Für die AfD folgt ein Tiefschlag auf den nächsten. Bisherige rechte Verbündete im Europaparlament setzen kurz vor der Europawahl ein Zeichen. Ein Rettungsversuch anderer AfD-Abgeordneter scheitert.
Zunächst war von einem Angriff auf einen „politischen Mandatsträger” die Rede. Schließlich postete die sächsische AfD auf der Plattform X, dass es sich um den Landtagsabgeordneten Mario Kumpf handele.
Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.
Hunderte Einsatzkräfte haben bei einer Razzia in mehreren Bundesländern Beweise für einen mutmaßlichen Sozialbetrug beim Glasfaser-Ausbau gesammelt. Es bestehe der Verdacht, dass die Beschuldigten „systematisch ausländische Arbeitnehmer ohne den erforderlichen Aufenthaltstitel (...).
Lithium ist wichtiger Rohstoff für Batterien. Gerade im Zuge der Elektromobilität wird der Abbau immer wichtiger. Umweltschützer befürchten aber Folgen für Schutzgebiete in Deutschland.
Ohne mehr Stromtrassen gelingt die Energiewende nicht. Betreiber fordern schon länger, dass Freileitungen künftig Priorität haben. Zwei Ministerpräsidenten verschiedener Parteien sehen das ähnlich.
Vor gut einer Woche wurde Matthias Ecke beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden krankenhausreif geschlagen. Einschüchtern lässt er sich davon nicht.
Im Februar kommt der prominenteste Widersacher von Russlands Präsident Wladimir Putin in Strafhaft ums Leben. Auch dessen Krieg gegen die Ukraine hat er verurteilt - und für Frieden gekämpft.
Das 1:1 in Leipzig kommt für Werder Bremen unerwartet. So richtig Freude löst der erste Punkt bei RB Leipzig nicht auf. Der Grund sind die Europa-Träume.
Werder Bremen ist nah dran am ersten Sieg in Leipzig. Dann trifft Benjamin Sesko - und verpasst den Europapokal-Hoffnungen der Norddeutschen einen Dämpfer.
Härtere Strafen bei Gewalt gegen Politiker? Das Ergebnis der Innenminister-Sonderkonferenz überzeugt nicht alle. Das sei „wie von vorgestern” und „maximal Symptombekämpfung”, kritisiert eine Grünen-Politikerin.
Erst Ende letzter Woche war SPD-Kandidat Matthias Ecke bei einem Angriff in Zusammenhang mit dem Aufhängen von Wahlplakaten schwer verletzt worden. Nun kam es erneut zu Gewalt - wieder in Dresden.
Ein SPD-Politiker wird beim Plakatieren krankenhausreif geprügelt. Das sorgt deutschlandweit für Entsetzen. Die Innenminister dringen auf Konsequenzen - auch über den Schutz durch die Polizei hinaus.
Ein SPD-Politiker wird in Dresden angegriffen - es ist nicht der einzige Fall. Nun sprechen die Innenminister über besseren Schutz. Es geht um mehr Präsenz der Polizei, aber auch um das Strafrecht.
Sachsens Polizei hat im Fall der Attacke auf Wahlkämpfer in Dresden einen hohen Fahndungsdruck angekündigt. Das führt nun zu ersten Ergebnissen. In der Zwischenzeit wird über Konsequenzen diskutiert.
Der SPD-Politiker Ecke wurde beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden attackiert und verletzt. In Dresden und Berlin gehen Tausende Menschen aus Solidarität mit dem Angegriffenen auf die Straße.
Nach dem brutalen Angriff auf einen SPD-Politiker in Dresden hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) jede Form von Gewalt verurteilt - unabhängig von der politischen Ausrichtung der Opfer und Täter. „Gewalt ist kein legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung. (...).
Das Entsetzen ist groß: Ein SPD-Politiker wird krankenhausreif geschlagen. Die Tat reiht sich ein in eine Folge von Angriffen auf Parteimitglieder vor den Kommunal- und Europawahlen - was dagegen tun?
Die Empörung nach den Angriffen auf Politiker ist groß. Nun haben zwei Bündnisse zu Spontan-Demos in Dresden und Berlin aufgerufen - bereits an diesem Sonntag.
CDU-Bundesvize Karin Prien spricht sich gegen eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei und der AfD aus. Beim Bündnis Sahra Wagenknecht sieht es dagegen anders aus - unter bestimmten Voraussetzungen.
