Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.
Seine verunglimpfenden Aussagen über Behindertensportler brachten Luke Mockridge viel Kritik ein. Nun hat er den Vorfall in seiner neuen Show verarbeitet.
Massive Kritik an Sprüchen zu Behindertensportlern überschattet den Start der Comedy-Tournee. Mockridge gesteht seinen Fehler ein. Doch er gibt sich kämpferisch und sieht sich als Opfer.
Luke Mockridge will nach seinen verunglimpfenden Aussagen über Behindertensport wieder auf die Bühne. Der verspätete Auftakt seiner lange geplanten Tour soll in Wien stattfinden.
Für seine Witze über Sportler mit Behinderung hagelte es für Luke Mockridge Kritik. Auch Dragqueen Olivia Jones hat kein Verständnis für die Aussagen - und hält auch die Konsequenzen für angemessen.
Für seine Behinderten-Witze muss Luke Mockridge viel Kritik einstecken - aber ist die Empörung darüber nicht auch übertrieben? Jetzt meldet sich der behinderte Kabarettist Rainer Schmidt zu Wort.
Rückendeckung für Luke Mockridge: Die Podcaster Shayan Garcia und Nizar Akremi entschuldigen sich für ihre Aussagen über Behindertensport, schießen aber zugleich gegen ihre Kritiker.
Für seine verunglimpfenden Aussagen über Behindertensport ist Luke Mockridge hart kritisiert worden. Nun zieht der Comedian Konsequenzen und sagt den Auftakt seiner geplanten Tour ab.
Die Paralympics in Paris sind vorbei. In Deutschland träumen Sportler und Funktionäre von Spielen vor heimischer Kulisse. Vorher müssten erfolglose Bewerbungen aber erst einmal analysiert werden.
Soldaten, für die es wieder an die Front geht, eine als Kugelstoßerin glänzende Schauspielerin und eine Schwimmerin, die einen Hai-Angriff überlebte. Die Paralympics-Teilnehmer und ihre Geschichten.
Elf Tage lang kämpfen Para-Sportler aus aller Welt in und um Paris um Goldmedaillen. Nun ist die 17. Ausgabe der Paralympics mit einer großen Feier im Stade de France geendet.
Comedian Luke Mockridge sorgt mit verunglimpfenden Kommentaren wieder für Wirbel. Seine Entschuldigung hilft vorerst nicht, Sat.1 zieht Konsequenzen für die neue TV-Show des Komikers.
Nach hämischen Bemerkungen über Para-Sportler nimmt der Sender Sat.1 eine Show des Komikers Luke Mockridge aus dem Programm. SAT.1 habe sich entschieden, seine neue Show „Was ist in der Box?“ am 12. September nicht zu starten, teilte ein Sprecher mit. Zuvor hatten die „Süddeutsche (...).
Die Entscheidungen sind gefallen. Deutschland beendet die Spiele außerhalb der Top Ten im Medaillenspiegel. Die Funktionäre sind über weite Strecken zufrieden, kündigen aber auch eine Aufarbeitung an.
Fahnenträgerin Edina Müller hat im Kajak ihren Triumph von Tokio 2021 nicht wiederholen können. Auch Anja Adler und Felicia Laberer holen auf der Regattastrecke noch einmal Edelmetall.
Nach seiner verbalen Entgleisung rudert der Fernsehmoderator und Comedian Luke Mockridge nun zurück. Die vom Deutschen Behindertensportverband ausgesprochene Einladung würde er gerne annehmen.
Erst sorgt Luke Mockridge mit verunglimpfenden Kommentaren für Wirbel, dass rudert er zurück. Getroffen hatte es Behindertensportler, die in Paris um Medaillen kämpfen.
Bei der Schlussfeier der Spiele in Paris dürfen zwei Goldmedaillen-Gewinner die deutsche Fahne tragen: Schwimmerin Elena Semechin und Fechter Maurice Schmidt.
Das zehnte deutsche Gold holt eine Tischtennisspielerin. Die Dressur-Frauen werden im Schlosspark von Versailles zu Medaillensammlerinnen. Aufregung gibt es in der Leichtathletik.
Über den Tag hinweg gibt es viermal Bronze für den Deutschen Behindertensportverband. Johannes Floors und Tanja Scholz holen am Ende noch Silbermedaillen.
Im Halbfinale war für Juliane Wolf eine Norwegerin zu stark. Sie darf sich über Bronze freuen, das gilt auch für einen Judoka und die deutsche Dressur-Equipe.
Nach erfolgreicher Krebstherapie ist Elena Semechin besser als je zuvor. Bei den Paralympics deklassiert sie die Konkurrenz mit einer Fabelzeit. Ans Aufhören denkt sie noch nicht.
Viel Aufregung zuvor, im Stade de France wird Valentina Petrillo aber behandelt wie jede andere Läuferin auch. Der Deutsche Behindertensportverband wünscht sich indes klare Regeln.
Nach dem Einzelzeitfahren brechen bei Maike Hausberger und ihrem kompletten Team alle Dämme. Der 29-Jährigen fehlen die Worte. Eine weitere Medaille ist möglich.
