2016 tötete ein Angreifer in einem bei der LGBTQ-Gemeinschaft beliebten Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht als solche von Behörden anerkannt, zuletzt gab es ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun wurde erneut die Verfassung geändert.
Sie gelten als Schlüssel im Kampf gegen Erderwärmung, sind aber auch die ersten Opfer steigender Meeresspiegel und schmelzender Gletscher: Für Urvölker ist der Klimawandel eine Überlebensfrage.
Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der rechtspopulistischen Regierung.
Bisher demonstriert und feiert die nicht heterosexuelle Community auch in Budapest mit einer Pride-Parade. Die rechtspopulistische Regierung will dem ein Ende bereiten.
Trotz Warnungen aus Brüssel hat Georgien ein unter anderem gegen Homosexuelle gerichtetes Gesetz erlassen. Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ entfernt das Land im Kaukasus weiter von der EU.
Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten die letzten Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz. Zeit zum Gedenken - und zum heutigen Handeln, findet der Antiziganismusbeauftragte.
Die Mashco Piro gelten als größtes unkontaktiertes Volk der Welt. Nun kommen Holzfäller den Indigenen im Amazonasgebiet gefährlich nahe. Experten warnen vor Krankheiten und Gewalt.
Furcht, sich offen zur eigenen Religion zu bekennen. Hass, der immer wieder spürbar ist. Juden in Europa sind sehr verunsichert. Beim Antisemitismus ist laut Umfrage auch Deutschland keine Ausnahme.
Bis zu 150.000 Deutsche gehören zu den Minderheiten der Sinti und Roma. Im Alltag erleben sie Zurücksetzung, Feindseligkeit und Gewalt. Ihr Zentralrat verweist auf eine dramatische Entwicklung.
Sind die Ukraine und Moldau bereit für den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen? Die EU-Kommission gibt auf diese Frage nun eine klare Antwort. Allerdings muss in Kiew weiter gebangt werden.
In der NS-Zeit wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Aber auch heute noch wird gegen die Volksgruppen gehetzt. Am internationalen Roma-Tag gibt es einen Empfang in einem Bundesministerium - zum ersten Mal.
Uganda hat eines der restriktivsten Gesetze gegen Homosexuelle in Afrika. Selbst die Todesstrafe kann in bestimmten Fällen verhängt werden. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.
Es gibt etliche Studien, zahlreiche Daten und unzählige Orte zur Erinnerung an die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. Nun soll all das online zusammengetragen werden.
Hunderttausende Rohingya wurden 2017 aus Myanmar vertrieben - viele von ihnen leben seitdem in Flüchtlingslagern. Aus einem malaysischen Lager brachen nun mehr als hundert Menschen aus.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, aber beklagt, dass Russen in anderen Ländern nicht wohlgelitten seien. Kremlchef Putin wirft besonders dem Baltikum eine Jagd auf Menschen vor.
Im ersten Monat nach dem Angriff der Hamas auf Israel wurden bundesweit 994 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ex-Außenminister Joschka Fischer ist schockiert und blickt auf seine politische Zeit zurück.
Zu Hunderttausenden werden Uiguren und Angehörige anderer Minderheiten in Xinjiang in Umerziehungslager gesteckt oder zu Zwangsarbeit verpflichtet. Kinder müssen in der Folge ohne ihre Eltern aufwachsen.
Schulen im Kreis Nordfriesland und auf Helgoland können seit Schuljahresbeginn Lerngruppen für Friesisch bereits ab sechs Schülerinnen und Schülern anbieten. „Das ist eine deutliche Verbesserung”, sagte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) am Mittwoch in Kiel. Der Unterricht (...).
Brasiliens Präsident will den Umweltschutz stärken, sich von den Industrieländern aber keine Vorschriften machen lassen. Lula meint: Die reichen Länder sollen erstmal ihrer eigenen Verantwortung nachkommen.
Im Kampf gegen den Klimawandel kommt dem Amazonasgebiet eine Schlüsselrolle zu. Nach jahrzehntelangem Raubbau an der Natur wollen die Anrainerstaaten nun enger zusammenarbeiten. Der Teufel liegt aber im Detail.
Die Zahl der Angriffe auf queere Menschen ist in Niedersachsen gestiegen. Innenministerin Behrens sieht die Gesellschaft insgesamt gefordert - und hat die Zahl der LSBTIQ-Ansprechpersonen bei der Polizei aufgestockt.
Im Oktober 2022 erschießt ein Rechtsextremist zwei zur LGBTIQ-Szene gehörende Menschen. Anlässlich der Pride-Parade wenige Monate später präsentieren sich die Veranstalter nun als „stolz und unzerstörbar”.
„Extrawurst“ heißt die neue Komödie des Nordharzer Städtebundtheaters. Es geht um die Jahreshauptversammlung eines Tennisvereins, die völlig aus dem Ruder läuft wegen des Vorschlags, für das einzige türkische Mitglied einen Extragrill aufzustellen.
Bereits im Wahlkampf versprach Brasiliens heutiger Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, den Schutz indigener Völker zu priorisieren. Jetzt landet ein scharf kritisiertes Gesetz auf seinem Schreibtisch.
Die Rechte von transgeschlechtlichen Menschen in Pakistan werden eingeschränkt. Ein Gericht kippt ein Gesetz - die Begründung: es sei nicht islamkonform.
Die Folgen von Zyklon „Mocha” sind viel schlimmer als zunächst gedacht: Von Hunderten Toten ist jetzt die Rede. Die meisten sind Binnenvertriebene, die nirgendwo Schutz finden konnten.
Plattdeutsch, Dänisch, Sorbisch und Friesisch: Bei einer Debatte halten Abgeordnete Reden, die wohl nur wenige Menschen in Deutschland verstehen. Die Politiker wollen so ein Zeichen setzen.
Bei Plattdeutsch, Dänisch, Sorbisch und Friesisch kommt nicht nur der stenografische Dienst im Bundestag ins Schwitzen: Bei einer Debatte halten Abgeordnete Reden, die wohl nur wenige Menschen in Deutschland verstehen. Die Politiker wollen so ein Zeichen setzen.
Auf Plattdeutsch, Friesisch und Dänisch wollen Abgeordnete im Bundestag am kommenden Donnerstag über den Schutz der in Deutschland anerkannten Minderheitensprachen debattieren. Anlass ist der 25. Jahrestag des Inkrafttretens der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen (...).
Schon mehrfach haben Funde von Gräbern indigener Kinder auf dem Gelände von Internaten in Kanada für Entsetzen gesorgt. Nun gibt es Anzeichen für weitere Grabstellen.
Vor zehn Jahren wurde in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eröffnet. Hat sich die Lage der Minderheit verändert? Leider nein, sagt ein Holocaust-Überlebender.
Ein 19-Jähriger erschießt zwei junge Männer, verletzt eine weitere Frau schwer und tötet sich dann selbst. Nach der homophoben Tat gehen in der slowakischen Hauptstadt Tausende auf die Straße.
Der türkische Präsident schlägt mit Blick auf die Wahlen im kommenden Jahr LGBT-feindliche Töne an. Mit Gesetzen will Erdogan gegen eine angebliche „Degenerierung” der klassischen Familie vorgehen.