Die Firma KKB Sweet & More aus Barsbüttel in Schleswig-Holstein hat Chargen von zwei Süßigkeiten-Sorten zurückgerufen. Die Produkte enthalten den verbotenen Zusatzstoff Titanoxid (E171), wie das Unternehmen laut einer am Dienstag über das Portal lebensmittelwarnung.de verbreiteten (...).
Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.
Mit einer Nachricht, bald Lithium in der Altmark abbauen zu wollen, hatte ein Unternehmen aus Hannover für Aufregung gesorgt. Das Landesbergbauamt ordnet ein: Noch stehen die Pläne am Anfang.
Was passiert, wenn ein Autor und Comedian mit seinen Rentner-Eltern in den Urlaub fliegt? Es geht eine Menge schief - und bietet Stoff für ein höchst vergnügliches Buch.
Zwei Punkte Vorsprung hat der VfL Wolfsburg nur noch auf den Relegationsplatz. Die Lage im Abstiegskampf spitzt sich nach dem 0:3 in Leipzig immer weiter zu.
Schimpftiraden, Anfeindungen, Bedrohungen: Auch viele Lokalpolitiker berichten von Pöbeleien oder sogar Angriffen. Für die Demokratie ist das ein Problem - gerade vor den Kommunalwahlen 2024.
Zur möglichen Zukunft von Marcel Schäfer bei RB Leipzig will Marco Rose nichts sagen. Doch den Menschen und seine Arbeit lobt der Trainer in höchsten Tönen.
Die letzten Äcker und Wälder aus DDR-Staatsbesitz werden in Ostdeutschland nur noch verpachtet, nicht verkauft - dabei soll es trotz Protesten von Bauern bleiben.
Wegen eines Angebots von RB Leipzig arbeitet Marcel Schäfer seit Mittwoch nicht mehr für den VfL Wolfsburg. Dennoch müssten die Leipziger für einen Wechsel des Managers wohl viel Geld zahlen.
Zu Christoph Heins bekanntesten Werken gehören Novellen und Romane wie „Landnahme”, „Der fremde Freund”, „Horns Ende”, „Der Tangospieler”, „Glückskind mit Vater” und „Verwirrnis”.
Noch kein Urteil, aber 25 Seiten lang: Mit einem verbraucherfreundlichen Beschluss zu Sportwetten könnte der BGH Klarheit für zig Verfahren um hohe Summen schaffen.
Ein Hakenkreuz an der Wand oder der Hitlergruß: Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm.
Vier Frauen starben bei dem schweren Busunfall nahe Leipzig. Jetzt steht auch die Identität des vierten Opfers fest. Unterdessen entbrennt eine Diskussion über die Anschnallpflicht in Reisebussen.
Dialekt-Videos haben auf Social-Media-Plattformen eine große Fangemeinde. Auch eine Sächsin mischt ziemlich erfolgreich mit - und will ein paar Vorurteile abbauen.
Bei einem Familienausflug ins Elbsandsteingebirge verschwindet ein kleines Kind. Nach erfolgloser Suche alarmieren die Eltern die Polizei - die rückt mit allem in die Felsenwelt aus, was sie hat.
Er führte die Laien der deutschen Katholiken mehr als zehn Jahre. Zuvor war er Minister in der einzigen frei gewählten Regierung der DDR unter de Maizière. Am Freitag ist Hans Joachim Meyer gestorben.
Bei dem schweren Busunfall nahe Leipzig sind vier Frauen ums Leben gekommen. Am Tag nach dem Unglück bleiben viele Fragen. Die Staatsanwaltschaft nimmt den Busfahrer ins Visier.
Kurz nach der Gründung steht das Bündnis Sahra Wagenknecht in bundesweiten Umfragen schon bei fünf Prozent. Eine Zusammenarbeit von SPD und BSW schließt Bundeskanzler Olaf Scholz aber aus.
Bei dem schweren Busunfall auf der A9 sind vier Menschen gestorben. Die Polizei hatte erst von fünf Toten gesprochen, korrigierte ihre Angaben nun aber. Wie es zu dem Unfall kam, bleibt weiter offen.
Im Herbst werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die drei Parteien, die Deutschland regieren, kommen auf teils katastrophale Umfragewerte. Was bedeutet das?
In zwei Sammlungen lagern an der Universität Göttingen über 1000 menschliche Überreste, die meist zu Kolonialzeiten erbeutet wurden. Einige von ihnen treten nun den Weg zurück in ihr Herkunftsland an.
Fans von Florian Silbereisen interessieren sich nicht immer nur für dessen Musik, sondern auch für sein Privatleben. Dass etwa über sein Liebesleben spekuliert wird, stört ihn nicht.