Der Goldfavorit war Maurice Schmidt nicht. Gegen einen Briten gewinnt er im Finale aber deutlich und holt seinen größten Karriere-Erfolg - auch dank der Arbeit seines Trainers.
In der Leichtathletik steht im Stade de France eines der deutschen Highlights auf dem Programm. Weitere Medaillen kann es im Dressurreiten und bei den Radsportlern geben.
Wie schon in Tokio wird Schützin Natascha Hiltrop eine Goldmedaille auf dem Heimweg im Gepäck haben. Rollstuhlfechter Schmidt jubelt ebenfalls über den ersten Platz, Sprinterin Bensusan holt Bronze.
Im Medaillenspiegel hat Deutschland den Anschluss an die Top-Nationen verloren - trotz der jüngsten Erfolge. Die Hoffnung ist indes groß, dass weitere Medaillen folgen.
Ein deutscher Para-Sprinter ist fassungslos, ein anderer etwas zufriedener und der Dritte im Bunde nimmt viel Positives mit. Insgesamt sprang trotz großer Hoffnungen aber nur eine Medaille heraus.
Martin Schulz kann seine beiden Paralympics-Siege von 2016 und 2021 nicht wiederholen. Die Entscheidung im Triathlon fällt beim Laufen. Sein Trainer motiviert ihn mit einem besonderen Schild.
Sechsmal darf der Deutsche Behindertensportverband in Paris zum Wochenstart über Edelmetall jubeln. Die Gold-Favoriten können die Erwartungen allerdings nicht erfüllen.
Im Weitsprung ist die Enttäuschung bei Leon Schäfer noch groß. Sein Plan B lautet: Gold im Sprint über 100 Meter. Der Vorlauf gelingt aus deutscher Sicht nicht nur bei ihm nach Plan.
Keine Triathlon-Wettkämpfe am Sonntag. „Abwarten“ lautet das Motto. Paralympics-Star Schulz zeigt Verständnis für die Entscheidung und übt sich in Geduld.
Vier Tage muss die deutsche Paralympics-Mannschaft auf Gold warten - dann folgt gleich ein Doppelschlag. Im Rudern und beim Bahnradfahren gibt es Bronze.
In Paris hat es geregnet, die Wasserqualität hat sich verschlechtert. Die Triathlon-Wettbewerbe sind deshalb verschoben. Bundestrainer Kosmehl und der deutsche Fahnenträger Schulz zeigen Verständnis.
Fahnenträger Martin Schulz peilt im Triathlon das Gold-Triple an. Auch eine Sportschützin will Platz eins verteidigen. Die Sitzvolleyballer hoffen auf den nächsten Erfolg.
Das deutsche Tischtennis-Duo verpasst im Finale Gold und ärgert sich über die Leistung. Das gilt auch für Weitspringer Leon Schäfer. Große Freude dagegen im Vélodrome.
Noch im April war Maurice Wetekam chancenlos bei der Europameisterschaft. Danach stellt er sich neu auf - und wird bei den Paralympics prompt mit der Bronzemedaille belohnt.
Die Schwimmer dürfen jubeln - dank eines 18-Jährigen. Im Tischtennis verpasst das Frauen-Doppel Gold. Das Männer-Doppel kann noch vom Paralympics-Erfolg träumen.
Die Seine und der Regen: Wieder gibt es Fragezeichen hinter den Wettkämpfen. Der deutsche Fahnenträger Schulz hofft aber, dass er gegen seine Konkurrenten schwimmen darf.
Mit Edelmetall hat es beim Auftakt nicht geklappt. Es gibt aber Lob von der Bundestrainerin, die auch Verbesserungspotenzial für die kommenden Tage sieht.
Der gerade pausierende Star-Trainer Klopp fiebert im Badminton mit einem Freund mit. Die Niederlage verhindert er so nicht. Für die paralympische Bewegung ist Klopps Anwesenheit aber ein Signal.
Ein deutsches Tischtennis-Duo überrascht im Halbfinale. Die Rollstuhlbasketballer sind gegen einen Gold-Anwärter trotz prominenter Unterstützung chancenlos. Pech haben die Bahnrad-Sportler.
Weniger ausgefallen, dafür nicht weniger beeindruckend als bei Olympia: Die Spiele in Paris starten mit einer Party mit über 50.000 Besuchern auf dem größten Platz der französischen Hauptstadt.
Die Mitglieder des deutschen Teams haben entschieden: Kanutin Edina Müller und Triathlet Martin Schulz werden das 148-köpfige Aufgebot bei der Eröffnung der Paralympics in Paris anführen.
Die Bilder von geschwächten Sportlern, die bei Olympia in Rollstühlen das Stadion verlassen mussten, sorgen für Unruhe vor dem Start des nächsten Highlights. Es gibt Empfehlungen, keine Regeln.
Ein Verbotsverfahren gegen die AfD? Nein, sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff und fordert stattdessen die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Rechtspopulisten. Das sagen auch seine Parteikollegen.
Das kommt nicht alle Tage vor: Paralympics-Medaillengewinner Reinhold Bötzel gibt an der Grundschule Wolfshagen ein Training im Hochsprung. Die Kinder sind mit großem Eifer dabei und zeigen sich begeistert. Es geht aber nicht nur um Sport.