Alle Artikel zum Thema: Paläontologie

Paläontologie

Fund auf der Isle of Wight

Dinosaurier mit Hautsegel entdeckt

Manche Urzeittiere und auch heutige Reptilien tragen ein Hautsegel. Die Funktion dieser Art von Rückenkamm ist umstritten. Neue Einblicke liefert nun ein Fund aus England.

Geschichte der Menschheit

Vormensch lebte vorwiegend vegetarisch

Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.

Paläontologie

Junger Säbelzahntiger im ewigen Eis entdeckt

Der Fund einer Mumie eines kleinen Säbelzahntigers in Sibirien ist eine Sensation: Die Überreste des prähistorischen Raubtiers sind außergewöhnlich gut erhalten - bis hin zu den Schnurrhaaren.

Ausgrabungen

Ur-Panda in Tongrube im Allgäu entdeckt

Erst Menschenaffe „Udo“, nun ein Verwandter des heutigen Pandas: Die Tongrube „Hammerschmiede“ ist für Forscher eine Fundgrube - und das schon seit Jahren.

Fossilien

Neuer Langhals-Dinosaurier in Spanien entdeckt

Menschen hätten diesen Dinosaurier nicht einmal bis zur Schulter gereicht: „Qunkasaura pintiquiniestra“ war ein gewaltiger Pflanzenfresser. Vor 75 Millionen Jahren lebte er nicht allein in Spanien.

Paläontologie

Sumpf-Kreatur aus der Urzeit entdeckt

Riesig und zahnbewehrt: In Namibia haben Forscher einen Salamander-förmigen Räuber entdeckt, der seine Beute wohl aus dem Hinterhalt heraus einsog.

Archäologie

GZ Plus Icon Mensch schon vor 45.000 Jahren in Thüringen

Neue Funde in Thüringen zählen zu den frühesten Nachweisen des Homo sapiens in Eurasien. Sie zeichnen ein anderes Bild von der Besiedlung Europas durch den Menschen - und vom Zusammenleben mit dem Neandertaler.

Paläontologie

GZ Plus Icon Drolliges Ursaurier-Bild wird zum Meme

Wissenschaftliche Darstellungen gehen selten viral. Im Fall eines rheinland-pfälzischen Ursauriers ist das anders. Was der Künstler und ein beteiligter Forscher dazu sagen.

Sensationsfund

GZ Plus Icon Forscher entdecken älteste bekannte Urmensch-Fußspuren

In Niedersachsen hat ein Forscherteam die vermutlich ältesten bekannten Fußspuren von Urmenschen in Deutschland entdeckt. Die drei etwa 300.000 Jahre alten Abdrücke wurden in einer Ausgrabungsstätte in Schöningen (Landkreis Helmstedt) gefunden. Die Gruppe um Flavio Altamura (...).

Paläontologie

GZ Plus Icon Säbelzahn-Beuteltier mit Rehblick

Zähne wie aus einem Schauermärchen - aber Augen wie ein Huftier: Ein ausgestorbenes Raubtier passt nicht ins übliche Schema. Wissenschaftler wissen nun auch, warum.

Im Kalksteinbruch gefunden

Europasaurus holgeri: Harzburger Dino war vermutlich Nestflüchter

In den 1990er Jahren wurde im Kalksteinbruch Langenberg zwischen Göttingerode und Harlingerode ein spektakulärer Fund gemacht. Die Knochen und Schädelreste von Europasaurus holgeri sorgen auch weiterhin noch für neue Erkenntnisse, wie Forscher mitteilen.

Paläontologie

GZ Plus Icon Fossil mit Federn: Ältester Vogel Niedersachsens im Museum

Er lebte vor drei Millionen Jahren an einem See im heutigen Südniedersachsen neben Säbelzahnkatzen, Tapiren und Elefanten: Der älteste Vogel Niedersachsens wird von diesem Freitag an bis zum 27. November in Braunschweig erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Fossil (...).