein leichtes Angriffsziel. So setzen Sie sich zur Wehr.

Nachgedacht: Funklöcher

GZ Plus Icon Rein statistisch immer auf Empfang

Glaube nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast. So heißt es oft im Volksmund. Wie steht es also beispielsweise um die Netzabdeckung im deutschen Mobilfunk?

Umfrage

GZ Plus Icon Junge Leute über drei Stunden am Smartphone

Das Smartphone ist für Viele ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Je jünger die Nutzerinnen und Nutzer, desto intensiver wird das Gerät verwendet - aber nicht unbedingt zum Telefonieren.

Warum ist das so gefährlich?

Ghosting: Wenn sich eine Bekanntschaft in Luft auflöst

Nach zwei oder 20 Dates ist Schluss, nur halt nicht offiziell. Die Gründe dafür erfahren manche Menschen nie. Die Psychologin Anja Wermann hilft Betroffenen von Ghosting in ihrer Beratungsstelle. Doch was ist dieses Phänomen überhaupt? 

Gesellschaft

GZ Plus Icon So nutzen Babyboomer die Medien

Viele Menschen zwischen 55 und 75 Jahren sind sehr vertraut mit Smartphone, Messenger-Diensten und Online-Banking. Das Medium, mit dem sie am meisten Zeit verbringen, ist aber ein anderes.

Studie

GZ Plus Icon Das Smartphone wird zum Gesundheitstracker

Die Smartphone-Hersteller rüsten ihre Geräte beständig mit neuen Funktionen aus, App-Programmierer erfinden weitere Anwendungen. Manches findet erst nach einiger Zeit größeren Anklang bei Verbrauchern.

Elster

GZ Plus Icon Steuererklärung künftig per Handy?

Viele Menschen empfinden die Steuererklärung als nervig. Aber es gibt einen motivierenden Lichtblick: Sie könnte in Zukunft per App angegangen werden.

Gesundheitliche Effekte

GZ Plus Icon Wlan und Mobilfunk überall – hohe Strahlenbelastung?

Krebsgefahr durchs Smartphone: Warnungen wie diese halten sich hartnäckig. Was ist wirklich dran? Alexander Klay trägt einen Tag lang ein Personenexposimeter an seinem Arbeitsplatz bei sich, um zu ermitteln, welchen Strahlungen er ausgesetzt ist.

Telekommunikation

GZ Plus Icon Datenwachstum im Mobilfunk weiterhin stark

In deutschen Mobilfunknetzen werden immer mehr Daten übertragen. Das liegt unter anderem am Ende der Corona-Restriktionen. Hat aber auch technische Gründe.

Internet-Studie

GZ Plus Icon Menschen in Deutschland häufiger mit dem Smartphone online

15 Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones dominiert das Smartphone das Online-Verhalten der meisten Menschen in Deutschland. Während der Corona-Krise erlebt aber der PC ein überraschendes Comeback in einer bestimmten Altersgruppe.

Schnelles Mobilfunknetz

GZ Plus Icon Für wen lohnt sich das schnelle 5G-Netz?

Das 5G-Netz wird in Deutschland ausgebaut und verspricht blitzschnelles Surfen. Für den neuen Funkstandard gibt es immer mehr Handytarife und Smartphonemodelle. Was ein Wechsel kostet und wie gut die Netzabdeckung bereits jetzt ist.

Weniger Elektroschrott in Europa

GZ Plus Icon Verbraucherschützer wollen schnelles Recht auf Reparatur

Handy-Akkus lassen sich nicht wechseln, die Reparatur des Fernsehers ist teurer als ein neuer - das muss sich aus Sicht von Verbraucherschützern schnell ändern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die neue Bundesregierung aufgefordert, das geplante Recht auf Reparatur (...).