In zwei Sammlungen lagern an der Universität Göttingen über 1000 menschliche Überreste, die meist zu Kolonialzeiten erbeutet wurden. Eine Ausstellung beleuchtet die Sammlungen nun.
Auf den Gängen war es voll, vor den Bühnen war es eng: Vier Tage lang hat sich die Literaturszene in Leipzig getroffen. Insgesamt 283.000 Menschen waren zu Gast - 9000 mehr als noch im Vorjahr.
Wissenschaft könne so einfach erklärt werden, dass sie auch ein Biber versteht, sagten die Moderatorinnen Nguyen-Kim und Marie Meimberg. So entstehe auch ein emotionaler Zugang dazu.
Mit seinen Erzählungen über das Sams ist Kinderbuchautor Paul Maar schon in den Siebzigern berühmt geworden. Mittlerweile falle ihm das Schreiben nicht mehr ganz so leicht, erzählt der 86-Jährige.
Schlagersänger Silbereisen steht bei vielen seiner Shows nicht alleine auf der Bühne. Andere Promis wie Thomas Anders oder DJ Ötzi begleiten ihn - und sind für Silbereisen ein Stück Familie geworden.
Mit ihrer violetten Verpackung fallen die Getränke des Herstellers LevlUp bei Verbrauchern durchaus auf - nun sind sie in den Blick des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit geraten.
Der Freitag gilt als besucherstarker Tag der Leipziger Buchmesse. Auch ein Streik im Nahverkehr stoppt den Andrang nicht. Promis wie Katja Riemann und Sky du Mont geben Einblicke in ihre Bücher.
„Zwei zu eins” spielt in Halberstadt im Jahr 1990 und bezieht sich auf ein historisches Ereignis um eingelagerte DDR-Millionen. Auch Max Riemelt, Ronald Zehrfeld und Ursula Werner spielen mit.
Die CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat stimmt für die Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende und unterstützt damit einen AfD-Vorstoß. CDU-Chef Friedrich Merz übt scharfe Kritik.
Hunderttausende Menschen kamen im vergangenen Jahr zur Leipziger Buchmesse. In diesem Jahr hat sie eine neue Chefin - und ist seit Donnerstag für die zahlreichen Bücherfans geöffnet.
Tränende Augen, Atemnot und starker Husten: Dutzende Schüler mussten in Dresden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht werden. Was ist passiert?
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse betonen die Veranstalter ihre gesellschaftliche Verantwortung. Am Abend spricht Bundeskanzler Olaf Scholz - unter Applaus, aber auch Protest.
Nach der schwierigen Corona-Zeit und dem Abschied des langjährigen Chefs will die Leipziger Buchmesse ihre Bedeutung als Frühlingsschau der Branche festigen. Was erwartet das Publikum in diesem Jahr?
Aus der Asservatenkammer der Leipziger Polizei werden über Jahre sichergestellte Fahrräder illegal verkauft. Die damalige Verantwortliche der Kammer steht nun vor Gericht.
Im Durchschnitt verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland deutlich weniger als im Westen. Die Linke startet ein Rechenexempel und kommt auf 76 Tage Gratis-Arbeit.
Sahra Wagenknecht kann sich eine Kanzlerkandidatur 2025 zwar vorstellen, will aber „auf dem Teppich bleiben”. Zunächst hofft ihre Partei auf gute Ergebnisse bei den Landtagswahlen im Osten.
Auch am Freitag bleiben in Deutschland viele Flieger am Boden: Erneut wollen die Beschäftigten der Luftsicherheit streiken. An sechs Flughäfen sind Warnstreiks geplant.
Auch am Freitag bleiben in Deutschland viele Flieger am Boden: Erneut gibt es Warnstreiks. An sechs Flughäfen hat Verdi die Beschäftigten der Luftsicherheit aufgerufen, die Arbeit niederzulegen.
Der Sänger und Ex-Dschungelkönig Marc Terenzi wurde wegen des Vorwurfs sexueller Belästigung einer Jugendlichen angeklagt. Das Verfahren wird gegen Auflagen eingestellt, ohne Schuldeingeständnis.
Vor den Augen westdeutscher Schüler wird ein Mann am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße hinterrücks erschossen. 50 Jahre später kommt es zum Prozess gegen einen Ex-Stasi-Mitarbeiter.
Der Wolf ist in Deutschland streng geschützt. Erst seit gut 30 Jahren ist er wieder heimisch, verbreitet sich aber rasch. Tierhalter sehen dies mit Sorge, da auch Schafe oder Ziegen zur Beute gehören.
