Alle Artikel zum Thema: Öffentlicher Nahverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

SPD fordert Lösungen

GZ Plus Icon Braunlage will beim Nahverkehr nicht abgehängt werden

Bei einer Gesprächsrunde fordert der SPD-Ortsverein Braunlage-Hohegeiß-St. Andreasberg mehr Anstrengungen, um das Busnetz im ländlichen Raum attraktiver zu machen – für Einheimische und Touristen. So sieht der Fahrplan für die nächsten Schritte aus.

Neuer Fahrplan ab Dezember

Goslarer Stadtbus plant mit drei neuen Linien

Beim Goslarer Stadtbus soll sich einiges ändern. Das Liniennetz wurde grundlegend überarbeitet und soll zum diesjährigen Fahrplanwechsel umgebaut werden, etwa durch die Erweiterung von sechs auf neun Linien. Doch die Politik muss noch zustimmen.

Angestellte legen Arbeit nieder

GZ Plus Icon Stadtbus Goslar: Streiktag kostet 30.000 Euro

Die Angestellten des öffentlichen Nahverkehrs haben am Freitag in ganz Deutschland gestreikt. Auch der Goslarer Stadtbus ist nicht gefahren, alle Linien sind ausgefallen. Laut Geschäftsführerin Anne Sagner kostet ein Streiktag das Unternehmen rund 30.000 Euro.

Kritik von der CDU

GZ Plus Icon Schulbusse in Wildemann: „Sparen zulasten der Sicherheit?“

Die Wildemanner CDU-Ortsratsfraktion kritisiert die Landkreis-Entscheidung, den Extra-Bus für Grundschüler abzuschaffen. Unter anderem seien die Gegebenheiten an der Haltestelle an der Kurverwaltung nicht auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt.

170 Beschäftigte beteiligen sich

GZ Plus Icon So verlief der Warnstreik im öffentlichen Dienst im Landkreis

Die Goslarer Stadtbusse und KVG-Busse fuhren am Donnerstag nicht, das Jobcenter öffnete nicht, und die blauen Tonnen blieben stehen, außerdem fehlten in Kitas und einigen Behörden Mitarbeiter. Das ist die Bilanz des Streiks im Landkreis Goslar.

Öffentlicher Nahverkehr

GZ Plus Icon Wie kundenfreundlich wird das 49-Euro-Ticket?

Inzwischen ist klar: Das Sommer-Schnäppchenticket für den Nahverkehr soll einen Nachfolger bekommen - gut fünfmal so teuer, aber als dauerhaftes Lockangebot. Wird 2023 zum Jahr der „Öffentlichen”?