NSV-Langlauftrio überzeugt den Landestrainer in Oberhof

Silvana Ropeter vom SC Buntenbock auf dem Weg zu ihrem 18. Platz im Einzelrennen über 5,5 Kilometer. Foto: Privat
Silvana Ropeter läuft in der Skihalle von Oberhof Saisonbestleistung. Die Nachwuchsathletin überzeugt gemeinsam mit Jakob Starmann und Milena Protte beim Deutschlandpokal. Landestrainer Sven Münch ist zufrieden mit seinen Akteuren.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Da Anton Schaper aufgrund eines Infekts und Trainingsrückstands ausfiel, trat nur ein Langlauf-Trio des Niedersächsischen Skiverbandes (NSV) beim Deutschlandpokal in der Skihalle von Oberhof an. Jakob Starmann, Silvana Ropeter und Milena Protte starteten im K.o.-Sprint und in der Einzelwertung.
Jakob Starmann (Eintracht Braunschweig) lief in der U16 im Einzel über 5,5 Kilometer in klassischer Technik ein sehr gutes Rennen und wurde Zehnter. Insbesondere der nicht allzu große Rückstand zum Sieger (1:04,0 Minuten) zeige, dass er in der Vorbereitung gut gearbeitet habe, obwohl er von allen die geringsten Schneekilometer hatte, so Landestrainer Sven Münch. Silvana Ropeter vom SC Buntenbock als 18. und Milena Protte vom SK Oker als 26. in der U18 liefen über die 5,5 km im Mittelfeld der Altersklasse gut mit.
Sprint über 900 Meter
Am zweiten Tag stand ein Sprint über 900 Meter in freier Technik an. Nach dem Prolog qualifizierten sich die besten 20 der jeweiligen Altersklasse für das Viertelfinale. Jakob Starmann hatte dabei Pech, dass er nur um eine Hundertstelsekunde als 21. nicht weiterkam.
Besser machte es Silvana Ropeter. Als 13. qualifizierte sie sich für das Viertelfinale, in dem sie sich ebenfalls durchsetzte und das Halbfinale erreichte. Hier verhakte sie sich schon relativ früh mit einer Konkurrentin, so dass der Abstand zu den beiden Führenden zu groß war und sie das Finale verpasste. Dennoch sprang am Ende Platz acht und damit das beste Saisonergebnis heraus. Milena Protte als 26. verpasste das Viertelfinale um zwei Sekunden. Münch zog, insbesondere wegen der fehlenden Schneekilometer, ein positives Fazit und blickt optimistisch auf die kommenden Deutschlandpokale. Der Jugendcup geht am 11./12. Februar in Isny mit einem Massenstart in klassischer Technik und einem Techniksprint in freier Technik weiter.