Das immaterielle Kulturerbe in Deutschland hat Zuwachs bekommen. Neben der Berliner Technokultur wurden auch zahlreiche andere regionale Traditionen in das Verzeichnis aufgenommen.
Porsche setzt auf Vorsicht: Unter anderem wegen mehrerer Modellwechsel schraubt der Sportwagenbauer seine Gewinnerwartung zurück. Ab 2025 will das Unternehmen dann wieder auf die finanzielle Überholspur.
Als „Klimakleber” machte die Gruppe eine Menge Wirbel, dann wurde es etwas stiller. Nun kommt sie mit einem „Widerstandsfrühling” zurück. Aber haben die Aktivsten überhaupt noch Verbündete?
Als „Klimakleber” machte die Gruppe eine Menge Wirbel, dann wurde es etwas stiller. Nun kommt sie mit einem „Widerstandsfrühling” zurück. Aber haben die Aktivsten überhaupt noch Verbündete?
Bei der deutschen Vereinigung fielen einige Rentenansprüche aus DDR-Zeiten weg. Wer davon betroffen war und heute arm ist, konnte Geld aus einem Sonderfonds beantragen. Erfolgreich waren nur wenige.
Der Rechtsextremismus sei die größte Bedrohung für die Demokratie, sagt die Bundesregierung. Dass auch am linken Rand viel los ist, haben die vergangenen Tage gezeigt.
Sexualisierte Verleumdungen oder die Befürwortung von Vergewaltigungen - solche frauenfeindlichen Postings finden sich häufig im Netz. Bei mutmaßlichen Verfassern rückten jetzt die Ermittler an.
Sexualisierte Verleumdungen oder Befürwortungen von Vergewaltigungen - solche frauenfeindlichen Postings finden sich häufig im Netz. Bei einigen mutmaßlichen Verfassern rückten jetzt die Ermittler an.
Männliche Versuchstiere, männliche Studienteilnehmer - der männliche Patient ist immer noch die Norm. Mit einer Reform der ärztlichen Ausbildung will die Bundesregierung diese Schieflage beseitigen.
Vier Durchsuchungen in zwei Bundesländern im Rahmen von drei Ermittlungsverfahren beauftragte die Staatsanwaltschaft Dresden. In allen Fällen geht es um Schleuserkriminalität.
Der Weser-Radweg führt Radfahrer entlang des namensgebenden Flusses von Hann. Münden über Minden und Bremen bis an die Nordseeküste. Die Route gefällt offenbar besonders vielen Menschen.
Im November hatten sich Bund und Länder auf eine Finanzierung der Migrationskosten geeinigt. Kurz vor einem neuen Treffen am Mittwoch sagen nicht nur die Städte: Es muss dringend noch mehr passieren.
Der eigene Trabi wurde von vielen Menschen in der DDR mit Hingabe gepflegt, nach der Wiedervereinigung aber ausgemustert. Inzwischen lebt die alte Liebe wieder auf. Für manchen ist das ein Geschäft.
Der Wasalauf in Schweden gilt als das härteste Langlaufrennen der Welt. Die rund 16 000 Teilnehmer brauchen neben passendem Material vor allem Kondition und Geduld für den 90 Kilometer langen Lauf.
Wer regiert mit wem nach den Landtagswahlen im Osten im September? Es wird kompliziert, so der Ostbeauftragte der Bundesregierung im Interview der Deutschen Presse-Agentur.
90 Kilometer auf Langlaufskiern durch den schwedischen Winter: Der Wasalauf gilt als das härteste Langlaufrennen der Welt. Jedes Jahr stellen sich rund 16.000 Menschen diesem Spektakel.
Das Thema Bezahlkarte hatte in der Ampel-Koalition für Streit gesorgt, der nun beigelegt wurde. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine bundeseinheitliche Regelung.
Die Regierungschefs der ostdeutschen Länder sehen Handlungsbedarf bei der Infrastruktur. Und sie wollen die Herausforderungen in ländlichen Räumen stärker in den Blick nehmen.
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Die diesjährige Auswahl enthält nicht nur überraschende Namen, sondern auch ungewohnte Formen.
Ende 2011 flogen die rechtsterroristischen Umtriebe des NSU auf. Der Fall erschütterte weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Doch die Akte ist noch lange nicht geschlossen.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben eine mutmaßliche Betrüger-Bande gestellt, die bundesweit Phishing-Links und Schock-SMS verschickt haben soll. Die drei Männer und eine Frau seien Anfang Februar in Bremen festgenommen worden, teilten die Behörden am Mittwoch mit. Die (...).