Ein mutmaßlicher Beteiligter an den Explosionen der Nord-Stream-Gasleitungen ist festgenommen worden. Was macht die Pipelines so besonders – und so umstritten?
Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen. Die Karlsruher Behörde wirft ihm unter anderem das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion (...).
Die Ermittlungen zur Sprengung der Nord-Stream-Pipelines laufen seit Jahren. Das Ganze wurde eine Art Polit-Thriller. Nun ist die Bundesanwaltschaft einen entscheidenden Schritt weiter.
Nicht nur über einem Industriegebiet in Brunsbüttel sind mögliche Drohnenflüge beobachtet worden, auch Stade scheint betroffen zu sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Ermittlungen zur Sprengung der Nord-Stream-Pipelines schienen erst ins Leere zu führen. Dann kam doch noch Bewegung in die Sache. Wieso konnte ein Verdächtiger ungehindert aus Polen ausreisen?
Neue Hinweise veranlassen den Inlandsgeheimdienst zu einer eindringlichen Warnung an die Wirtschaft. Dass die jetzt kommt, hat aber nichts mit den Brandanschlägen auf das französische Bahnnetz zu tun.
Wird Lewis Hamilton bei Mercedes benachteiligt? Anonym wird sogar über Sabotage an dessen Mercedes spekuliert. Das Formel-1-Team schaltet die Polizei ein.
In Schweden sind die Untersuchungen zu den Nord-Stream-Explosionen bereits beendet worden, nun folgt auch Dänemark. Damit richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Ermittlungen in Deutschland.
Trotz intensiver Nachforschungen scheinen die schwedischen Behörden vor einem Rätsel zu stehen - die Ermittlungen zu den Nord Stream-Sabotagen stehen vor dem Aus.
Unbekannte Täter setzen drei Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg in Brand. Zahlreiche Fernzüge zwischen Hamburg und Berlin fallen aus. Nun hat sich der Bahnverkehr wieder normalisiert.
Entsetzen im Kleingärtnerverein Twele an der Hildesheimer Straße in Goslar: Unbekannte haben in einer Gartenparzelle mehr als 2000 Bienen vergiftet. Die Polizei sucht nun nach den Tätern. Gibt es einen Zusammenhang mit einem früheren Fall?
Berichte und neue Ermittlungsdetails zum Angriff auf die Nord-Stream-Gaspipelines sorgen für viele Fragezeichen und weitere Spekulationen. Unterdessen gibt es neue Anhaltspunkte auf Rügen.
Ende September 2022 reißen Explosionen Löcher in die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2. Jetzt stellt sich heraus: Die Bundesanwaltschaft ließ schon vor Wochen ein Schiff durchsuchen.
Ende September 2022 reißen Explosionen Löcher in die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2. Ermittler wollen seitdem den Fall aufklären und fahnden nach möglichen Tätern und Drahtziehern.
Ende Februar hat es in Belarus laut Anti-Kriegs-Aktivisten einen Anschlag auf ein russisches Flugzeug gegeben. Machthaber Lukaschenko dementierte. Nun hat es Festnahmen gegeben.
Lange wurde es vermutet, jetzt ist sich die schwedische Staatsanwaltschaft sicher: Bei den Lecks an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee handelt es sich um das Werk von Saboteuren.
Nach den Explosionen nahe der Ostsee-Insel Bornholm ist die Pipeline Nord Stream 2 nicht mehr betriebsfähig. Das sagt die Bundesregierung - und widerspricht damit einer Aussage von Kremlchef Putin.
Immer wieder schürt der Kreml Befürchtungen, Russland könnte in Verbindung mit dem Angriffskrieg in der Ukraine Atomwaffen einsetzen. Nun üben die Streitkräfte für einen atomaren Gegenschlag. Ein Überblick.
Die Stadtwerke in Clausthal-Zellerfeld sorgen vor. Sie haben Notstromaggregate bestellt, falls durch die Energiekrise oder Sabotage die Versorgung komplett zusammenbricht. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten zum Gaspreis.
Seit Freitagmorgen ermittelt das BKA wegen zerstörter Kabel an einer S-Bahnstrecke Berlins. Vor zwei Wochen waren Kabelverbindungen sabotiert worden - die Tat könnte politisch motiviert gewesen sein.
Die Sabotage bei der Deutschen Bahn hat die Verantwortlichen aufgeschreckt. Faeser fährt zum Ortstermin nach Leipzig. Wissing richtet einen neuen Stab im Verkehrsministerium ein. Reicht das?
Sabotageakte an Ölpipelines und bei der Bahn legen die Angreifbarkeit von Netzen in der Infrastruktur offen. Die Innenministerin will mehr für die Sicherheit tun. Gefragt sind aber auch die Betreiber.
An empfindlichen Stellen haben Unbekannte am Wochenende die Bahn-Infrastruktur beschädigt. Die Tat zeigt: Das Schienennetz ist verwundbar. In NRW gehen die Ermittler nun von einem politischen Hintergrund aus.
Plötzlich stehen die Züge still. In weiten Teilen Deutschlands geht gestern Morgen auf den Schienen nichts mehr. Dann wird klar: Ein Sabotage-Akt hat die Infrastruktur der Bahn empfindlich getroffen.
Ausgerechnet zum Start ins Wochenende werden unzählige Bahnreisende am Samstag ausgebremst. Eine Störung legt weite Teile des Zugverkehrs im Norden Deutschlands lahm. Die Bahn geht davon aus, Ziel eines Angriffs geworden zu sein.
Ende September kam es zu Explosionen unter Wasser an Nord Stream 1 und 2. Es gibt ein Leck an einer der Stränge. Die Ermittlungen dazu laufen. Nord Stream 2 sei weiterhin einsatzbereit, heißt es aus Russland.